Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.04.2011 11:07:13 Titel: 12V zu230V Wechselrichter kaputt - Fehlersuche |
|
|
Moinsen
hab nen Sinus Wechselrichter mit 4000 watt maximalleistung und ner realen Leistung von 2000 Watt .
ich war vor ein paar monaten ziemlich dämlich weil ich ein gerät mit ca 3000 watt antreiben wollte - das hat der wechselrichter nicht gepackt und mein 2500 Watt stromerzeuger natürlich auch nicht .
Ich - so schlau wie ich eben bin dachte mir ich verbinde den Wechselrichter mit dem Stromerzeuger und dann reicht es dafür aus ....
naja der Kompressor lief ein paar sekunden und dann ging er aus ...
der stromerzeuger funzt noch einwandfrei und hat keinen schaden aber der wechselrichter tut nich mehr richtig .
der Wechselrichter ist jetzt so als wenn man bei Drehstrom eine oder 2 Phasen weglassen würde - wenn ich ne Bohrmaschine mit 600 watt anschließe dreht sie nur mit sehr geringer drehzahl und größere geräte gehen garnicht ....
die sicherungen hab ich gecheckt - die sind leider heile ...
ich bin kein elektriker -hab zwar ein multimeter und kann damit umgehen hab aber keine ahnung von den Bauteilen die da verbaut sind und weis nicht wie man die prüfen kann ...
was kann da kaputt sein ?
oder wie kann ich rausfinden was da hinüber is ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 05.04.2011 17:21:41 Titel: |
|
|
Tausch pauschal alle Endstufentransistoren aus. IdR gehen die Dinger dann wieder.
Das Problem mit der genaueren Fehlersuche scheitert zumeist an nicht vorhandenen Schaltbildern. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.04.2011 18:41:51 Titel: |
|
|
schaltbilder hab ich leider keine mehr dazu ....also sind schaltbilder nich drin .
was ich machen kann is das teil geöffnet zu fotografieren und das einzustellen .
kannste mir auf dem bild das ich einstellen werde die Endstufentransistoren markieren ?
wär super weil ich keinen schimmer hab wie die aussehen könnten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.04.2011 18:50:24 Titel: |
|
|
[img] [/img] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 06.04.2011 15:39:56 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | kannste mir auf dem bild das ich einstellen werde die Endstufentransistoren markieren ? |
So aus der Ferne: Am unteren Bildrand sind die vielen kleinen flachen Transistoren, je zwei unter einer Klemmschelle wärmeleitend mit dem Gehäuse verschraubt.
Am oberen Bildrand scheinen die Treiber zu sitzen, auch dort kann es gescheppert haben. Zudem sollte man die Reihe Dioden durchmessen (unmittelbar unter den vier kleinen Trafos).
Trooper hat folgendes geschrieben: | wär super weil ich keinen schimmer hab wie die aussehen könnten  |
Du solltest Dir unbedingt jemanden suchen der wirklich was davon vesteht!
Üblicherweise ist es ohne Spezialwerkzeug schon ein großes Problem die Transistoren aus dem Multilayerboard heraus zu löten, ohne das Board zu beschädigen. Zudem dürfen die Isolierpads nicht beschädigt werden, elektrisch isolieren die, wärmetechnisch leiten sie.
Ausserdem sollte man wissen das die dicken Kondensatoren noch aufgeladen sein können. Also noch bis zu 300V haben können. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 06.04.2011 20:19:16 Titel: |
|
|
danke dir - ich such mir wenn der sich damit auskennt und das machen kann - soll ja auch funzen am ende  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 06.04.2011 21:16:36 Titel: |
|
|
@ trooper
Mal ne Frage am Rande: Ist das ein "echter" Sinuswechselrichter oder ein "sinusähnlicher"?
Bei zweiterem wird sich ne Reparatur durch nen Fachmann wahrscheinlich nicht rentieren - die Dinger kosten ja nix...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 07.04.2011 08:24:56 Titel: |
|
|
naja das ding hat vor 2 jahren mal 160 euro gekostet  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 07.04.2011 12:12:28 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | naja das ding hat vor 2 jahren mal 160 euro gekostet  |
Ja ok, dann iste es kein Sinus
Ach so, nochwas, Problem mit der fehlenden Analysemöglichkeit, man kann Geld in die Hand nehmen und die Transistoren und das ganze Gelumpe erneuern, hat aber natürlich keine Garantie das es anschliessend auch geht.
Daher: kein Sinus - lohnt den Aufwand nicht! | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 07.04.2011 19:04:41 Titel: |
|
|
naja - in als ich es gekauft hab stand ganz klar sinus drauf - ob es auch drin is bei dem preis is halt sone sache ...
naja was solls - dann spar ich die zeit wohl besser, nutze sie sinnvoller und kaufe ein neues - kost ja nich viel  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 07.04.2011 19:16:31 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | naja das ding hat vor 2 jahren mal 160 euro gekostet  |
Sowas ähnliches hab ich in der Gartenhütte für die Photovoltaik - die Dinger erzeugen ein sinusähnliches Rechtecksignal (oder so ähnlich).
Meinen hab ich vor 1,5 Jahren in der Bucht für 119 Euro gekauft (neu).
Ein "echter" Sinuswechselrichter in dieser Leistungsklasse kostet so ca nen Tausender...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|