Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 03.01.2011 15:46:34 Titel: |
|
|
Hoersturz hat folgendes geschrieben: | Hi Anton,
Fuxl hat folgendes geschrieben: | ...beim heimkino immer alle boxen gleich zu machen | Na das ist ja Grundvorraussetzung.
Zumindest die Chassisbestückung sollte gleich sein. Wenn die hinteren LS nicht ganz so tief in den Frequenzkeller gehen wie die vorderen L-C-R so ist das nicht ganz so tragisch. Sowas lässt sich leicht an den Receivern einstellen, den Rest übernimmt der/die Subwoofer. Die Effekt-LS dürfen auch gern als Dipol gebaut werden. Macht das Klangbild luftiger...
Achja, und Behringer=Studiotechnik. Da kann man Qualitätsmäßig nicht viel verkehrt machen.
Grüße
Klaus |
leider scheiterts ja schon bei der gleichen chassisbestückung bei den meisten set-angeboten. leider auch bei namhaften herstsellern.
am meistern schauderts mir bei mediamarktbesuchen vor diversen Satelitenboxensystemen. die können zwar vogelgezwitscher nett wiedergeben, aber wenn ein vogerl mal nen pfurz lässt, geht dieser schon wieder unter.
Und ja, ich will vögel auch im suround modus pfurzen hören!
die aktiven boxen hatte ich nur weil mein Pioneer Ax-3 damals zwar 7x100Watt konnte, aber nur ein 600watt netzteil drinnen hatte. ich bin mir nichtmehr ganz sicher bei welchen film es war (james ryan?) wo auf allen kanälen eine satte tiefbassexplusion auf allen 8 kanälen gleichzeitig ausgegeben wurde, und von dem mächtigen wums dank des netzteils wieder nur ein schwacher vogel-pfurz rauskam.
Sowas passiert einem mit aktiven boxen dann natürlich nichtmehr.
mfg
Fuxl
PS: wenn man zeit hat und nicht ganz ungeschickt ist ist eigenbau immer die beste lösung! da kann man wirklich hochwertige boxen zu nem zehntel des preises bauen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5314 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 03.01.2011 19:43:36 Titel: |
|
|
Ja, selberbauen wäre schon ne Möglichkeit. Ungeschickt bin ich nu nich grade und ne mittlerweile recht gut ausgestattete Hobbywerkstatt darf ich auch mein eigen nennen...
Was mich allerdings davon abhält, is die Tatsache, dass ich mich da echt wieder in die Materie einarbeiten müsste... Und da fehlts grad aktuell wirklich an Zeit und Motivation, wenn auch nicht am Spaß daran (bastel mit meinem Dad grad nen altes Röhrenradio selber, hat er zu Weihnachten bekommen)... | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Weil (nähe LL) Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Subaru Forester SGS 2.5XT |
|
Verfasst am: 03.01.2011 21:28:45 Titel: |
|
|
Hi,
also Reparatur der Quadral steht wohl nicht zur Diskussion. Es gibt Fachbetriebe dafür...
Donald Dark hat folgendes geschrieben: | Preismässig... Naja, so im Bereich eines System 5 THX Select 2 von Teufel, bzw. nem NuBox 381er Set von Nubert | Das ist schon mal ein Anhaltspunkt. In der Preisklasse machst du bei diesen Herstellern keinen Fehler.
Kannst auch mal bei http://www.klipsch.com/na-en/products/ vorbeischauen. Klipsch baut seit Jahrzehnten absolute Profilautsprecher. Und wer mal das legendäre Klipschhorn gehört hat der bekommt auch Jahre später bei dem Gedanken daran noch Gänsehaut.
Donald Dark hat folgendes geschrieben: | ch werd die Tage mal nach Bamberg trampeln, da is der Fränkische Lautsprechervertrieb, nen echter Freak, und da mal probehören und mich weitergehend beraten lassen. | Sehr gute Idee! Das ist der erste gute Schritt.
Probehören! Angucken, denn das Auge hört mit
Donald Dark hat folgendes geschrieben: | Ach, ich bin mir noch so unschlüssig... | Das kenn ich Ich habe fast ein Jahr gebraucht bis ich mich für meine jetzigen Stereo Lautsprecher entschieden habe...
Leider kommt für dich wohl Selbstbau nicht in Frage. Da könntest du dir in dieser Preisklasse schon was leckeres ins Wohnzimmer stellen.
Viel einarbeiten müsstest du dich aber in die Materie nicht. Es gibt gute Bausätze die komplett sind. Du musst nur noch nach Bauplan Gehäuse basteln und nach eigenem Geschmack veredeln. Aber die Zeit...ich verstehe
Grüße
Klaus | _________________ „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5314 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 03.01.2011 21:36:24 Titel: |
|
|
Naja, die Gehäuse sind das kleinste Problem (von der Veredelung mal garnicht zu reden, kein Thema), eher die Bestückung und zwar das die Komponentenauswahl... | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Weil (nähe LL) Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Subaru Forester SGS 2.5XT |
|
Verfasst am: 03.01.2011 22:01:50 Titel: |
|
|
Hi Donald,
nix Komponentenauswahl, sondern komplette Bausätze mit Anleitung.
Nur wenige von uns haben den Background und das Knowhow perfekte Lautsprecher komplett selbst zu kreieren.
Schon allein zum abstimmen der Frequenzweiche ist unmenge Erfahrung nötig. Try and error führt meist zu ERROR.
Wenn ich mir deine Wunschkombinationen so ansehe so ist auch etwas Pegel auch im Sub gefragt, oder?
Grüße
Klaus | _________________ „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5314 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 03.01.2011 22:44:55 Titel: |
|
|
Was meinst Du mit Pegel im Sub? | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Weil (nähe LL) Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Subaru Forester SGS 2.5XT |
|
Verfasst am: 03.01.2011 23:26:55 Titel: |
|
|
Ich meine das deine komplette Lautsprecherkombination, aber allen voran der/die Subwoofer nicht nur bei Zimmerlautstärke, sondern auch bei gehobenen Lautstärken souverän spielen sollten. Oder?
Anders ausgedrückt:
Im Film knallt jemand die Zimmertür zu. Das ist mit lauten Geräuschen verbunden.
- Zum einen mit einem harten "Plock" wo die Tür auf den Türrahmen kracht. Kein Problem, selbst für Billiglautsprecher.
- Weiter mit einem tieferen "Rums" weil das Türblatt dabei schwingt. Mit Subwoofer kein Problem. Kleinere Systeme sind dabei aber schon meist an der Belastbarkeitsgrenze. Hört man den Film nun aber allgemein etwas lauter so sollte das System schon etwas "Pegel" (lautstärkemäßig) machen können.
Das meinte ich damit. Das System sollte auch höhere Lautstärkepegel problemlos wiedergeben.
- Das i-Tüpfelchen wäre jetzt aber ein potenter Subwoofer der dir nicht nur das explosionsartige "Plock" und "Rums" wiedergibt sondern die Luftdruckänderung im Raum die durch das Türenknallen entsteht. Das ist ein extrem tieffrequenter Schall der sich nur dadurch äußert das man einen Druck auf den Ohren hat, bzw. den man in der Magengrube fühlt. Jetzt wird die Auswahl dünn, sehr dünn.
Zu vergleichen auch mit dem letzten ausrollen eines Gewitterdonners. Eher fühl- als hörbar.
Grüße
klaus | _________________ „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 04.01.2011 00:05:13 Titel: |
|
|
Hoersturz hat folgendes geschrieben: |
- Das i-Tüpfelchen wäre jetzt aber ein potenter Subwoofer der dir nicht nur das explosionsartige "Plock" und "Rums" wiedergibt sondern die Luftdruckänderung im Raum die durch das Türenknallen entsteht. Das ist ein extrem tieffrequenter Schall der sich nur dadurch äußert das man einen Druck auf den Ohren hat, bzw. den man in der Magengrube fühlt. Jetzt wird die Auswahl dünn, sehr dünn.
Zu vergleichen auch mit dem letzten ausrollen eines Gewitterdonners. Eher fühl- als hörbar.
Grüße
klaus |
Hallo zusammen,
grundsätzlich würde ich das genauso unterschreiben, allerdings muss man Bedenken dass sich dieser Infraschall in einem wohnraum eher Negativ auswirkt,............hören kann mans nicht wirklich, eher Wahrnehmen, incl. aller umliegenden Nachbarn
ich würde einen Handelsüblichen qualitativ guten Aktivsub mit 30cm Membrandurchmesser empfehlen, das reicht dicke...
Gruß,
Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 04.01.2011 08:35:02 Titel: |
|
|
30cm für 40qm? mir wärs zu wenig.
wenn man sich was qualitativ hochwertiges aufbauen will, dann muss alles zusammenspielen und passen.
gute boxen verlangen auch nach einem guten sub. und beim sub gilt das selbe wie bei autos, hubraum ist durch ni chts zu ersetzen
Gerade dieses wirklich tiefe grummeln in der magengrube macht viel vom heimkinofeeling aus (für mich). und wenn man den sub zu klein wählt schaft der das nicht nur nicht, sondern dann wird das übersteuernde grummeln des subs auch unangnehm für die nachbarn. wirklich satter trockener bass überträgt sich nciht so schlimm.
mfg
Fuxl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5314 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 04.01.2011 10:04:34 Titel: |
|
|
Ja, dann hatte ich Dich schon richtig verstanden, Klaus.
Klar ZU schwachbrüstig sollte er nu nich sein, allerdings auch nich total oversized.
30 cm halt ich persönlich auch für mehr als ausreichend, in nem guten Aktiv-Woofer allemal! Um die Nachbarn gehts mir dabei nich, die sind weit genug weg, aber ich hab nen Holzhaus und keine Lust, dass mir das auseinanderfällt! Zumal ma das mit den 30 cm eh nich pauschal sagen kann, der akuelle relativ "kleine" Bandpasswoofer schmeisst schon nen fetten Sound, absolut nicht zu meckern. Der würd im Zuge der Umbaumaßnahmen aber eh ins Schlafzimmer wandern.  | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 04.01.2011 10:10:27 Titel: |
|
|
Fuxl hat folgendes geschrieben: | 30cm für 40qm? mir wärs zu wenig.
mfg
Fuxl |
30cm für 40qm? mir wärs zuviel.
ist aber wie immer eine geschmackssache. kleine membran= knackige bässe. große membran= schweres brummen im bauch.
meine nauten haben je 3 180mm tieftöner 1x 150mm mitte und 1x 25mm hoch. fr 35hz-33khz.
trennen bei 350hz und 4khz.
basstechnisch wird so der ganze wohnraum gefüllt.
eventuell noch einen pv1 sub dazu mit 2x 200mm wegen einer noch besseren fülle bzw einer niedrigen trennfrequenz zur richtungslosen beschallung.
für 5.1 bin ich aber immer noch der meinung dass man einen sehr guten verstärker braucht. (da sind sahcen wie ringkertrafo etc sehr wichtig)
und hinten dran etwas in der kategorie wie die dm von B&W.
5.1 gebaut aus den dm´s sollte gebraucht um 1500-2000 machbar sein.
front 2x B&W DM 602 stereo
front 1x B&W LCR als center
Front 1x B&W ASW sub
hinten 2x B&W DM 302
das müsste man zusammen für 1500 bekommen
dazu noch einen rotel RSX 1550 AV Receiver.(den sollte man angesichts des preises eher heimlich kaufen)
vom selber bauen der boxen halte ich eher weniger. obwohl es schon interessante bausätze gibt ..ist das ergebnis eher bescheiden würd ich sagen.
wirklich gute boxen bestehen aus mehr wie ein paar platten die man verklebt und systemen die man reinpflanzt.
bei fertigboxen ist das chassis meist hochwertiger gemacht. in sachen wie dämmung abstimmung etc fließt hier auch mehr entwicklungsarbeit rein. von der abstimmung der frequenzweiche reden wir mal erst garnicht.
in den B&W nauten ist zb innen drinnen mehr holz verbaut als die meisten bausätze gesamt haben.
aber wie gesagt..kenn mich mit 5.1 ned so aus. würd aber sagen dass man von hinten mindestens 3/4 des schubes der von vorne kommt haben sollte. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schokosüchtig


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Kirchstetten Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser KDJ90 2. Discovery 3 3. Swift 4x4 4. Cobra |
|
Verfasst am: 04.01.2011 11:20:19 Titel: |
|
|
deine 2 nauten haben somit schon mehr als die doppelte tiefton fläche als der eine 300er sub. damit würd ich dann auch keinen großen sub mehr brauchen. ;) vorallem im stereobereich sowieso so gut wie überflüssig.
genau wegen den knackigen bäsen sollte eben jede box über ihr eignes vernünftiges tiefton chassis verfügen. drum mag ich ja keine sateliten. und wenn jede box ihren eignen knackigen bass bringen kann, dann kann der sub ruhig voluminös für die wirklich tiefen effekte sein. aber das muss natürlicih jeder für sich entscheiden. wer angst um die bausubstanz hat kann ja 2 subwoofer mit geschlossenen gehäusen gleicher bauform verbauen. einen vorne aufstellen und einen hinten im raum. einen davon um 180° phasen drehen. somit bleibt das wohnraumvolumen konstant und man muss sich um fenster weniger sorgen machen is aber eher erst ab etwas grösseren sub-dimensionen relevant!
ich hab letztens das set hier gehört
KLIPSCH Reference 52 5.1 Lautsprecher-Set
€ 1.799,-
pro Set
bestehend aus 2 x RF-52, 1 x RC-52, 2 x RS-42, 1 x RPW-10
klang wirklich nicht schlecht.
falls der preis doch zu hoch sein sollte gibts noch ein kleineres set von klipsch
KLIPSCH Synergy F-2 5.1 Lautsprecher-Set
€ 1.399,-
pro Set
bestehend aus 2x F-2, 1x C-2, 2x S-2, 1x KSW-12
hab ich noch nicht in aktion gehört, schaut aber vernünftig aus.
mfg
Fuxl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Weil (nähe LL) Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Subaru Forester SGS 2.5XT |
|
Verfasst am: 04.01.2011 13:44:09 Titel: |
|
|
Hallo,
AntonSL hat folgendes geschrieben: | vom selber bauen der boxen halte ich eher weniger. obwohl es schon interessante bausätze gibt ..ist das ergebnis eher bescheiden würd ich sagen. | Kann man so nicht verallgemeinern.
AntonSL hat folgendes geschrieben: | wirklich gute boxen bestehen aus mehr wie ein paar platten die man verklebt und systemen die man reinpflanzt. | Stimmt, vor allem jede Menge entwicklungsarbeit, die bei hochwertigen Bausätzen besser ausfällt als bei Boxen von der Stange.
AntonSL hat folgendes geschrieben: | bei fertigboxen ist das chassis meist hochwertiger gemacht. in sachen wie dämmung abstimmung etc fließt hier auch mehr entwicklungsarbeit rein. von der abstimmung der frequenzweiche reden wir mal erst garnicht. | Hm, siehe oben.
AntonSL hat folgendes geschrieben: | in den B&W nauten ist zb innen drinnen mehr holz verbaut als die meisten bausätze gesamt haben. | Auch wieder, siehe oben. Meine Bausatzlautsprecher wiegen pro Stück atwa 60kg. Davon etwa 50kg nur gehäuse.
Donald Dark hat folgendes geschrieben: | 30 cm halt ich persönlich auch für mehr als ausreichend, | Stimmt. Mit nem 30cm ist man schon mal auf der sicheren Seite. Wir beschallen Wohnräume und kein Open Air Livekonzert.
Donald Dark hat folgendes geschrieben: | Zumal ma das mit den 30 cm eh nich pauschal sagen kann, der akuelle relativ "kleine" Bandpasswoofer schmeisst schon nen fetten Sound, | Stimmt. Kommt eben auf die Abstimmung drauf an. Und wenn man dann noch sieht welche Möglichkeiten es dabei gibt. Bandpass, Bassreflex, Transmissionline, Passivmembran, Horn usw. da kann man aus auch 30cm verdammt viel rausholen. Auch ausreichend bei 40m².
Ich habe bei 60m² je Box einen 20cm Bass und bin bis zur gehobenen Zimmerlautstärke echt auf der sicheren Seite. Allerdings stehe ich nicht auf fette Bässe, sondern nur auf das richtige Bassfundament. Da soll nichts vordergründig sein, sondern genau so wie es sich der Toningenieur beim abmischen im Studio gedacht hat.
Grüße
Klaus | _________________ „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“
(Siddhartha Gautama) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 04.01.2011 13:55:05 Titel: |
|
|
Hallo,
mir kommt gerade eine Idee,...wenn die Stereoboxen schon so üppig ausgestattet sind, macht es vieleicht eher Sinn die ganz tiefen Frequenzen abzudecken, die man eher locker mit einem PA-aktvisub, resp. Studio-aktivsub bedienen kann.
Weil im Grunde der sogenannte Nutzbass sich im bereich 50-90 Hz abspielt, darüber wird es schon langsam Ortbar, darunter ist wahnsinnig viel Leistung und Membranfläche nötig um den Gewünschten Effekt zu erzielen........
Allerdings muss das Gesamtsystem controllergesteuert sein, sonst gibts Interferenzen die das Klangbild total zerstören..
Mehrere subwoofer halte ich für eher schwierig.....(es sei denn, sie stehen max.ne halbe wellenlänge auseinander und der Raum ist gross genug.... )
Gruss,
Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 04.01.2011 13:59:04 Titel: |
|
|
Hoersturz hat folgendes geschrieben: |
Ich habe bei 60m² je Box einen 20cm Bass und bin bis zur gehobenen Zimmerlautstärke echt auf der sicheren Seite. Allerdings stehe ich nicht auf fette Bässe, sondern nur auf das richtige Bassfundament. Da soll nichts vordergründig sein, sondern genau so wie es sich der Toningenieur beim abmischen im Studio gedacht hat.
Grüße
Klaus |
Beifall
ich sag immer, ...``einen guten subwoofer hört man erst, wenn man ihn ausschaltet ´´
Gruss,
Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|