Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Norwegen, Sarpsborg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5272 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60,2.8TD 2. Chevrolet Suburban 6,2D 3. 2 Stück Traktor Ford Major 4. Traktor Gutbrod |
|
Verfasst am: 08.03.2011 21:13:50 Titel: Einspritzdüsen |
|
|
Wie machen sich defekte Einspritzdüsen bemerkbar? Habe sowas wie Fehlzündungen im Motor. Beim kalten Motor ist es am schlimmsten.
Gruß Jens | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.03.2011 21:19:39 Titel: |
|
|
Das Problem was Du beschreibst kommt vom geringen Öldruck in ersten Moment nach den Kaltstart.
Hydrostössel arbeiten da noch nicht 100%, und deswegen passt das Ventilspiel noch nicht ganz.
Sollte nach spätestens 20 Sekunden im Leerlauf weg sein.
Während der Fahrt selbst solltest Du dann garnichts mehr davon spüren in Bezug auf den Motorrundlauf.
Hab ich auch, und kann man eigentlich nicht ändern.
Tropfende Düsen würden zur Rusbildung im Abgas führen und weniger Leistung.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 08.03.2011 21:21:08 Titel: |
|
|
Hoi
Nach meinen Erfahrungen sicher mal beim Abstellen des Motors die typischen Nachzündungen (wenn die Düse nachtropft)
- Springt schlechter an (kann ich nicht aus Erfahrung sagen)
- Weniger Leistung als mit "guten" Düsen
- Weniger runder Motorlauf (da Öffnungsdruck nimmer korrekt)
- Mehr Russauswurf
- etwas höherer Verbrauch | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 08.03.2011 21:23:31 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.03.2011 06:51:10 Titel: |
|
|
Das mit den Hydros ist mir neu.
Was zu diesem stottern führen kann ist relatiev einfach zu erklären.
Im Ansaugtrakt befindet sich immer Öl. Schon aleine deshalb, weil der Turbolader immer welches durchlässt.
Ist er und dazu noch deine Ventilschaftdichtungen verschlissen, sammelt sich über Nacht in deinen Brennräumen und auf den geschlossenen Ventilen Öl.
Startest du dann den Motor, wird er kurz darauf das Öl mitverbrennen und alles andere als rund laufen.
Das Problem hat übrigens auch der Desertcruiser und ich.
Die Mängen die sich da über die Jahre ansammelt, verpampen die Ansaugkanäle und Ventile sehr stark.
Ab 200tkm ist so einiges am RD28 zu machen.
Einspritzdüsen sollten alle 100tkm überprüft werden.
Turbolader ist ab 200tkm oftmals defekt und lässt sehr viel Öl durch.
Kompressionstest aller Zylinder ist fast schon zwingend notwendig.
Ist einer der hinteren Zylinder schlecht, kann er nur stotternd anspringen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.03.2011 08:49:13 Titel: |
|
|
Hast sicher nicht unrecht Thorsten!
Merkwürdig ist halt nur, daß ich das Stottern die ersten Sekunden auch habe, obwohl bei mir folgendes gemacht ist:
- Kurbelgehäuseentlüftung führt nicht in den Ansaugtrakt
- neuer Turbolader
- neuer Zylinderkopf
- Ansaugkrümmer gereinigt
- AGR dicht
- Einspritzdüsen bereits überholt
Sprich, bei meinem dürfst fast garkein mit verbrannt werden...
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Norwegen, Sarpsborg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5272 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60,2.8TD 2. Chevrolet Suburban 6,2D 3. 2 Stück Traktor Ford Major 4. Traktor Gutbrod |
|
Verfasst am: 09.03.2011 14:13:59 Titel: |
|
|
Danke für eure hilfreichen Auskünfte.
Der Turbo ist defekt und viel schwarze Pampe im Ansaugbereich.
Das heißt, Motor überholen und den Turbo austauschen. Das mit dem Turbo hatte ich sowieso geplannt.
Habe sowieso geplannt meinen zum Jahresende komplett zuzerlegen um ihn an den Rost zu gehen.
Gruß  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.03.2011 17:27:54 Titel: |
|
|
Jens,
da hast du ja einiges zu tun.
Wenn es Fragen gibt, wir sind fast immer da.
Andreas.
Der Turbolader lässt fast immer einen kleinen Anteil an Öl durch.
Es ist ja auch kein moderner Lader.
Wenn du irgendwann einmal die Ansaugbrücke wieder unten hast, ist sie bestimmt ein wenig ölig.
Bauartbedingt kann das Öl beim RD28 ja nur in den Motor laufen.
Zumindest kann ich mir da nichts anderes vorstellen und ich hab mir da schon mächtig den Kopf darüber zerbrochen.
Beim TD42mit Turbolader hat mich das immer gestört!
Und weist du was, der TD42 sauger macht das nicht.
Also muss es mit dem Turbolader zusammenhängen.
Baue mir deshalb am tiefsten Punkt der Luftversorgung einen Ablaufhahn ein, bei dem ich das angesammelte Öl von Zeit zu Zeit ablassen kann.
Binn gespannt ob es funktioniert. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.03.2011 17:49:36 Titel: |
|
|
Hm...okay.
Interessant, daß es beim Sauger nicht ist!
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Norwegen, Sarpsborg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5272 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60,2.8TD 2. Chevrolet Suburban 6,2D 3. 2 Stück Traktor Ford Major 4. Traktor Gutbrod |
|
Verfasst am: 09.03.2011 17:53:15 Titel: |
|
|
Danke Torsten, werde ganz bestimmt einige Fragen haben.
Und ich ich weiß das ich hier im Forum ganz gut aufgehoben bin
Gruß Jens | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 09.03.2011 22:07:46 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |
Baue mir deshalb am tiefsten Punkt der Luftversorgung einen Ablaufhahn ein, bei dem ich das angesammelte Öl von Zeit zu Zeit ablassen kann.
Binn gespannt ob es funktioniert. |
Kann man das Öl ned gleich wieder dem Ölkreislauf zuführen ?
Wenn ja, Schlauch dran, oder Leitung und schon isses wartungsfrei.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2011 01:49:10 Titel: |
|
|
Zitat: | Kann man das Öl ned gleich wieder dem Ölkreislauf zuführen ? |
könnte man, ist aber schwierig, da es sich ja auf der Druckseite sammelt, also kann man es nicht einfach in die Ölwanne zurück laufen lassen
man könnte aber ein Ventil einbauen, das immer nach dem Abstellen für ne halbe Minute aufmacht und das Öl rauslässt und dann wieder schliesst
Torsten, das wär doch was für Dich oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 10.03.2011 02:34:56 Titel: |
|
|
Naja, erstmal müssen "wir" ja mal feststellen, ob das Ganze überhaupt funktioniert. Klappts dann können "wir" uns so eine Ventilgeschichte ja immer noch einfallen lassen
Vieleicht auch nen kleiner Auffangbehälter, der das Öl schonmal sammelt mit dem Hintergrund, es auch im laufenden Betrieb und danach rasch vom Punkt abzuführen. Müsste natürlich druckfest sein das Ganze.......................  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|