Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: 15528 Spreenhagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5294 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 4.0 mit 33 räder 4,5" 2. RE und vieles mehr |
|
Verfasst am: 03.03.2011 04:14:02 Titel: |
|
|
So es ist vollbracht.Hab die beiden Batterien in YJ im motorraum untergebracht.Eine Batterie hat 100A und die andere 80A alle beide mit tief entlade schutz.Werd bei gelegenheit noch paar Bilder rein stellen.Gibt es eine art Batterie klemme mit schnellverschluß??zb in der Art mit Flügelmutter? | _________________ Jeep YJ 4.0 mit vielen drum und dran www.njz.pl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.03.2011 06:30:22 Titel: |
|
|
Morgen,
Zitat: | wie seh ich das - interessante Sache. nehmen wir dein Beispiel, 50Ah und 100Ah Batterie parallel. Entspricht rein Kapazitätsmäßig einem Verhältnis von 1/3 zu 2/3.
Minus und Plus elektrisch direkt verbunden, sollte bedeuten das bei der Entladung mit Last X an beiden Polen immer exakt die gleiche Spannung ansteht, somit zu keinem Zeitpunkt eine der beiden Batterien eher an der Entladeschlußspannung "ankommt". Will damit sagen das der "Verbrauch" der Kapazität der der parallelgeschalteten Batterien exakt proportional ihrer gestempelten Kapazitätsangaben entspricht.
Soll heißen das m.M. parallelschaltung von Batterien mit unterschiedlicher Kapazität nix entgegenspricht, vorausgesetzt die Battrien sind in korrektem technischen zustand und man kann Reglermäßig die Temperaturen der Batterien (die ja dann bei Verschaltung mehrerer Batterien sicher auch an verschiedenen Räumlichkeiten sind) erfassen und die wärmere Batterie zur exakten Führung der Ladespannung nutzen
Wobei letzter Absatz in den Bereich Overkill abgleitet
Also wenn denn, zusätzkliche Batterie rein, sauber anschließen und gut ist |
ich sehe das ja auch nicht als das große Problem an, hab das sogar selber so in meinem Auto.
Zwei über die Lebensdauer exakt gleiche Batterien sind ja ein frommer Wunsch.
Solange die Kapazitäten nicht zu sehr unterschiedlich sind und für den angestrebten Einsatzzweck geht das schon.
Du hast halt Spannungsquellen mit unterschiedlichem Innenwiderstand und anderem Spannungsverhalten,
da kann ein Ladungsausgleich nur über Ausgleichströme geschehen, was m.M. nach nicht vollständig geschieht.
Hängt mit Sicheheit auch von den äußeren Umstanden ab, Entladeströme, - tiefe, ect.
Gemessen hab´ich das noch nie.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 03.03.2011 09:01:24 Titel: |
|
|
nimm die Schnellverschlüße aus dem Bootszubehör... und den passenden Regler - seewasserfest, und bewährt. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.03.2011 09:59:24 Titel: |
|
|
rechnerische Werte sind Theorie, Praxis ist was anderes
mein großer Hänger hat ne 45 Ah Batterie drinn, für , Hydraulik und Licht,
mein kleiner Kofferhänger hat ne 7Ah Gelbatterie drinn, fürs Innenlicht und Parklichtschaltung, wenn er mal Nachts irgendwo auf der Strasse stehen muß
beide werden über die ganz normale geladen und das funktioniert seit 10 bzw 4 Jahren einwandfrei, ohne Schnickschnack wie Laderegler oder sonst irgendwas
zu der 100 /50 AH Rechnung, das stimmt auch nur theoretisch, wenn ich aus beiden Batterien gleichzeitig z.B. konstant 10 Ah ziehe, ist nicht die eine bei 50% und die andere leer, sondern die große übernimmt automatisch den größeren Anteil
schliesslich bricht ja beim entladen auch die Spannung etwas zusammen, bei der größeren logischerweise weniger als bei der kleinen Batterie, also bringt die größere auch mehr Strom her und entlastet damit die kleine Batterie, also wird nur im Verhältnis zu ihrer Kapazität auch Strom entnommen, ich sag nur Ohmsches Gesetz
ist fachlich jetzt vielleicht nicht ganz richtig erklärt, aber so läufts in der Praxis
da fällt mir gerade noch was ein
in jeder Vermittlungsstelle der Telekom, stehen massenhaft Batterien im Keller, da sind immer 5 in Reihe und dann jede Menge parallel zusammen geschaltet, da gibts auch keine extra Laderegler, die da irgendwas ausgleichen falls eine Batterie mal schlechter ist, die werden nur regelmässig per Säureheber gemessen, und dann fliegen die schlechten raus
so war es zumindest früher als ich noch bei dem Verein war | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|