Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 20:50:18 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
hab überlesen, daß das Ventil zwischen Pumpe und normale Servo soll.
Aber spielt das überhaupt eine Rolle? Statt in den Tank läuft das Öl halt ins normale Lenkgetriebe und dann erst in den Servobehälter.
Unabhängig werden die beiden Lenkungen eh´nicht funktionieren.
Mache ich einen Denkfehler? |
Ja, du musst immer mit der Rückleitung in den Tank, sonst fällt die Vorder lenkung aus, wenn du mit T von Hinten nach vorne auf die Lenkung gehst..
Das ventil bei Ebay schaltet den P bei nicht betätigung des Hebels auf T um die Pumpe im Leerlauf zu schonen.
Beim Holzspalter macht das sinn, aber nicht bei einer Lenkung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5419 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 20:53:02 Titel: |
|
|
Tach zusammen, was is P und was is T? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 20:56:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:12:10 Titel: |
|
|
Das ist doch genau das gleiche Teil, von der Funktion her:
Zitat: | Simple to plumb in line with your front steering, just four ports. You have pressure in, return to reservoir, left turn and right turn. |
"in line" macht auch nichts anderes als das oben verlinkte Ventil. Wenn die Hinterachse grad gelenkt wird, teilt sich der Druck für HA und VA auf - Serienschaltung, ist der notwendige Druck in Summe höher als der Druck der Pumpe, tut sich nix. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5419 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:14:39 Titel: |
|
|
...und wie nennt sich so ein Steuerventil vom Hydrofachhandel ohne offroadzuschlag? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:24:15 Titel: |
|
|
Hi,
ich weiß nicht.
Das Ventil soll doch nach der Pumpe und vor das Lenkgetriebe geschaltet werden.
Somit läuft das Öl von der Pumpe durch das nicht betätigte Ventil ganz normal in das Lenkgetriebe und von da zum Tank.
Wenn das Ventil betätigt wird, läuft das Öl in den Zylinder und das verdrängte Öl aus der anderen Zylinderseite zur Lenkung.
Je nachdem, welche Seite beaufschlagt wird, läuft mal mehr, mal weniger Öl aus dem Zylinder raus.
Es ist warscheinlich, daß dabei Druck fürs Lenkgetriebe verloren geht, oder bei betätigter VA-Lenkund hinten keine Kraft hinten vorhanden ist.
Ist eine Reihenschaltung, in der Hydraulik eher unüblich.
Wenn das Ventil paralell zum Lenkgetriebe angeschlossen wäre, was die übliche Verschaltung im Hydraulikbereich ist, wäre es so, wie du schreibst.
Der offene Durchfluß würde das Lenkgetriebe kurzschließen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5419 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:30:34 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
ich weiß nicht.
Das Ventil soll doch nach der Pumpe und vor das Lenkgetriebe geschaltet werden. JA
Somit läuft das Öl von der Pumpe durch das nicht betätigte Ventil ganz normal in das Lenkgetriebe und von da zum Tank.
Wenn das Ventil betätigt wird, läuft das Öl in den Zylinder und das verdrängte Öl aus der anderen Zylinderseite zur Lenkung.
Je nachdem, welche Seite beaufschlagt wird, läuft mal mehr, mal weniger Öl aus dem Zylinder raus.
Es ist warscheinlich, daß dabei Druck fürs Lenkgetriebe verloren geht, oder bei betätigter VA-Lenkund hinten keine Kraft hinten vorhanden ist.
GLEICHZEITIG MUSS ICH NICHT LENKEN MÜSSEN
Ist eine Reihenschaltung, in der Hydraulik eher unüblich.
Wenn das Ventil paralell zum Lenkgetriebe angeschlossen wäre, was die übliche Verschaltung im Hydraulikbereich ist, wäre es so, wie du schreibst.
Der offene Durchfluß würde das Lenkgetriebe kurzschließen.
Grüße Stephan |
Es würde aber gehen oder? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:40:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Das ist doch genau das gleiche Teil, von der Funktion her:
Zitat:
Simple to plumb in line with your front steering, just four ports. You have pressure in, return to reservoir, left turn and right turn.
"in line" macht auch nichts anderes als das oben verlinkte Ventil. Wenn die Hinterachse grad gelenkt wird, teilt sich der Druck für HA und VA auf - Serienschaltung, ist der notwendige Druck in Summe höher als der Druck der Pumpe, tut sich nix. |
Danke, seh´ich auch so.
Wobei, hübsch ist das PSC Teil schon... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 21:42:33 Titel: |
|
|
Ja, würde gehen.
Oder ich fass nie mehr einen Hydraulikschlauch an. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5419 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 22:06:18 Titel: |
|
|
Danke Dir. Kannst Du mir dann sagen wie das Ventil heißt? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 22:13:55 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
ich weiß nicht.
Das Ventil soll doch nach der Pumpe und vor das Lenkgetriebe geschaltet werden.
Somit läuft das Öl von der Pumpe durch das nicht betätigte Ventil ganz normal in das Lenkgetriebe und von da zum Tank.
Wenn das Ventil betätigt wird, läuft das Öl in den Zylinder und das verdrängte Öl aus der anderen Zylinderseite zur Lenkung.
Je nachdem, welche Seite beaufschlagt wird, läuft mal mehr, mal weniger Öl aus dem Zylinder raus.
Es ist warscheinlich, daß dabei Druck fürs Lenkgetriebe verloren geht, oder bei betätigter VA-Lenkund hinten keine Kraft hinten vorhanden ist.
Ist eine Reihenschaltung, in der Hydraulik eher unüblich.
Wenn das Ventil paralell zum Lenkgetriebe angeschlossen wäre, was die übliche Verschaltung im Hydraulikbereich ist, wäre es so, wie du schreibst.
Der offene Durchfluß würde das Lenkgetriebe kurzschließen.
Grüße Stephan |
Sorry, aber entweder reden wir ananander vorbei oder ich bin zu blöd zum erklären.
Nochmal: Sweit ist deine Logik O.K.
Wenn das Ventil in Mittelstellung (Robert will hinten nicht Lenken) steht, und dann drucklosen Umlauf hat ist Vorne auch kein Druck mehr.
Alles geht in den Tank ohne Umweg, nix mehr mit Servo.
Er brauch ein Ventil dass in Mittelstellung auf Druck steht, wie das Ventil zu PSC.
Darauf kommt es an """"""Simple to plumb in line with your front steering.
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 22:29:28 Titel: |
|
|
@T-Bone:
Druckloser Umlauf heisst nur, dass das Öl beim Anschluss P reingeht und beim Anschluss T wieder raus.
Klemmt man dieses Ventil zwischen Servopumpe (P an Ausgang Pumpe) und Lenkgetriebe (T an Eingang Lenkgetriebe), liegt der Druck von der Servopumpe am Lenkgetriebe an, wenn das Ventil in Neutralstellung ist.
Wird der Hebel betätigt, geht der Druck auf den hinteren Lenkzylinder (je nach Seite), der Rücklauf auf den Eingang Lenkgetriebe.
T heisst nicht zwingend, dass das auch an einen Tank angeschlossen werden muss.
Siehe skittys Bild:
Mehr nicht. Der Text vom PSC-Ventil liest sich genauso. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 22:42:18 Titel: |
|
|
Würde eine parallele Schaltung überhaupt funktionieren? Hat ein Lenkgetriebe nicht auch einen drucklosen Umlauf in Ruhestellung?
Robert: Sowas heisst 4/3 Wegeventil oder Handhebelventil. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 23:14:58 Titel: |
|
|
Hi,
wie das Ventil politisch korrekt weiß ich nicht genau, 4/2 mit denke ich, oder hat die Nullstellung Einfluß auf die Bezeichnug?
Wär das dann 4/3? Beim Hydraulikmann würde ich nach einem Ventil für doppeltwirkende Zylinder mit Null- und Federückstellung fragen.
@ T-bone:
Würde das Ventil mit einem T-Stück zwischen Pumpe und Lenkgetriebe abgezweigt werden sein Rücklauf separat bzw. mit einem weiteren T-Stück in den Tank gehen, wäre es wie du meinst. Der ungehinderte Durchfluß von der Druckseite zum
Rücklauf würde das Lenkgetriebe kurzschließen. Das gesamte Öl würde lustig über das offene Ventil fließen und das Lenkgetriebe ignorieren.
Da das Ventil zwischenPumpe und Lenkung geklemmt wird( P von der Pumpe-T zum Lenkgetriebe, nicht zum Tank) muß es sogar in Nullstellung offen sein, weil es sonst den gesamtem Ölfluß blockieren würde.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 23:25:00 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | @T-Bone:
Druckloser Umlauf heisst nur, dass das Öl beim Anschluss P reingeht und beim Anschluss T wieder raus.
Klemmt man dieses Ventil zwischen Servopumpe (P an Ausgang Pumpe) und Lenkgetriebe (T an Eingang Lenkgetriebe), liegt der Druck von der Servopumpe am Lenkgetriebe an, wenn das Ventil in Neutralstellung ist.
Wird der Hebel betätigt, geht der Druck auf den hinteren Lenkzylinder (je nach Seite), der Rücklauf auf den Eingang Lenkgetriebe.
T heisst nicht zwingend, dass das auch an einen Tank angeschlossen werden muss.
Siehe skittys Bild:
Mehr nicht. Der Text vom PSC-Ventil liest sich genauso. |
"Wird der Hebel betätigt, geht der Druck auf den hinteren Lenkzylinder (je nach Seite), der Rücklauf auf den Eingang Lenkgetriebe"
Genau das wollte ich vermeiden. Ich kenne es nur so dass In Mittelstellung Druck anliegt und nicht auf Tank geschaltet ist.
Hab jetzt erst das Bild von Skitty gesehen, so müsste es Passen.
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht wenn man an die Leitungen der Servolenkung irgend was anderes anschließt. Deshalb halb würde ich lieber auf die weise machen wie ich es beschrieben habe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|