Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Fragen zum Eigenbau-Auspuff


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Toxic4x4
da kommt eh nur Blödsinn raus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5253 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ Longbody 2,0 16V
2. D-Max 3L Schalter
3. Volvo Amazon
4. Suzuki DRZ 400 Y
5. Vespa PX 225
6. Cube Attention
7. Hackbrett Killer
BeitragVerfasst am: 20.03.2011 20:12:14    Titel: Fragen zum Eigenbau-Auspuff
 Antworten mit Zitat  

Moin,
Ich habe nen Samurai mit nem 1,6l 16V Swift-Motor, an welchem der Krümmer eines X90 montiert ist. Dieser Krümmer passt wenigstens ausreichend am Rahmen vorbei. Daran ist mittels Adapterplatte zum versetzen der Stehbolzen der originale 1,3l Kat sowie der Endtopf von Calmini, auch 1,3l, vergammelt, angeschlossen. Zur Zeit ist der Auspuff komplett starr, d.h. ohne Flexrohr bzw Pfanne/Kugel... (Ja, ich weiß, ist Mist, aber ich wollte fahren)
Jetzt möchte ich nen passenden Auspuff bauen, dazu hab ich ein paar Fragen:

1. Wie wichtig ist die Länge des gesamten Auspuffs und wie wirken sich Veränderungen aus?

2. Wie wichtig ist der Durchmesser, sollte der vom Krümmer bis zum Endrohr den gleichen Durchmesser haben, kleiner oder größer werden? (Hab ewig an Zweitaktern geschraubt, da sind solche Änderungen immer gewaltig gewesen, aber beim Falschtakter?)

3. Macht es Sinn, den Auspuff aus Edelstahl rostfrei (Kat?) zu bauen oder handel ich mir dadurch mehr Nachteile hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit ein?

4. Darf das Endrohr seitlich vor dem linken Hinterrad zwischen Rahmen und Karosse (5cm BL) raus kommen? TÜV?

5. Besser neuen Kat (Metallkat?was heisst das exakt?) oder vom Schrott was passendes holen?

6. Was nehme ich für den Längen-,Dreh- und Lastausgleich? Flexrohr?

7. Problem Schalldämpfer/Endtopf: dieser wurde in meine Papiere mangels Kennzeichnung mit den Maßen "Oval, L=33cm, D= 11x23cm eingetragen, gibts da was passendes? US-Zubehör?


Mehr fällt mir grad nicht ein, habe ich noch was vergessen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 20.03.2011 20:50:17    Titel: Re: Fragen zum Eigenbau-Auspuff
 Antworten mit Zitat  

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
1. Wie wichtig ist die Länge des gesamten Auspuffs und wie wirken sich Veränderungen aus?

Bei Deinem Auto macht wohl ein Unterschied von 50cm mehr oder weniger gleich eine Auspufflängenveränderung von 43,7% aus :), doch der Punkt der Länge, auch wenn er einer ist, steht nicht an allererster Stelle

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
2. Wie wichtig ist der Durchmesser, sollte der vom Krümmer bis zum Endrohr den gleichen Durchmesser haben, kleiner oder größer werden? (Hab ewig an Zweitaktern geschraubt, da sind solche Änderungen immer gewaltig gewesen, aber beim Falschtakter?)

Orientiere Dich am Original. Man kann ein wenig größer werden. Und es macht Sinn, nach hinten einen Großensprung zu machen, wohl weil es den Lärm etwas reduziert. Der Durchmesser ist ein schwieriges Thema. Weil hier, genau wie bei Nockenwellen, ein Kompromiß gewählt wird. Kleiner Durchmesser = bei niedrigen Drehzahlen relativ hohe Gasgeschwindigkeiten mit Vorteilen für die Zylinderfüllung, dafür bei hohen Drehzahlen restriktiv. Derselbe Motor mit einem großkalibrigen Rohr hat das andersrum. Beim Rover V8 war original vorn irgendwas um 50mm und leistungsgesteigerte Motoren gehen nicht sehr viel über 55mm, 60mm wäre da schon viel. Dafür enden die Originalrohre hinten bei 55mm, während eine Sportanlage da schon bei 70mm und mehr landet.
Wie sehr eigentlich ein Kat auf das "Scavenging" (so ist der englische Begriff für die o.g. Strömungseffekte) Einfluß hat und ob das dann überhaupt noch ein Thema ist, habe ich bisher noch nirgends erfahren. Dabei sind Kats mittlerweile offenbar auch im Rennsport verbreitet. Egal. Ich würde jedenfalls beim Durchmesser 5-10mm mehr machen, als original und nach hinten dann nochmal etwas drauflegen. Zum Vergleich gibt es ja Motoren, die gar kein rechtes Abgasrohr haben, ich denke da an Flugmotoren. Geht auch irgendwie. Hilfreich ist es wohl, wenn man den Motor dann aber auch darauf abstimmen kann. Ich schätze, am Ende "toppt" die Sache mit dem Gegendruck die mit dem Scavenging.
Ohne daß ich da jetzt wirklich Ahnung von habe.


Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
3. Macht es Sinn, den Auspuff aus Edelstahl rostfrei (Kat?) zu bauen oder handel ich mir dadurch mehr Nachteile hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit ein?

Vibrationsprobleme - ja. Flexrohre helfen. Die Edelstahlqualität macht da einen Unterschied. IIRC heißt das 1,4301 oder so - irgendso ein Kürzel hat die Qualität, die gern für Auspuffs genommen wird. Mußte mal googlen. Mein Argument wäre, daß eine Selbstbauanlage ein Aufwand ist, der nicht alle paar Jahre anfallen soll. Deswegen dann in Edelstahl. In meinem Fall wäre die billige Alternative eine Nachbauanlage für 150€ gewesen, die nach 5Jahren nicht durchvibriert, aber durchgerostet ist.

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
4. Darf das Endrohr seitlich vor dem linken Hinterrad zwischen Rahmen und Karosse (5cm BL) raus kommen? TÜV?

Weiß ich nicht genau. hätte mich jetzt aber nicht gestört. :)

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
5. Besser neuen Kat (Metallkat?was heisst das exakt?) oder vom Schrott was passendes holen?

Metallkat hat eine Metallfolie, auf der das eigentlich wirksame Material aufgetragen ist (Platin). Die Alternative ist Keramik. Die Metallfolie ist viel dünner, als eine Keramikwabe. Daher paßt bei gleicher Baugröße mehr Abgas durch und hat der Kat weniger Gegendruck. Die Keramikkörper, die Rover ab Werk verbaut hat, neigen dazu, irgendwann zu klappern und sogar durch Stöße/Vibrationen zu brechen. Ich würde einen Metallkat nehmen.

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
6. Was nehme ich für den Längen-,Dreh- und Lastausgleich? Flexrohr?

Rover hat bei den V8 sowas nicht gemacht. Rohr an´n Krümmer, Aufpuff in Gummielementen aufgehängt und das reicht. Mit Flexrohrstücken zu arbeiten ist aber m.E. vorzuziehen, so sicherheitshalber. Mit dem kleinen Risiko (irgendwas ist ja immer), daß die auch kaputt gehen können.
Will nur als "BTW" sagen - Beim Rover v8 ging es über Jahrzehnte hervorragend ohne Längenausgleich. Das muss nicht gleich schlimm sein. Beim Diesel wäre es vielleicht aber sinnvoller. Trotzdem - mittlerweile gibt es Flexstücke so günstig, bau´ eins ein.

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
7. Problem Schalldämpfer/Endtopf: dieser wurde in meine Papiere mangels Kennzeichnung mit den Maßen "Oval, L=33cm, D= 11x23cm eingetragen, gibts da was passendes? US-Zubehör?

Keine Ahnung. Musste bei ebay mal gucken. Oder bei Mike&Frank, oder wer halt US-Autozubehör verkauft.

Mehr fällt mir grad nicht ein, habe ich noch was vergessen?[/quote]
Du hast nicht gesagt, ob Dir der Lärm wichtig / wie wichtig er Dir ist. Weil Du von Tüv sprichst, wird das eine Relevanz haben. Es gibt "straight through" = Reibungsdämpfer und es gibt Reflexionsdämpfer. Erstere sind strömungsgünstiger, tun hohe Frequenzen filtern und sind eher lauter. Letzrere nehmen das Dröhnen, dämpfen tiefere Frequenzen, aber dadurch daß das Abgas intern durch meist drei Kammern hin- und hergeleitet wird (der Schall in den Kammern also reflektieren und sich selbst auslöschen kann) ist er strömungsungünstiger.
Bei meinem Auspuff habe ich es, allerdings für 4.2 Liter V8 mit nur einem Absorptionsdämpfer in irgendwas bei der von Dir auch verlangten Größe. Ging nicht. Vieel zu laut. Schreckliches Gedröhne. Wenn wenigstens dem Lärm angemessen Vortrieb gekommen wäre. Ich musste als Endschalldämpfer noch einen kleineren Reflexionsdämpfer drantun. Jetzt ist er leise genug, auch wenn eine kleine Spur unangenehmes Dröhnen um 2000U/min noch da ist. Das ist einfach was, wo man drauf gefasst sein muss. Eine Orientierung kann sein, was andere Leute auf youtube reingstellt haben. So als soundprobe nach Einbau des betreffenden Schalldämpfers.

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 21.03.2011 10:52:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kannst ja mal gucken, ob Du aufm Schrottplatz paar Schalldaempfer fuer lau mitnehmen kannst. Notieren von welchem Fahrzeug waere gut, dann anbauen und testen...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Toxic4x4
da kommt eh nur Blödsinn raus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5253 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. SJ Longbody 2,0 16V
2. D-Max 3L Schalter
3. Volvo Amazon
4. Suzuki DRZ 400 Y
5. Vespa PX 225
6. Cube Attention
7. Hackbrett Killer
BeitragVerfasst am: 22.03.2011 17:48:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
vielen Dank für die Informationen!
Also sollte mein Auspuff demnach wie folgt aussehen?:

1. Adapterplatte am Krümmer zwecks Stehbolzen versetzen (Kein Platz zum Rahmen)
2. Rohrbogen zum
3. Flexrohr (dieses Stahlgewebezeug oder so ein "Duschschlauch")
4. Metallkat
5. Rohr zum (fest oder "Dusche"?)
6. "straight through" Dämpfer

Material 1,4301 (bzw Google...), Durchmesser vom Krümmer ausgehend bis zum Eingang ESD gleichbleibend, im Dämpfer bis Ende Endrohr ne kleine DN-Erweiterung...

Das Endrohr werde ich wohl, aufgrund der sonstigen extremen Längenänderung (kein Witz, ist wirklich fast die Hälfte!), unter der Stossstange enden lassen!

Mit Schrotteilen wollte ich auch erst arbeiten, aber jetzt bau ich den ganzen Schampel aus Neuteilen!

Irgendwer mit Ahnung irgendwelche Einwände?
Und evtl. nen Tip, wo ich das ALLES bestellen kann?

Gruß,
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 27.03.2011 13:15:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

wenn du ein Flexstück vor den Kat baust, bist du auf der sicheren Seite. Als Material kann man wie schon gesagt 1.4301 (...oder V2A, ist das selbe...) nehmen, das ist bezahlbar und hat sich eig. bewährt. Rohrbögen und Rohre gibts im Ebay (Geländerbauer sei dank...) in verschiedenen Größen. Es ist sinnvoll, Edelstahldraht zu nutzen, der schweißt sich zwar nicht schön, hält aber deutlich länger.

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.261  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen