Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
R20 - Motor robuster machen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 21.02.2011 00:25:41    Titel: R20 - Motor robuster machen
 Antworten mit Zitat  

Motor robuster

Es ist ja bekannt, dass die 3l Nissanmotoren recht empfindlich sind. Bei den neueren soll es besser sein, aber Sensibelchen sind sie wohl trotzdem.
Beim Patrol wurde die Motorölmenge auf 8,5 l erhöht. Meiner hat nur 6,7l.

- Kann man dem Motor eine größere Ölwanne verpassen?

- Macht es sind den Ladeluftkühler zu vergrößern, damit er weniger heiß wird?

- Ich überlege auch, zusätzliche Messinstrumente zu installieren. Z. B. Öltemperatur, um im Sommer rechtzeitig zu sehen, wenn der Motor beim Offroaden zu heiß wird.

- Was noch?

Oder doch besser ein anderes Auto kaufen, was ja in Portugal nicht so einfach ist.

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
PatrolY61
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Rastede/Hahn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 1500 Hemi Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Ford Mondeo Tunier Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 21.02.2011 01:36:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es wurde ja nicht nur die Ölwanne erneuert und die Ölmenge rauf gesetzt sondern auch die Düsen für die Kolbenkühlung am 4 Zylinder( die sind wohl immer raus gefallen).
Vielleicht ist ein revidierter Motor günstiger wie ein anderes/neues Auto

_________________
Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 21.02.2011 08:46:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

und nicht zu vergessen den Wasser/Öl Kühler den er noch bekommen hat

_________________
http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661

gruß
Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 28.02.2011 23:15:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gibt aus Australien eine sehr lange Anleitung, was man machen kann, um den ZD30-Motor zu verbessern. Unter anderem wird empfohlen, einen Lüfter auf den LLK zu setzen.
Ich fahre ja hier in Portugal auch bei mehr als 30Grad stundenlang im Gelände. Bringt in dem Fall solch ein Lüfter etwas, um den Motor gegen Überhitzung zu schützen.

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 28.02.2011 23:33:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde erstmal mit der Auswahl des Öles beginnen. 5W60 zBsp., aber frage da mal Flashi, der kennt sich mit den Ölen richtig gut aus. Ich fahre 0W50 und hatte bisher nie Probleme. Statt dem Lüfter würde ich auf wassergekühlten Luftkühler umbauen.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 28.02.2011 23:42:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jens hat folgendes geschrieben:
Ich würde erstmal mit der Auswahl des Öles beginnen. 5W60 zBsp., aber frage da mal Flashi, der kennt sich mit den Ölen richtig gut aus. Ich fahre 0W50 und hatte bisher nie Probleme. Statt dem Lüfter würde ich auf wassergekühlten Luftkühler umbauen.


Ich habe z.Z. synthetisches Öl 5W40. Wie oft wechselst du das Öl?

Gibt es den wassergekühlten LLK fertig zu kaufen, oder ist das ein selbstgemachter Umbau mit Teilen von einem anderen Motor?

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 28.02.2011 23:52:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich wechsel aller 15000 km.

Du kannst den Lader anfertigen lassen, serie gibt es fürn Terrano II keinen.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
PatrolY61
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Rastede/Hahn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 1500 Hemi Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Ford Mondeo Tunier Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 28.02.2011 23:57:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alles was für den LLK ist dient nur der Leistungssteigerung, da kühlere Ansagluft mehr Sauerstoff in sich hat.
Für den Motor wäre es wichtiger die Öl und Wasserkühlung zu optimiren, und das das Öl da ist wo es gebraucht wird. Das war auch das Problem was die ersten 3ltr Motoren im Patrol hatten(zuwenig Öl und durch die heraus fallenden Düsen am letzten Zylinder keine Kolbenkühlung).

_________________
Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 00:05:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da hast Du vollkommen recht. Für bessere Motorkühlung sollte er besser den Viskolüfter rausschmeissen und einen elektrischen aus dem Rennsport montieren. Die machen bis 4800 l Luftdurchsatz.
Ich meinte ja nur, wenn er an der LLK-Situation etwas verbessern will, dann besser mit wassergekühltem LLK als mit Lüfter oben drauf.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 00:12:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hat der Motor in meinem R20 vom Okt. 2004 eigentlich noch das Problem mit der Überhitzung wie die älteren 3ltr. Motoren im Patrol?

Ansonsten müsste ich mit dem Auto mal nach D kommen, denn hier traue ich niemanden solche Maßnahmen zu.

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 00:33:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein, Du hast 6,7l Öl im Motor. Meiner ist von 2003 und hat eben soviel. Alles im grünen Bereich.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 07:02:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz erlich?
ALso so manches ist mir echt ein Rätsel was hier geschrieben wird!
Im WHB der 1. 3l serie ist ganz klar ein Wasser-Öl Wärmetauscher beschrieben und abgebildet. Den gibt es von Anfang an.

Wieso soll ein verbesserter LLK nur Leistung bringen?
Er senkt unter anderem die Verbrennungstemperatur was die Thermische Belastung vom Motor senkt.
Der Lüfter bringt nur bei Schrittgeschwindigkeit etwas.
Das habe ich vor ein paar Jahren aufwändig durch Messungen nachgewiesen.
Eine größere Lufthuze für den LLK bringt da deutlich mehr.
Zusätzlich könnte man noch den LLK vom TD42TI verbauen und in AU optimieren lassen.
Damit wurden sehr gute Ergebnisse erziehlt.

Die Wasser-Kühlung oder allgemein die Kühlung zu verbessern macht nur Sinn wenn er auch zu warm wird.
Steht die Anzeige wie festgewachsen, dann ist es unnötig irgendetwas zu verändern.

Die Ölmänge zu vergrößern hat mit der Temperatur nichts zu tun, denn das wird vom Wasser/Öl Wärmetauscher sehr effektiev gekühlt.
Es hätte nur einen Vorteil. Das Öl verschmutzt nicht so stark da die Ölmänge größer ist.
Das kann man aber auch mit kürzeren Wechsel-Intervallen beheben.

0W40?
Wer er so möchte, soll es fahren.
Im Nissan WHB steht von der Viskosität nichts!
10W60 währe ein gute Viskosität.
Aber die Spezifikation ist wichtiger. Am besten ACEA B3.
Der 3l hat ein Stirnradgetriebe und kein Zahnriemen.
Mit einen dünnflüssigen 0W Öl ist das auf Dauer Gift.
Und bei dem Turbolader bin ich mir nicht sicher ob der das auf Dauer mag.

Zusatzinstrument macht nur für den Öldruck Sinn da wasser und Öl die gleiche Temperatur haben.

Ein wassergekühlter LLK birgd ein großes Risiko.
Wird er undicht muss dein Motor das Wasser ersteinmal verdauen.
Passiert das über Nacht und du drehst den Schlüssel um, hast du mindestens ein krummes Pleul.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 11:44:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Ganz erlich?
ALso so manches ist mir echt ein Rätsel was hier geschrieben wird!
Im WHB der 1. 3l serie ist ganz klar ein Wasser-Öl Wärmetauscher beschrieben und abgebildet. Den gibt es von Anfang an.

Wieso soll ein verbesserter LLK nur Leistung bringen?
Er senkt unter anderem die Verbrennungstemperatur was die Thermische Belastung vom Motor senkt.
Der Lüfter bringt nur bei Schrittgeschwindigkeit etwas.
Der El-Lüfter soll ja auch nur dann mitlaufen wenn er gebraucht wird, aber dann volle Lotte. Das steuert das Thermostat was in den Kühlwasserschlauch gebaut wird.
Und ich denke 4800l sind nicht von Pappe.

Das habe ich vor ein paar Jahren aufwändig durch Messungen nachgewiesen.
Eine größere Lufthuze für den LLK bringt da deutlich mehr.
Eine grosse Lufthutze bringt bei seinen langen Geländefahrten "NULL". Dafür ist die Geschwindigkeit im Gelände zu gering. Wo soll da genügend Fahrtwind herkommen?
Zusätzlich könnte man noch den LLK vom TD42TI verbauen und in AU optimieren lassen.
Damit wurden sehr gute Ergebnisse erziehlt.
Das ist eine gute Möglichkeit Ja
Die Wasser-Kühlung oder allgemein die Kühlung zu verbessern macht nur Sinn wenn er auch zu warm wird.
Steht die Anzeige wie festgewachsen, dann ist es unnötig irgendetwas zu verändern.
Er wollte ja ursprünglich die Ladeluftkühlung verbessern, was ja aber keine direkte Verbesserung des Temperaturverhaltens vom Motor ist.
Die Ölmänge zu vergrößern hat mit der Temperatur nichts zu tun, denn das wird vom Wasser/Öl Wärmetauscher sehr effektiev gekühlt.
Das ist richtig, besser wäre ein Wasserkühler mit dichterem Kühlernetz. Preiswerter als manch anderer Umbau.
Es hätte nur einen Vorteil. Das Öl verschmutzt nicht so stark da die Ölmänge größer ist.
Das kann man aber auch mit kürzeren Wechsel-Intervallen beheben.

0W40?
Wer er so möchte, soll es fahren.
Im Nissan WHB steht von der Viskosität nichts!
10W60 währe ein gute Viskosität.
Aber die Spezifikation ist wichtiger. Am besten ACEA B3.
Der 3l hat ein Stirnradgetriebe und kein Zahnriemen.
Mit einen dünnflüssigen 0W Öl ist das auf Dauer Gift.
Und bei dem Turbolader bin ich mir nicht sicher ob der das auf Dauer mag.
Du bist Dir nicht sicher, weil du noch keine Erfahrung gemacht hast mit der Kombi 0W und Turbolader.
Nicht alles steht im WHB, wenn man nach bestimmten Daten sucht sollte man auch andere Lektüre lesen. Zum Beispiel die Betriebsanleitung im Handschuhfach. Da ist eine Tabelle enthalten, die Aufschluss über die zu verwendenden Öle in welcher Klimaregion, bei welchen zu erwartenden Temperaturen gibt.
Wie lange fährst Du schon Terrano Diesel?
Ich seit 2000 den 2.7TD, seit 2006 den 3.0Di. Beide mit sehr hoher Laufleistung in kurzer Zeit, beide mit schweren Anhängern, beide im Gelände (nein nicht professionell) und ich wohnte vorher in VIEL wärmeren Regionen als jetzt.
Mit 285000 km tauschte ich den 2.7TD gegen den 3.0Di, der jetzt über 200000 km hat. Ich fuhr immer die selbe Ölsorte- [color=blue]MOBIL1 SuperSyn Turbodiesel 0W40
.
Also mit über 485000 km guter Erfahrung mit dieser Sorte, werde ich diese auch mit sehr ruhigem Gefühl weiter fahren und mit sehr ruhigem Gewissen empfehlen können (wenn jemand eine Empfehlung haben möchte).[/color]
Zusatzinstrument macht nur für den Öldruck Sinn da wasser und Öl die gleiche Temperatur haben.

Ein wassergekühlter LLK birgd ein großes Risiko.
Wird er undicht muss dein Motor das Wasser ersteinmal verdauen.
Passiert das über Nacht und du drehst den Schlüssel um, hast du mindestens ein krummes Pleul.



Algarv hatte zum Ersten, mal nur nach Möglichkeiten gefragt. Wie professionell ein Umbau gemacht wird, damit nichts schief geht und alles funzt, ist eine andere Geschichte.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 12:25:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also erst einmal großen Dank für die Infos.

An meinen Fragen seht ihr ja, dass ich keine Ahnung habe.

Ich will halt nicht, dass mir der Motor in der Pampa kaputt geht, wo ich nicht einmal Handy-Kontakt habe. Ich habe ihn einmal in einem Loch in einem Bach versenkt, wo ich nicht mehr rauskam und musste eine Stunde laufen, um Hilfe zu holen.
Jetzt hab ich eine Winde und Waffelboards bestellt :D

Ich verstehe jetzt einiges besser.

1. Ich werde anderes Motoröl benutzen.
2. die Wassertemperatur steigt nie in den roten Bereich. Dann wird der Motor wohl auch gar nicht zu heiß.

3. Hat der wirklich keine Steuerkette? Im WHB steht ja.

4. Ich muss wohl gar nicht an dem Motor etwas groß verändern.

5. Der Ventilator auf dem LLK macht beim Offroadfahren schon Sinn, da ich dann ja sehr langsam fahre, aber die Belastung hoch ist.

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 01.03.2011 12:42:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:

Im WHB der 1. 3l serie ist ganz klar ein Wasser-Öl Wärmetauscher beschrieben und abgebildet. Den gibt es von Anfang an.



Komisch, bei mir ist der Wasser/ÖL wärmetauscher erst ab der ERweiterung-1 Beschrieben, in der Grundausführung des WHB hab ich da nichs gesehen


Und zur wartung, Ich weiß ich bin etwas krass damit, aber ich fahre 10W40 und mach alle 5000 km Ölwechsel.

_________________
http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661

gruß
Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.298  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen