Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 5223 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.05.2011 17:24:41 Titel: Zul. Dachlast Y61? |
|
|
Hallo Leute!
Ich möchte mir heuer einen Dachträger und ein Dachzelt für den Bj.98 (5-türig) zulegen.
vorr. werden es ein African Outback - Träger (210x130cm, ca. 30 kg) und
das neue Campwerk - Dachzelt (55 kg) werden.
Das sind dann schon mal 85 kg.
Wie siehts aus, wenn jetzt noch der Reservereifen, 2 Dieselkanister und die Waffleboards rauf sollen?
Das dürften übern Daumen nochmal so an die 70 kg sein...
also gesamt an die 155 kg (die Funkantenne is da noch gar nicht mitgerechnet )
Geht das? Was ist offiziell für den zugelassen (im Typenschein steht nix)?
Was hält das Dach aus (statisch/dynamisch)?
Was befördert ihr alles am Dach? - und wie schauts mit dem Handling des Fahrzeugs bei voller Dachlast aus?
Fragen über Fragen... - Ich würd mich über eure Infos und Meinungen freuen.
Evtl. sogar eine kleine Diskussion, bzgl. was rauf sollte und was besser nicht.
sonnige Grüße aus Kärnten,
Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 24.05.2011 17:28:44 Titel: |
|
|
Bin mir nicht sicher. Habe da was von 100kg im Kopf.
Würde einfach bei Nissan Deutschland anrufen.
Die können es dir zu 100% sagen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: bei Bremen
| |
|
Verfasst am: 24.05.2011 17:58:07 Titel: |
|
|
zul. Dachlast 100kg
bzw. 200kg mit Dachlastträger befestigt an den Regenablaufrinnen | _________________ GR-uß Thorsten
...irgendwas is´ ja immer! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 24.05.2011 18:02:17 Titel: |
|
|
Moin!
Ist halt immer spezifisch dem Einsatzbereich.
Ich nutze die maximale Dachlast nur dann aus, wenns auf Teerstrassen zu und her geht.
Wenn Du z.B. Afrika im Sinn hast und dann dort Prügelpisten fahren willst. Möglichst mit 80Km/h und dann noch Schlaglöcher etc. dann kann Dir schon bei 50Kg Dachlast mal die Regenrinne runterreissen.
Daher geniesse ich Dachlast immer mit Vorsicht.
Zudem wird ja auch der Schwerpunkt höher, der Luftwiederstand steigt...
Überleg Dir das gut.
Anzufügen ist, dass sehr viele Wüstenfahrer (oder generell Reisende) Ihren ganzen Kram aufm Dach haben, um ihr Heim etwas wohnlicher zu gestalten.
da haben sie ja absolut Recht. Schränkt also bei der Fahrweise und allenfalls bei der Routenwahl etwas ein. | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 24.05.2011 18:05:14 Titel: |
|
|
Kurz zur erklärung noch, dass es nicht wieder alles falsch verstanden wird:
Wenn Du 100Kg aufm Dach hast, dann tüchtig in ein Schlagloch fährst, kanns kurzzeitig 300-400Kg werden, die dann auf die rinne drücken. Oder sonstige Aufnahmepunkte.
Hab auch schon gesehen, dass ganze Dächer runterkamen. Also die Säulen zusammengestaucht.  | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 5223 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.05.2011 18:06:44 Titel: |
|
|
wirklich 200 kg?
Also wenn ich mir vorstelle bei 100 kmh mit 200 kg am dach eine vollbremsung zu machen, dann wird mir etwas mulmig...
Hält das wirklich?
Für welche Befestigung gelten dann die 100 kg? - Geht ja nur an der Regenrinne, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 24.05.2011 18:51:49 Titel: |
|
|
RedChilly hat folgendes geschrieben: | wirklich 200 kg?
Hält das wirklich?
|
siehe einen Post vorher ...
also wir hatten auch schonmal nen haufen beschichtete spanplatten aufm dach ..... 3meter lang 120cm breit und 20mm stark und davon 18 stück oderso ähnlich - was das wiegt kann sich jeder ausrechen ...
das war dann ne 20 kmh angstfahrt wo jedes noch so kleine schlagloch gemieden wurde
halten kann das einiges aber dann halt mit einschränkungen je nach gewicht .
es gibt doch auch dachträger die an der Regenrinne befestigt werden und hinten links und rechts der Koferaumtüren über den Rückleuchten verschraubt werden - gibt zusätzliche stabilität . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2011 18:53:12 Titel: |
|
|
Wo wir gerade bei Dachlast wären... was schätzt ihr so bei meinem Monster Träger? Ist an der Rinne befestigt aber pro seite mit 4 haltern also insgesammt 8 stk.
So von wegen Prügelpisten und Schlaglöchern und die Sommerferien in Island  | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 24.05.2011 19:08:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2011 19:11:01 Titel: |
|
|
Aber ned bei meiner
Joa ist nichts schweres oben drauf. Schätze wird so um die 50kg sein. (2x Campingstuhl; 1x Campingtisch 70x70; Heckzelt) | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 24.05.2011 19:19:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 24.05.2011 19:21:05 Titel: |
|
|
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | Aber ned bei meiner
Joa ist nichts schweres oben drauf. Schätze wird so um die 50kg sein. (2x Campingstuhl; 1x Campingtisch 70x70; Heckzelt) |
Und wieviel wiegt der Träger  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 5223 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.05.2011 20:10:05 Titel: |
|
|
naja, die träger wiegen ja alle nicht so wenig (außer vielleicht das Zeug von Thule)
und wenn ich mir so vorstelle, dass ein Zelt drauf kommt, dann kann diese kombi bei keinem viel weniger als 80 kg haben.
Oder verwendet ihr fürs Zelt einen Thule? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 24.05.2011 20:12:54 Titel: |
|
|
Ich hatte 3 Thule fürs Dachzelt, hält, ist solide, Dach kann verwinden...
Allerdings bei einem BJ42, da konnte die Last auf dem Dach nicht hoch genug sein, dann hat er wenigstens mal gefedert ;) | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 5223 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 24.05.2011 20:34:11 Titel: |
|
|
Hab da mal was zusammengetragen:
DACHZELTE
haben lt. Daten der Hersteller zwischen 35 – 60 kg (Ausnahme Oasis mit 17 kg)
manche Hartschalenzelte sogar etwas mehr.
DACHTRÄGER
Gewicht jeweils ohne Dachbefestigungen
ABR
Maße: 105x125 cm bis 220x135 cm
Gewicht: 51 kg (220x125 cm)
trägt 150 kg (6 Füße)
African Outback
Maße: 105x125 cm bis 220x135 cm
Gewicht: 27 kg (210x130 cm)
trägt lt. Hersteller 300 kg
Rhino Rack
Maße: 100x77 cm bis 240x124 cm
Gewicht: 21,5 kg (200x124 cm)
trägt: (nicht gefunden)
Also kommt man nur mit Träger und Zelt auf so ca. 55 bis 110 kg!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|