Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5361 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 18:14:44 Titel: Billig Kompressor |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.12.2010 18:18:45 Titel: |
|
|
Die ersten beiden sehen wie die klassischen "Gleich bin ich kaputt" Doppelhuber aus. Nur das beim ersten auch aufm Aufkleber nur was von 70l/min steht. (sollte das Doppelte sein, aber der Aufkleber kam vielleicht erst später und ist murks)
Der letzte Einzelhuber dürfte länger leben, wenns aus der Great-Year-of-China Produktionsserie ist :-)) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 19:24:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 19:35:11 Titel: |
|
|
...das letzte Modell hat es nicht überlebt zwei 5l Tanks auf 9bar zu bringen.
Kolbenring gebrochen.
Nach Ablauf der Garantie versteht sich. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5361 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 20:03:43 Titel: |
|
|
Kolbenringe? Sowas tolles haben die
Wie werden die denn geschmiert? Brauchen die irgendwie Öl? Mann Mann Mann, ich werd mal den oberen ausprobieren. keine hundert Euro, da kann man ja nicht sooooviel falsch machen.  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 20:08:57 Titel: |
|
|
die laufen Ölfrei. Nich mal 60€ sind die wert. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.12.2010 20:18:35 Titel: |
|
|
Polaris hat das mal sehr fein erläutert: http://sm.cfasp.de/projekte/p432.001.sm.comp
Dichtungen aus Zeitungspapier etc. Lest das mal
Schmierung: Teflon. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 20:58:28 Titel: |
|
|
Ich sprühe vor Erstgebrauch erstmal grosszügig Ballistol oder oder was halt grad in greifbarer Nähe ist, in die Ansaugung. Mein Doppelkolben hat ja wirklich gut gehalten, entgegen der breiten Masse, und würde wahrscheinlich heut noch seinen Dienst tun - ich trauer dem schon nach In England gibts die von T-Max ab und an bei Paddocks für nen Appel und nen Ei. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 21.12.2010 21:13:09 Titel: |
|
|
Hab den "alten" undgelben T-Max.
Der läuft schon mal 40-50min am Stück und pumpt an die 60psi oder noch mehr rein in 4 Reifen.
Das bei Wüstentemperaturen.
Hat noch nie kollabiert.
Jedoch mal schon zerlegt und alles eingeölt.
Der Luftfilter ist hingegen nix wert.
Ansonsten relativ zäh der kleine Kompressor.
Achja, beim kollegen hats die Membrane getötet. Die haben wir dann aus einer Cola-Dose
nachgebaut. Funktionierte immerhin für 3 Reifenfüllungen.......  | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 21.12.2010 21:15:41 Titel: |
|
|
@gsc
nein !!! tu das nicht !!!!
in solche kompressoren dürfen keine öle gesprüht werden .
das öl hat nur nachteile . es verunreinigt die arbeitsflächen (eingezogener staub wird durch das öl gebunden und beschädigt die teflonlippe ! )
die dinger sind ölfrei und sollten es auch bleiben .
und am ende bringt es bei der angewandten technik eh nichts :(
ich habe hier noch ersatzteile und einen funktionsfähigen stehen .
sie gehen für normale anwendungen . aber der betrieb mit kessel und drücken über 5 bar beim wiedereinschaltpunkt töten sie auf jeden fall .
mehr möchte ich dazu lieber nicht sagen .
ich weiss das es auch anders geht . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 21:34:34 Titel: |
|
|
polaris hat folgendes geschrieben: | @gsc
nein !!! tu das nicht !!!!
in solche kompressoren dürfen keine öle gesprüht werden .
das öl hat nur nachteile . es verunreinigt die arbeitsflächen (eingezogener staub wird durch das öl gebunden und beschädigt die teflonlippe ! )
die dinger sind ölfrei und sollten es auch bleiben .
und am ende bringt es bei der angewandten technik eh nichts :(
ich habe hier noch ersatzteile und einen funktionsfähigen stehen .
sie gehen für normale anwendungen . aber der betrieb mit kessel und drücken über 5 bar beim wiedereinschaltpunkt töten sie auf jeden fall .
mehr möchte ich dazu lieber nicht sagen .
ich weiss das es auch anders geht . |
Also gut, dann schenk ich dir mal glauben. Meiner hing am Kessel und hatte nen Abschaltdruck von 7 bar. Allerdings hatte ich keine Rückschlagventil drin. D.h. nach abschalten war dann auch der Kessel irgendwann leer. Aber egal, er hat ja gehalten und der Neue muss es mindestens 2 Wochen tun. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 21.12.2010 21:45:57 Titel: |
|
|
ich habe einen mal geölt .... durch den beschissenen filter hat er sehr viel schutz mit rein gezogen ...was sich mit dem öl zusammen auf die bewegten teile gelegt hatte und dort einen sandpapierähnlichen belag gebildet wurde . die teflonlippe sah nicht gut aus . zumal die reibungshitze da vielleicht was dazugetan hat .
das rückschlagventil hatte eigentlich die aufgabe den kompressor zu entlüften , damit er nicht unter last anlaufen muss . leider waren die leitungslängen zu kurz dafür.... | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2010 22:13:49 Titel: |
|
|
polaris hat folgendes geschrieben: | ich habe einen mal geölt .... durch den beschissenen filter hat er sehr viel schutz mit rein gezogen ...was sich mit dem öl zusammen auf die bewegten teile gelegt hatte und dort einen sandpapierähnlichen belag gebildet wurde . die teflonlippe sah nicht gut aus . zumal die reibungshitze da vielleicht was dazugetan hat .
das rückschlagventil hatte eigentlich die aufgabe den kompressor zu entlüften , damit er nicht unter last anlaufen muss . leider waren die leitungslängen zu kurz dafür.... |
Also ich kenn mich mit Pneumatik nicht wirklich aus. Der neue T-Max hat ein Entlüftungsventil das er lastfrei anlaufen kann, sofern ich das richtig sehe und deute. Naja, morgen weiss ich mehr. Bin mal gespannt wieviel Luft er bringt. Der Doppelkolben war schon gut zum Reifen füllen, da war ich selber erstaunt wie schnell das geht bis 2,5 bar. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5361 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 22.12.2010 10:48:19 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Die ersten beiden sehen wie die klassischen "Gleich bin ich kaputt" Doppelhuber aus. |
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | die laufen Ölfrei. Nich mal 60€ sind die wert. |
Jungs, ich will Euch die Weihnachts- und Silvesterstimmung ja nicht versauen, aber Euch umgibt ein mieses Karma und
Ihr verbreitet ungerechtfertigter Weise negative Schwingungen.
Ich habe den Kompressor mittlerweile erhalten (Emlichheim ist ganz in meiner Nähe) und bin ausnahmslos begeistert.
In kürzester Zeit hat er den total platten 235/85R16 meines Expeditionstrailers gefüllt und somit 100% seines geplanten
Einsatzes erfüllt. Alles was jetzt kommt ist über Soll und somit für mich ein Plus an Nutzwert.
Aber hier mein kurzer Testbericht:
Der Kompressor erscheint in hellem und edlem Design. Das hinreichend lange Anschlusskabel ist in vorbildlicher Weise
mit einer Sicherung ausgestattet und mit hochwertigen Polklemmen versehen.
Basis ist eine schalenförmige Bodengruppe mit hochwertigen Gummifüßen. Die Maschine ist nochmals in Gummi gelagert
darauf aufgebaut, wodurch sie sehr laufruhig arbeitet. Die Schale schützt die empfindliche und hochwertige Maschine im
rauen Geländeeinsatz vor Verschmutzung, als auch vor dem Verlust von Zubehörteilen, die beim hantieren wegfallen könnten.
Der Aufbau als Zweizylindermaschine erfüllt den Aspekt der aktiven Reserve und ergibt somit eine hundertprozentige
Redundanz, da die Maschine bei eventuellem Ausfall eines Zylinders weiter arbeitet und den vollen Druck erzeugt. Ein
wertvoller Sicherheitsgewinn auf Expeditionen fernab der Zivilisation.
Der mitgelieferte sehr lange Hochdruck-Spiralschlauch in gelber Signalfarbe stellt sicher einen gewissen
Wettbewerbsvorteil während einer Trophy dar – verliert man ihn im Geländeeinsatz nicht so leicht wie die
dunkelfarbenen Schläuche der Mitbewerber.
Sollte wider erwarten auch noch der zweite Zylinder ausfallen, so hat man immer noch einen hochwertigen Motor, den
man zum Beispiel mit wenigen Handgriffen und etwas Isolierband mit dem Grillspieß verbinden kann. Somit kann man
sich auf der bereits erwähnten Expedition weiterhin der Abwehr wilder Tiere widmen.
Der zum Lieferumfang gehörende Aufbewahrungskoffer und die vielen Fülladapter runden den positiven Gesamteindruck
ab.
Fazit: Eine rundherum gelungene Maschine. Ich ziehe meinem Hut vor den Ingenieuren, die bei der Entwicklung wirklich
an jedes Detail gedacht haben. Der Kompressor eignet sich damit sowohl zum Trial- als auch Trophysport und erscheint
mir als wichtiges Tool auf jeder Expeditionsreise.
Ich werde ein Empfehlungsschreiben an den Hersteller und Importeur versenden und eine Preiserhöhung um ca. 150%
vorschlagen. Das erscheint mir mehr als gerechtfertigt.
Ich will sofort meine altbewährte Druckluftanlage wieder haben  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.12.2010 10:53:09 Titel: |
|
|
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|