Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.12.2010 16:33:57 Titel: Ölwanne modifizieren |
|
|
Hallo zusammen,
So schaut die zukünftige Ölwanne meines Motors aus.
Ich würde gerne Schwallbleche reinmachen
Die Ansaugung ist seitlich.
Diese Teil kommt drüber, damit die KW net ins Öl schlägt
Ich habe mich mit Schwallblechen und Ölwannen noch nie befasst, da ich bisher keine PKW Motoren verbaut habe.
Kann mir jemand der bissle Ahnung hat, einfach mal paar Linien in das Bild einzeichnen, damit ich weiß wie sowas aussehen könnte.
Danke.
P.S. is es schlimm das ich die Bilder von den Teilen verwende, dich ich noch nicht habe, dafür dort kaufe? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.12.2010 16:37:06 Titel: Re: Ölwanne modifizieren |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | P.S. is es schlimm das ich die Bilder von den Teilen verwende, dich ich noch nicht habe, dafür dort kaufe? |
Ja. Egal ob Du sie gekauft hast oder nicht...Bilder entfernt wegen Urheberrechtsverltzung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.12.2010 16:41:10 Titel: |
|
|
Ok. Danke. Dann mach ich Bilder von meiner Wanne. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.12.2010 17:08:46 Titel: Re: Ölwanne modifizieren |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | P.S. is es schlimm das ich die Bilder von den Teilen verwende, dich ich noch nicht habe, dafür dort kaufe? |
Ja. Egal ob Du sie gekauft hast oder nicht...Bilder entfernt wegen Urheberrechtsverltzung.  |
und so geht das freie Internet dahin............
R.I.P.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.12.2010 17:23:50 Titel: |
|
|
"Die persönliche Freiheit endet dort, wo die Freiheit und das Recht anderer betroffen ist."
Und Urheberrecht ist verbrieft, das war schon immer so und da macht das Internet auch keine Ausnahme. Robert hat gefragt und ich hab gehandelt...Musste handeln.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.12.2010 18:06:35 Titel: |
|
|
Gegenfrage.
Macht da ein Umbau auf Trockensumpfschmierung nicht mehr Sinn? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.12.2010 23:08:18 Titel: |
|
|
Hallo Tosten, mehr Sinn würde es machen.
Jedoch ist es nicht meine Preisklasse.
So Motoren kosten je nach Zustand zw. nix und 250€. Da lohnt es sich m.M. nach nicht 1000€ für ne Trockensumpfschmierung auszugeben.
Werde es die ersten paar Wettbewerb mal so probieren. Mit Schwallblechen und so einem Ölhobel.
Mit dem Thema Trockensumpf hab ich mich aber ehrlich gesagt noch nie soo auseinendergesetzt.
Hast Du paar Ideen um das ganze günstiger umzusetzen? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.12.2010 06:41:05 Titel: |
|
|
Eigentlich besteht so eine TS-Schmierung nur aus wenigen Komponenten.
-Einer Externen Pumpe die über einen Zahnriemen angetrieben wird. Vieleicht genügt da ja eine Hydraulikpumpe?
-Einen Ölbehälter als Vorrat.
-Und eine umgebaute flache Ölwanne von der aus eine 2. Pumpe (elektrisch oder Riemengetrieben) das Öl in den Vorratsbehälter vördert.
Die Hauptpumpe vördert vom Vorratsbehälter in den Motor. Die muss allerdings vor dem Filter und dem Absteuervenil angeschlossen sein.
Ich das es halbwegs stimmt was ich da schreibe?
Optional könnte man auch anstatt einer Riemengetriebenen Hauptpumpe 2 elektrische einbauen.
Eine Haupt und eine Notpumpe.
Fältte die Hauptpumpe aus, weil der Druck zu gering ist, übernimmt die Notpumpe.
Vorteil von E-Pumpen gegenüber von einer riemengetriebenen währe, das dein Motor schon vor der ersten Umdrehung geschmiert, und nach dem abstellen noch durch das Öl gekühlt wird.
Auch bei niedrigen Drehzahlen ist er optimal versorgt.
Man könnte vieleicht aber auch die originale Pumpe über einen externen Behälter versorgen, der von einer kleinen E-Pumpe vom der umgebauten Ölwanne aus versorgt wird. Könnte deutlich kostengünstiger sein und garantiert auch eine optimale Ölversorgung. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Wald in da Oberpfalz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi |
|
Verfasst am: 04.12.2010 08:24:34 Titel: |
|
|
Hi Thorsten
Nicht schlecht die Idee,würd da mal bei Flugzeugmotoren schaun,die müssen da ja ein Sicheres System haben
Hab letzhin so ein Rockweel Rennen geshen,da lag einer am Dach und der Motor lief Problemlos weiter  | _________________ No Pick No Rost No Fun |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 04.12.2010 08:31:41 Titel: |
|
|
knifflig ist die Gestaltung der Ölwanne. Und die ist auch abhängig wieviel Grad in Quer. und längsrichtung man gewillt isr das Auto zu bewegen. Sollheißen in jedem Fall muß das ablaufende Öl in der Wanne an den Absaugpunkt kommen.
Beim Moped ist es kein Thema, hat nur einen Zylinder. Beim Mehrzylinder braucht man zwei Sauganschlüsse. Einmal vorn und einmal hinten an der Ölwanne. Und da müssen halt 2 , sag mal Säcke sein wo sich das Öl in jeder Lage sammeln kann.
Machbar ist es. Das teuerste werden die beiden Ölpumpen sein. Sollen ja zuverlässig auch mit heißem Öl (140grad ?) umgehen können | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 04.12.2010 08:47:37 Titel: |
|
|
Guten morgen, Danke Euch allen für die Tips und Infos.
Werde es vorerst nur mit Schwallblechen versuchen. Wenn der Motor drin ist und ich Eingefedert immernoch Platz zw. Achse und Ölwanne hab,
werde ich (lasse ich) an die Ölwanne (richtung Spritzwand zeigend) nen zusätzlichen "Sammelbehälter" anschweißen.
Die TS Lösung übersteigt bei weitem den Wert des Motors.
@Torsten
Ich werde Dich bald mal wieder besuchen kommen....! | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|