Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
E5 und E10 Sprit, Säureatacken mit 1% Zweitaktöl neutralisieren

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.12.2010 20:24:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich muss weg

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.12.2010 21:41:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Overflow hat folgendes geschrieben:
Ich muss weg


ah Grins ein Tschippp Fahrer, sehr schön... Supi

er könnte uns doch das mit dem neuen Sprit erklären YES und auch warum man Mofa oder Roller Sprit ab Januar in den Tank kippen soll Obskur


wie erklär ich das nur meiner Tanke, dass ich 80l Gemisch 1:100........ brauch Unsicher

Also 1l Zweitaktöl und 100l E10 = 101 l Sprit - 80l wo in den Tank gehn= 21 l übrig..
hm..und nu Unsicher also immer ein 20 l Kanister mitführen. Unsicher

Die schauen doch so Obskur wenn ich das sage Unsicher

da hat und die Angi aber wieder was verheimlicht rotfl die Kanister und Kanisterhalterunghersteller profitieren auch davon. Grins Wir Offroader wollen Metall u. kein Plastik und 5l Kanister is doch Kinderkram, wenn 20l Kanister also für harte Jungs.. YES



..wo führt das noch hin rotfl
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.12.2010 00:13:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..das Willi niggs dazu schreibt.. Unsicher sehr verdächtig Unsicher














Grins
Nach oben
Birol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 12.12.2010 09:30:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zumindest weiß ich jetzt weshalb bei meinem Tankdeckel auf der Innenseite so weiße, kreideähnliche Substanzen sind. Wut
Was hab ich gegrübelt wo das Zeug herkommt ! Was meinst Du?
War äußerst lästig und nervig beim Zudrehen, weil der Deckel dadurch kaum gängig war.

Der Tipp mit dem Öl scheint angebracht rotfl ,
ich hab ihn instinktiv ohne vorher was davon gehört zu haben schon vor einiger Zeit auf meinem Tankdeckelgewinde angewandt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 12.12.2010 21:54:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich bin etwas irritiert wegen der aggromitte des treads...war das jetzt verarsche oder wahr?? also das es e10 gibt ist klar..... 2 takt öl ist ja, zumindestens im diesel,ein alter hut.....jetzt ach im ottomotor?? was sagt der kat dazu??? nd wenn gemisch, warm dann nicht dieses aspen für die motorsäge???? also wenn ernsthaftes in dem tread ist dann haut mal rein...wenns verarsche ist dann gebt halt mal ein signal.....

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Birol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 14:05:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. So ganz genau scheinen das nur wenige zu wissen,
zumal die Expertenmeinungen und Empfehlungen widersprüchlich sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 14:29:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ÜzPick hat folgendes geschrieben:
ich bin etwas irritiert wegen der aggromitte des treads...war das jetzt verarsche oder wahr?? also das es e10 gibt ist klar..... 2 takt öl ist ja, zumindestens im diesel,ein alter hut.....jetzt ach im ottomotor?? was sagt der kat dazu??? nd wenn gemisch, warm dann nicht dieses aspen für die motorsäge???? also wenn ernsthaftes in dem tread ist dann haut mal rein...wenns verarsche ist dann gebt halt mal ein signal.....


Ja, auch eine OTTO-Motor sollte man ölen. Der KAT ? Na aber, auch alte KAT´s flutschen wie geölt ! Und wenn man zu den glücklichen gehört die plastifistische Spritleitungen haben kommt noch einen erhebliche Spritersparniss hinzu. Nicht sofort aber mit der Zeit !
Durch das Ethanol wird den Leitungen jeder Weichmacher entlöst und damit wird der Querschnitt der Leitungen verringert, somit kommt weniger Sprit durch, um so weniger verbraucht man

Ich kann es kaum erwarten !

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 15:06:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Birol hat folgendes geschrieben:
Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. So ganz genau scheinen das nur wenige zu wissen,
zumal die Expertenmeinungen und Empfehlungen widersprüchlich sind.


die Meinungen dazu gehn sehr sehr weit auseinander. Abschliessend kann keiner es 100% (Langzeitstudie mit 2-Takt-Öl) sagen, was gut oder weniger gut ist. Das es früher bei unseren Opa´s bereits gemacht wurde, is mir auch bekannt. Nur da wurde soviel reingekippt (Erzählungen meines Opa`s und seinen Kumpel`s), das die Motoren durch Ablagerungen die Krätsche gemacht haben.
Also die Oldtimerbesitzer schauen auch genau hin, wer was erzählt Zwinker Und unsere Generation kann da garnichts dazu sagen, da gab es uns noch nicht. Hau mich, ich bin der Frühling

Und wenn dann Leute kommen und mir erzählen wollen (Person unbekannt), ich soll ab Januar 2011 -Gemisch 1:100- in einem 4-Takt-Motor fahren Nee, oder? , was soll man davon halten Hau mich, ich bin der Frühling

ich kann für mich sagen.. Supi
eine 1:100 Gemisch kommt bei mir nicht rein.
Mein Opel (x20se) verträgt es. Dienstauto etc. verträgt es auch. Ja
Opel hat nur den 2.2i (Omega, Signum, Zafira) nicht freigegeben. Die müssen weiter SuperPlus (E5) fahren.

mein Russen-Moped-Gespann (Motortechnik aus den 50er/60er) fährt schon die ganze Zeit mit Superkraftstoff E5, also Superbenzin. Keine Ablagerungen im Motor und die Dichtungen bzw. die Filter quellen auch nicht auf oder werden undicht oder verhalten sich anders. Supi Bei längeren Standzeiten (Überwintern), habe ich auch noch nichts bemerkt, dass sich Vergasergehäuse etc. verändert haben.. Meine "Russin" springt an, sobald die Batterie angeklemmt ist und ich sie ankicke.

Vergaser auch ok incl. Schwimmerkammer, wobei ich sagen muss ich habe dellorto-Vergaser drauf, keine Russenvergaser Grins
Ölverbrauch hat sich auch nicht geändert/auf 100km. Höchster Ölverbrauch mit dieser Motorentechnik darf max. 120ml auf 100km sein. Hier sind die Kolbenringe etc. aber dann schon an ihrer Verschleissgrenze. Meine Ural verbraucht kaum Öl, also sind auch Kolbenringe, Ventile, Kompression etc., ok. Gerade vor 2 Monaten Inspektion gemacht.

drum kann ich nur jedem Kfz-Besitzer empfehlen, ruft bei eurem Fachhändler an, oder schaut da mal vorbei. Einige haben schon Infoblätter auf der Thecke liegen bzw. schaut im WEB nach seriösen Quellen, ob euer Fahrzeug E10 verträgt. Die meisten Fahrzeuge vertragen es und sind freigegeben dafür. Ja

..und lasst euch nicht verrückt machen.... Zwinker

Winke Winke
PS: was mich aber wieder ärgert is, dass es neben dem E10 das normale SuperPlus gibt. Hier werden die Besitzer von NICHT-E10-Fahrzeugen, nach und nach kräftig zur Kasse gebeten. Alternativen haben sie nicht. Also wieder ne zusätzliche Preisschraube wo man drehn kann. Oder neues Fahrzeug kaufen, da profitiert die Autolobby oder Gebrauchtwagenmarkt wieder davon. Enteignen können sie uns gesetzlich ja nicht, wegen unserem Fahrzeugbestand (ALT), also machen sie es auf diesem Weg um die Wirtschaft "anzukurbeln"... Hau mich, ich bin der Frühling das is aber wieder ein anderes Thema. Hau mich, ich bin der Frühling

Winke Winke
Nach oben
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.12.2010 15:20:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wird die E10 Plörre wenigstens billiger verkauft? Im Anbetracht dessen, daß
Ethanol anders besteuert wird, sollten doch die Preise etwas fallen, sollten ... rotfl

Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 15:23:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Overflow hat folgendes geschrieben:
Wird die E10 Plörre wenigstens billiger verkauft? Im Anbetracht dessen, daß
Ethanol anders besteuert wird, sollten doch die Preise etwas fallen, sollten ... rotfl

Winke Winke


warten wir mal ab, was unter dem Deckmäntel`chen des Umweltschutzes 2011 kommt. Grins

wir sollten wieder den alten Holzvergaser einbauen... YES das is Umweltschutz und hat auch nachwachsende Rohstoffe. YES




Grins
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 15:28:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sandman hat folgendes geschrieben:

wir sollten wieder den alten Holzvergaser einbauen... YES das is Umweltschutz und hat auch nachwachsende Rohstoffe. YES
Grins


bekomm doch mal einen Holzvergaser mit ABE ! Da kannst dir die Hacken wund laufen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JeeperCreaper
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5373 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 15:58:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
ich habe noch etwas zum Thema ZWÖL und E10/E5 gefunden, also ich würde jederzeit jedem empfehlen
Korrosion durch Essigsäure die sich bei der Verbrennung und Zersetzung von E5 UND E10 (Ethanolbenzin) bildet
.. mit etwas Zweitaktöl im Benzin entgegenzuwirken:
Der Franzose hat es ja mit dem E10 selber auch erlebt mit dem Landy...
Das ZWÖL in 1:100 hat Ruhe in die Problematik Schlauch und Filterauflösung sowie Vergaserverkreidung gebracht.

Die Ami Auto-Szene ist schon längst dabei:

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,10958.0.html

Die Leute von Bentley und Rolls Royce haben es sogar von Ihren Technikern empfohlen bekommen:

http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=2599.0

Die VW Käfer Szene auch:
http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic.php?t=30644

Eine wissenschaftliche Studie wird es dazu nicht geben, weil keiner 2 Millionen Euro für eine Feldstudie an ALTWAGEN
in die Hand nimmt schließlich lässt sich mit einem frei verfügbaren Produkt dass es wie stinknormales API TC
ZWÖL von 100000 Marken gibt nichts verdienen...wohl aber mit oftals restlos unwirksamen Wunderfläschchen
die man dann auf QVC etc...von "unabhängigen Experten" eingetrichtert bekommt.

In der landrover Szene finden sich auch fundiertere aussagen von Fachleuten:

Zitat:
Hallo und Grüße aus dem verschneiten Osten,
habe gestern mit meinem Ölspezialisten und Autoschlosser über das Thema E«1 und eine Beimischung von 2-Takt Öl gesprochen.Ich hatte bis vor einer Woche noch nie von so etwas gehört aber die ganze Geschichte ist gar nicht so neu mit der Beimischung von 2-Takt Öl.Speziell bei meinem M 110 Motor, aber auch bei der 2. serie und Fahrzeugen mit Kat und für die älteren mit Vergaser sowieso ist die Beimischung wirklich empfehlendswert.Das richtige 2 Takt Öl im vernünftigen Verhältnis (1-2%) vom Tankinhalt nehmen dem heutigen Benzin die Aggresivität und verhindern somit Schäden an Bauteilen im Kraftstoffsystem,die damals dafür noch nicht ausgelegt waren.Wie gesagt,ich war bisher mißtrauisch in dieser Sache, aber die Argumente von meinen zwei Spezialisten haben mich überzeugt.Wie mein Vorredner schon schrieb,die Öle sind heute Kat tauglich und erprobt,verbrennen sauber,reinigen und konservieren im gewissen Maße und wirken auf jeden Fall als Stabilisator im Benzin......

Und

Korrosion verhindern mit Zweitaktöl im Benzin
ist aber auch wirklich ein aaalter hut ...
als ich 1980 in die lehre kam (alfa, daf, mitsubishi, borgwart) war das schon gängige praxis.
die alfa-motoren, mit ihren doppelvergasern, laufen damit total ruhig und sauber.
auch die alten renault- und enten-motoren in den dafs und selbst die langweiligen nähmaschinen in den reiskochern mochten das schon damals ...
bei den pajeros der ersten generation konnte man den zylinderkopfschaden kaum anders verhindern (trotzdem habe ich wohl 50-100 gewexelt)
nachbar's 130ps-turbo-ihc (trekker) habe ich neulich auch mal 'nen halben liter einverleibt - seitdem startet der ohne erdbeben in der nachbarschaft

......Ende Zitate.....


Viele Grüße


Zuletzt bearbeitet von JeeperCreaper am 13.12.2010 16:09, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.12.2010 16:09:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie wärs mit einem einfachen Leitungs- und O-Ring-Tausch?
Dann ist das Thema ein für alle mal erledigt und billiger als
Zweitaktöl ist das sicher auch!

@JeeperCreaper: Mir ist es recht unverständlich, wie Du so
viel Zeit und Nerven aufbringen kannst, um Deine Thesen zu
verbreiten und zu diskutieren. Was ist Dein Ziel/Interesse?
Willst Du in den deutsch Kfz-Foren als der unwiderbringliche
E10-Messias eingehen? Oder bist Du nur ein Verschwörungs-
theoretiker? Irgendwie klingts nach Schindluder!

Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!



Zuletzt bearbeitet von Overflow am 13.12.2010 16:14, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JeeperCreaper
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5373 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 16:13:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hilft aber eher nicht gegen Tankrost und Vergaserfraß und auch die Einspritzungen wie L-Ketronic, und k-Jetronic
gehen mit dem ultratrockenen Benzin schneller ins Nirvana, die Golf 1 Gti Leute sind da auch schon am Thema:

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,50067,50161

Zitat daraus:

Re: E10 Kraftstoff
geschrieben von: Hinnerk (IP bekannt)
Datum: 29.11.10 20:07

Hallo Gemeinde!

Ich kippe seit etwa 1995 vor dem Einlagern immer etwas Zweitaktöl in den Tank und tanke anschließend voll. Dann fahre ich rund 14 Kilometer zur Garage, wobei sich das Öl (hoffentlich) vollständig mit dem Sprit vermischt und alle Teile erreicht. Anschließend packe ich den GTI luftdicht ein (Prinzip Permabag).
Allerdings halte ich kein spezielles Mischungsverhältnis ein, meistens schütte ich einen Viertelliter rein. Das Mischungsverhältnis dürfte sich also um die 1:200 bewegen. Probleme mit der K-Jetronic hatte ich seitdem jedenfalls keine und auch der Tank ist von innen absolut rostfrei.
Übrigens mach ich das bei meinen Motorrädern schon seit 28 Jahren so. Gammelige Schwimmerkammern oder Rost im Tank kenne ich nicht. Also scheint die Methode nicht so schlecht zu sein.

....Ende Zitat.....


Es ist eben leider manchmal nicht mit O-Ringen und neuen Labormaterial-Gummileitungen getan....

Genau für die Fälle sehe ich kaum eine Alternative zu 1%ZWÖL ins Benzin.
Es sei man will Additive der Abzockfirmen kaufen...und man muss wissen, diese sind oftmals
unwirksam weil in denen nur Petroleum drin ist...also das ist schon der Hammer teilweise.

Man kann auch gerne dskutieren ob das Zweitaktöl zum Einlagern reicht oder ob man immer damit fährt,
mir hat man für die Oldis zu Dauerbetrieb 1:100 geraten...bisher ist da RUHE mit Ätz & Zersetz.
Möge es so bleiben.

Teuer ist das auch nicht, 5 Liter Kanister JASO FC Zweitaktöl im Hornbach 17 Euro....hält ewig..
SOOOOOVIEL fahre ich mit den Oldis nicht und wenns hilft ists mir mehr als Recht.

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2010 16:52:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..mein Tank rostet nicht beim Fronti Love it is aus Kunststoff Winke Winke

und die anderen Tanks sind versiegelt...und haben gescheite Gummidichtungen drin. Supi

ansonsten habe ich qualitativ gute Kraftstoffleitungen bzw. Vergaserdichtungen drin. Verwende auch keine Dichtungen von Feuerzeugen oder anderen Bauteilen etc. weil sie gerade z. B. bei Vergasern passen. Das war schon immer so, wenn was nicht benzinfest is, dass es aufquellt oder undicht wird. Geiz is Geil kommt ma net ins Audo oder Moped. Winke Winke

na mal schauen wann die ersten billigen Kraftstoffleitungen oder Dichtungen die Krätsche machen Grins und es dann heisst, der Sprit is schuld. Mit Rasenmähermotoröl wäre das nicht passiert Hau mich, ich bin der Frühling

Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.442  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen