Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: 15528 Spreenhagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5257 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 4.0 mit 33 räder 4,5" 2. RE und vieles mehr |
|
Verfasst am: 27.02.2011 13:38:18 Titel: 2.Batterie einbauen |
|
|
Hallo hab hier 2 Varta 100A Batterien die wollt ich gern in mein Jeep einbauen.Eine Vorne im Motorraum und eine Hinter den Fahrersitz.Halterung hab ich schon gebaut.Sie soll die unterstützen weil alles zur Zeit noch über 1 Batterie geht.Wie wäre die beste Anschluß möglichkeit?Beibe Batterien zusammen klemmen oder etwa ein Regler zw setzen?Wer hat Tips | _________________ Jeep YJ 4.0 mit vielen drum und dran www.njz.pl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 27.02.2011 21:46:54 Titel: |
|
|
Wenn es die selben sind einfach parallel schalten, kein Problem... | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: HH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 TD4 |
|
Verfasst am: 27.02.2011 22:17:00 Titel: |
|
|
Damit wäre ich vorsichtig.
Würde mindestens ein bzw. besser einen Laderegler mit ausreichend starken Kabeln verbauen. | _________________ Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt was ich gesehen habe, weil keiner mir geglaubt hätte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2011 06:30:58 Titel: |
|
|
Hi,
wen Dir Startsicherheit um jeden Preis nicht wichtig ist, schalte sie einfach parallel.
200Ah sind eine Menge, das ist mehr als ausreichend.
Ein Trennrelais oder ein gar ein besonderern Regler macht in diesem Fall keinen Sinn.
Nimm ausreichende Querschnitte, damit der Spannungverlust nicht zu hoch wird.
Wie stark ist denn die Lichtmaschine?
Die Leitungen sauber verlegen und wenigstens an der Zweitbatterie im Innenraum eine Absicherung entsprechend des Leitungsquerschnitts vorsehen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: 15528 Spreenhagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5257 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 4.0 mit 33 räder 4,5" 2. RE und vieles mehr |
|
Verfasst am: 28.02.2011 07:55:43 Titel: |
|
|
Hallo also hab nochmal genau geschaut eine Batterie ist defekt.Also hab ich eine andere da mit 80A und eine mit 100A macht zusammen 180 sind 2 Warte Blue silver dynamic.An ein Trenn hätte ich auch schon gedacht.hab Bilder im netz gefunden wo beide Batterien im Motor raum neben einander sind.WErd mal messen und schauen ob ich meine Halterung umbauen kann.Wenn es passt mach ich beide im Motorraum nebeneinander.Dicker Kabel hab ich.Vom ein schweiß gerät ist glaub ich 35 oder 50er | _________________ Jeep YJ 4.0 mit vielen drum und dran www.njz.pl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 28.02.2011 09:49:57 Titel: |
|
|
2 unterschiedliche Batterien kannst du nicht einfach zusammenschalten. | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 28.02.2011 10:40:48 Titel: |
|
|
Klingel hat folgendes geschrieben: | 2 unterschiedliche Batterien kannst du nicht einfach zusammenschalten. |
funktioniert bei mir einwandfrei
ich hab nen manuellen trennschalter drin, aber ansich funktioniert das perfekt | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.02.2011 10:46:39 Titel: |
|
|
Klingel hat folgendes geschrieben: | 2 unterschiedliche Batterien kannst du nicht einfach zusammenschalten. |
Wenn sie die gleiche Spannungsreferenz haben und wir von einer Parallelschaltung spechen - Doch klar. Wir hatten das vor einiger Zeit mal auf dem Level der chemischen und elektrischen Grundlagen betrachtet, Vinzenz hatte einen Versuch durchgeführt und man kam zum nachweislichen Ergebnis, dass es doch easy geht. Und naja, viele machen dass auch schon seit etlichen Jahren Problemlos. (inkl. mir)  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 28.02.2011 12:09:25 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | Klingel hat folgendes geschrieben: | 2 unterschiedliche Batterien kannst du nicht einfach zusammenschalten. |
funktioniert bei mir einwandfrei
ich hab nen manuellen trennschalter drin, aber ansich funktioniert das perfekt |
Bei mir auch, selbes Setup... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2011 15:16:39 Titel: |
|
|
Hi,
wenn zwei Batterien dauerhaft parallel geschaltet sind ergibt sich bei Belastung das Probelm, daß die kleinere tiefer entladen wird als die gößere und damit die Lebensdauer der kleineren Batterie geringer ist. Deshalb empfehlen die Hersteller auch in Paralellschaltung gleiche Kapazitäten. Allerdings stimmt das nur, wenn die Batterien auch gleich alt sind und unter identischen Umgebungsbedingungen ( die Umgebungstemperatur ist da z .B. ganz entscheidend) arbeiten.
Sobald ein Zweibatteriensystem vorhanden ist, bei dem die Batterien nur zum laden zusammengeschaltet werden, stimmt
die Theorie mit identischen Kapazitäten ohnehin nicht mehr, weil die Batterien dann ein völlig unterschiedliches Entlademuster haben und die Lebensdauer dann eher davon abhängt.
Man kann also mit den erwähnten Einschränkungen unterschiedliche Kapazitäten problemslos zusammenschalten.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.02.2011 15:21:10 Titel: |
|
|
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 28.02.2011 19:07:25 Titel: |
|
|
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben: | Wenn es die selben sind einfach parallel schalten, kein Problem... |
Funzt in meinem Pick-Up seit 7 Jahren problemlos. | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.02.2011 22:47:51 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
wenn zwei Batterien dauerhaft parallel geschaltet sind ergibt sich bei Belastung das Probelm, daß die kleinere tiefer entladen wird als die gößere und damit die Lebensdauer der kleineren Batterie geringer ist.
Grüße Stephan |
Interessant ! Wie geht das ? Begründung bitte | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2011 23:53:05 Titel: |
|
|
Hi,
Gegenfrage:
Wie siehst Du das?
Die Entladetiefe ist ein wesentlcher Faktor der Batterielebensdauer.
Nimm eine 50 und eine 100Ah Batterie parallel geschaltet.
Entlade 10Ah, jede Batterie sollte theoretisch dann 5Ah weniger Kapazität haben. Praktisch dürfte die Größere etwas mehr
Strom liefern, so daß sich die entladene Energiemenge nicht exakt 1:1 verteilt, im Verhältniss 1:2 (dann wäre die Entladetiefe bei beiden Batterien gleich) wird das aber nicht sein. Batterie 1 hat also etwa 10% ihrer Kapazität verloren,
Batterie 2 nur 5. Das kann man so weiterdenken, bis die Kleine völlig entladen ist, wärend die Große noch Restkapazität hat.
Die Kleinere Batterie wird mit Sicherheit irgendwann sogar Strom aufnehmen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 01.03.2011 00:40:37 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
Gegenfrage:
Wie siehst Du das?
Die Entladetiefe ist ein wesentlcher Faktor der Batterielebensdauer.
Nimm eine 50 und eine 100Ah Batterie parallel geschaltet.
Entlade 10Ah, jede Batterie sollte theoretisch dann 5Ah weniger Kapazität haben. Praktisch dürfte die Größere etwas mehr
Strom liefern, so daß sich die entladene Energiemenge nicht exakt 1:1 verteilt, im Verhältniss 1:2 (dann wäre die Entladetiefe bei beiden Batterien gleich) wird das aber nicht sein. Batterie 1 hat also etwa 10% ihrer Kapazität verloren,
Batterie 2 nur 5. Das kann man so weiterdenken, bis die Kleine völlig entladen ist, wärend die Große noch Restkapazität hat.
Die Kleinere Batterie wird mit Sicherheit irgendwann sogar Strom aufnehmen. |
wie seh ich das - interessante Sache. nehmen wir dein Beispiel, 50Ah und 100Ah Batterie parallel. Entspricht rein Kapazitätsmäßig einem Verhältnis von 1/3 zu 2/3.
Minus und Plus elektrisch direkt verbunden, sollte bedeuten das bei der Entladung mit Last X an beiden Polen immer exakt die gleiche Spannung ansteht, somit zu keinem Zeitpunkt eine der beiden Batterien eher an der Entladeschlußspannung "ankommt". Will damit sagen das der "Verbrauch" der Kapazität der der parallelgeschalteten Batterien exakt proportional ihrer gestempelten Kapazitätsangaben entspricht.
Soll heißen das m.M. parallelschaltung von Batterien mit unterschiedlicher Kapazität nix entgegenspricht, vorausgesetzt die Battrien sind in korrektem technischen zustand und man kann Reglermäßig die Temperaturen der Batterien (die ja dann bei Verschaltung mehrerer Batterien sicher auch an verschiedenen Räumlichkeiten sind) erfassen und die wärmere Batterie zur exakten Führung der Ladespannung nutzen
Wobei letzter Absatz in den Bereich Overkill abgleitet
Also wenn denn, zusätzkliche Batterie rein, sauber anschließen und gut ist | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|