Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Rostbraunes Kühlwasser

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5295 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 08.02.2011 17:53:44    Titel: Rostbraunes Kühlwasser
 Antworten mit Zitat  

An alle die mit dem spülen vom Kühlkreislauf so ihre Probleme haben.
Es ist kein Rost, das sich im System befindet, sondern Bakterien.
Interessant!
Dagegen gibt es dann sowas

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.02.2011 18:44:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Interessant!

Genau das Problem hatte ich auch mal, und dachte daß es Rost wäre.
Na wenn es nur Bakterien sind....die fressen Kunststoff ja nicht an oder??
Die Kühlwasserschläuche mein ich.

Gruß Andreas
Nach oben
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 08.02.2011 20:01:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist eigentlich auch logisch wenn man überlegt, dass das Glykole eigentlich nur (von Bakterien zersetzbare)
Kohlenhydrate sind. Einige Bakterien fühlen sich da drin natürlich sehr wohl.

Blöd ist nur, dass sie eben die Glykole zersetzen und so längerfristig die wichtigen Eigenschaften vom
Frostschutz verlorengehen.

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
W_o_l_f
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Dresden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Cherokee XJ 1:1, Offroad Buggy Verberenner 1:8, BMW Drift Car (Elo) 1:10
BeitragVerfasst am: 08.02.2011 22:21:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hm das problem habe ich auch , hat dies auch auswirkungen auf die Heizleistung . Bin ja immer noch auf der suche warum meine Kiste drin nicht richtig warn wird.

_________________
Offroad ist eine sache die süchtig macht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 08.02.2011 23:30:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ähm Torsten, hast Du das auch gelesen was Du da verlinkst?

da gehts um Kühltürme mit 6000 m3 Wasserinhalt, nicht um Autos

ich bin zwar kein Chemiker, aber das im Auto ist Rost und keine Braunalge

bei der Glysantinkonzentration wachsen keine Algen, außerdem brauchen die Licht zum wachsen, und Du hast bestimmt keine Kühlerinnenbeleuchtung im Patrol Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5295 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 06:37:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
Ähm Torsten, hast Du das auch gelesen was Du da verlinkst?

da gehts um Kühltürme mit 6000 m3 Wasserinhalt, nicht um Autos

ich bin zwar kein Chemiker, aber das im Auto ist Rost und keine Braunalge

bei der Glysantinkonzentration wachsen keine Algen, außerdem brauchen die Licht zum wachsen, und Du hast bestimmt keine Kühlerinnenbeleuchtung im Patrol Winke Winke

Klar hab ich das gelesen.
Nachdem ich mir die pampe beim Desertcruiser angesehen habe, war mir klar das dies kein Rost ist.
Zumindest ist das Metall schwarz wenn man das Zeugs abwischt.

Und wenn ich mir das so betrachte, wie oft manche ihr Kühlsystem spülen und die Suppe kurze Zeit später wieder braun ist, kann es nur so sein.
Auf Transportwelt in N24 hatten sie vor kurzen auch diese Thema.
Laut deren Aussage sollen die Bakterien sich bei Kurzstreckenfahrzeugen besonderst wohlfühlen.
Hab den Bericht leider nicht gesehen. Habe nur davon erzählt bekommen.
Ich verstehe eben nur nicht, wie ein Stahlblock rosten soll, wenn Glysantin im Kühlsystem ist.
Oder warum ist das Wasser dunkel braun, hinterlässt beim ablassen schleimige Rückstrände und der Block ist unverostet.

Deutet doch darauf hin. oder etw nicht?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kingcap
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Wald in da Oberpfalz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 06:44:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
Ähm Torsten, hast Du das auch gelesen was Du da verlinkst?

da gehts um Kühltürme mit 6000 m3 Wasserinhalt, nicht um Autos

ich bin zwar kein Chemiker, aber das im Auto ist Rost und keine Braunalge

bei der Glysantinkonzentration wachsen keine Algen, außerdem brauchen die Licht zum wachsen, und Du hast bestimmt keine Kühlerinnenbeleuchtung im Patrol Winke Winke

Klar hab ich das gelesen.
Nachdem ich mir die pampe beim Desertcruiser angesehen habe, war mir klar das dies kein Rost ist.
Zumindest ist das Metall schwarz wenn man das Zeugs abwischt.

Und wenn ich mir das so betrachte, wie oft manche ihr Kühlsystem spülen und die Suppe kurze Zeit später wieder braun ist, kann es nur so sein.
Auf Transportwelt in N24 hatten sie vor kurzen auch diese Thema.
Laut deren Aussage sollen die Bakterien sich bei Kurzstreckenfahrzeugen besonderst wohlfühlen.
Hab den Bericht leider nicht gesehen. Habe nur davon erzählt bekommen.
Ich verstehe eben nur nicht, wie ein Stahlblock rosten soll, wenn Glysantin im Kühlsystem ist.
Oder warum ist das Wasser dunkel braun, hinterlässt beim ablassen schleimige Rückstrände und der Block ist unverostet.

Deutet doch darauf hin. oder etw nicht?

Hau mich, ich bin der Frühling Stimmt ,hab da mal was von Bakterien gelesen die fressen Öl und Kunststoff.Die Viecher werden in Klärwerken verwendet Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
No Pick No Rost No Fun
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5295 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 06:53:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In dem Bericht steht auch das durch die Bakterielle verseuchung die Kühlleistung vom Wasser abnimmt.

Chlor soll, so wie ich es verstanden habe das Problem zum großen Teil lösen können.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 07:02:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann müsste man nur eine Tablette von Swimmig-Pool abzweigen Unsicher Grins

Aber Chlor ist schon eher aggressiv, HCl = Salzsäure, HOCl = unterchlorige Säure - beide stark oxidierend

da gefällt mir die Brom-Variante schon besser

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.02.2011 10:49:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das sich Bakterien in Kühlsystemen etc. befinden können oder in Trinkwasserleitungen, dass möchte ich niemandem absprechen.
Entsprechende Hygienemassnahmen werden da ja dann eingeleitet. Vorher werden aber auch ausreichende Vorsorgemassnahmen getroffen.

Bin ja auch Hygienetechniker. Das kann viele Ursachen haben..z.B. tote Leitungen..wo stillgelegt wurden in Leitungssystem usw.
Da steht halt das Wasser in den Abzweigungen, noch bissel Wärme dazu und schon geht es los. In Heizungsanlagen werden die Kesseltemp. unter 55-60 Grad gefahren um Kosten zu sparen. Oder auch werden für das Bade und Duschwasser, Warmwasser Kesseltemp. unter 60 Grad gehalten. rotfl Da können dann unsere ersten kleinen Freunde die Legionella pneumophila (Legionärskrankheit) schon mal aktiv werden..wenn die Temp. durch Vielentnahme immer mehr absackt und die Kesseltemp. über einen festgelegten zeitraum nimmer konstand gehalten wird usw....
Is jetzt nur ein Beispiel von Vielen...passiert aber oft..bei der geiz-is geil-Spar-Methode.

aber mal ehrlich Grins in kleinen Kühlsystemen (Motor) von Fahrzeugen wo ständig im Umlauf sind. Auch unter Druck stehn. Hau mich, ich bin der Frühling Wie lange stehn eure Fahrzeuge ohne das mal der Motor angeworfen wird. Unsicher Oder machen manche nur Leitungswasser oder Baggerseewasser rein. Hau mich, ich bin der Frühling

also meine Hobbyfahrzeuge, stehn auch mal ne Weile, auch mal über den Sommer oder Winter etc. selbst bei Fahrzeugen wo ich über 1 Jahr umgebaut habe, war da nichts..im Kühlkreislauf. Mir würde sowas gleich auffallen..wenn die Pampe schmierig wäre oder Veränderungen auftreten würden..bezogen auf Bakterienbefall. etc.

Und selbst auf dem Schrottplatz, wenn ich Platzhalter brauche, für meine Umbauten, hab ich sowas noch nicht gesehen. Da sind ja manche Kühlkreisläufe auch noch geschlossen, also Kühlwasser drin. Unsicher
Es gibt Bakterienarten wo diese Materialien angreifen können..aber hmm Hau mich, ich bin der Frühling

also nichts für ungut..aber wenn ihr sowas nochmal habt..wäre ein Bild recht brauchbar.. was das ist.. Ja
Kann das Geschmiere nicht auch ne leichte Emulsion (Wasser/Öl/Ablagerungen/Kalk/Schmutzverbindung) sein.. Zwinker

denn mal sehr sehr grob gesagt ohne eine Bakterienart speziell anzusprechen, die jeweiligen Bakterien brauchen einen gewissen Anteil des freien Wassers, Wärme oder Kälte, Zeit, Licht oder Dunkelheit und den für ihre Bakterienart entsprechende Nährboden. Erst dann werden sie aktiv. Und erst dann erhöhen sich ihre Ausgangskeimzahlen schlagartig. Ja

ich habe das mal in einfachen Worten mit keinen lateinischen Begriffen geschrieben.. Supi


Winke Winke
PS: dieser Beitrag in den Medien, hätte mich auch mal interessiert Grins Was für eine Bakterienart und Kultur das speziell sein soll. Ja Denn, wenn man den Erreger kennt, kann man schon im Vorfeld Massnahmen ergreifen, dass er nicht aktiv wird. Ja
Nach oben
Desertcruiser
Der mit dem Y60 tanzt
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH, Bärn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Berna 5VM
2. Berna 2VM
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 11:27:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Moddor is ja aus Schottland. Da war schon alles rot. Bis jetzt bereits 6-7x mit Destiliertem Wasser gespühlt. Im Moment siehts nicht soo schlecht aus.

Glaube eher an Rost als an Bakterien. So wie der Moddor vorher gepflegt wurde...

_________________
Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!

Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.

>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<

>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kingcap
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Wald in da Oberpfalz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 11:59:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Desertcruiser hat folgendes geschrieben:
Der Moddor is ja aus Schottland. Da war schon alles rot. Bis jetzt bereits 6-7x mit Destiliertem Wasser gespühlt. Im Moment siehts nicht soo schlecht aus.

Glaube eher an Rost als an Bakterien. So wie der Moddor vorher gepflegt wurde...

Hy Chrigu
des kann auch da Gilb sein Hau mich, ich bin der Frühling musst aufpassn der frißt Dir dann die Karre untern Hintern weg rotfl

_________________
No Pick No Rost No Fun
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.02.2011 12:09:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..ich würde ggf. bei Bedarf nochmal mit einer leichten (Dosierung beachten wegen den Bauteilen) Essigessenzlösung spülen Ja
da kommen sich noch mehr "Dreck" und lose Ablagerungen raus Ja
Nach oben
Desertcruiser
Der mit dem Y60 tanzt
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH, Bärn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Berna 5VM
2. Berna 2VM
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 12:21:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Schorä: das macht der Rost ja schon YES rotfl


Wut

@Sandman: Kochessig? Wieviel auf die ca. 12L Kühlmittel?

_________________
Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!

Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.

>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<

>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 09.02.2011 14:04:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Thorsten

Zitat:
Nachdem ich mir die pampe beim Desertcruiser angesehen habe, war mir klar das dies kein Rost ist.
Zumindest ist das Metall schwarz wenn man das Zeugs abwischt.


ich hab nicht gesehen was beim Chris drinn war, kann also nix dazu sagen, er schreibt das war der schottische Modder Smile

das des Metall schwarz wird. liegt an den verschiedenen Metallen die im Auto sind, Du hast ne Gußblock, nen Alukopf, dann noch meist irgendwelche Teile aus Messing oder Kupfer, im schlimmsten Fall beides, und alle Metalle geben ganz geringe Anteile ans Wasser ab, und Glysantin hilft nur gegen einfrieren, ansonsten taugt das nichts, von wegen hemmt Korrosion usw, kannst vergessen

nimm nen alten Topf, mach da Wasser mit Glysantin rein, dann schmeiss nen verzinkten Nagel rein und koch den ne halbe Std, dann ist er schwarz, der Zink ist weggefressen, soviel zu Glysantin und seiner angeblichen Schutzwirkung

und ob das braune Zeugs Rost oder ne Alge ist, kannst im Sommer ganz leicht testen
ein paar Tropfen der braunen Brühe auf ein Blech in die Sonne legen
das Wasser verdunstet, der Rost bleibt als Fleck zurück
wenns ne Alge ist, bleibt der Fleck auch erstmal, verschwindet aber nach ein paar Tagen, weil die UV Strahlung die Algen zerstört, das kennt jeder der ein Aquarium hat

Gruß Mani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.331  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen