Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Neuer Lack für alte Karre
Aber welcher?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Cafe Smalltalk - Die Plauder-Lounge Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Da ZehDeh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5203 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi l300 4wd
BeitragVerfasst am: 24.05.2011 21:12:19    Titel: Neuer Lack für alte Karre
 Antworten mit Zitat  

Hey,

hoff ma das passt da rein....
ich hab mittlerweile den Grund für den billigen Preisen meiner Karre beseitigt (Die schönsten Rostblüten, Rostlöcher und Rost-Stillandschaften die man sich vorstellen kann Es gibt nicht, was man nicht auch punkten kann ) und auch der nette Mann der fürs Pikal zuständig is hats ok gefunden....nur sonderlich schön is die "Flekallandschaft" halt ned. (Wobei man ja, mal wider, über die definition von "schön" bei Geländewagen streiten könnte) Ätsch

Ich hab zwar schon einiges lackiert (pinsel, roller und sprühn) aba noch kein auto.....
stellen sich also 2 Fragen:
-) mit oder ohne Pinsel (ein Freund hat seinen gepinselt, sieht echt fein aus, wie Mattlack, und das is ja glaub ich grad "in" O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky Kompressor und Düsen hätt ich, aber pinseln klingt irgendwie unkomplizierter...
-) gibts Lacke die empfehlenswert sind (im bezug auf, was aushalten, robust.....geländetauglich) oder muss ich da halt mal selber schaun (hätt farbmäßig gern was in richtung "camel-trophy-fake" Ätsch sandig-cremig halt. (eher heller, nix Klimaanlage on board, nur heizung)

so, und jetzt hör ich lieber auf zu schrieben, sonst liest das eh keiner
danke im vorraus
lg, chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sputnik
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Schluchsee
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Lada Niva 1,7i ... war einmal...jetzt Ford Ranger mit Burow Oman Kabine
BeitragVerfasst am: 24.05.2011 21:38:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Chris,

ich habe kürzlich da gekauft: http://www.militaerlacke.de/

Erfahrung zur Verarbeitung der Lacke habe ich noch nicht großartig. ich habe mir die 1K-Variante zum Pinseln
geholt und bin gerade am Grundieren.
Wenn es schön werden soll, würde ich an deiner Stelle sprühen. Ich kann das jedoch meinem Nachbarn und
seinem Auto nicht antun. Außerdem mache ich nur AHK und Dachträger mattschwarz. Da kommt es nicht so
darauf an.

Man hat bei militaerlacke.de eine schöne Auswahl und auch Info zu den Lacken. Zum Streichen ist mir Kunstharzlack
lieber. Aber die Grundierung trocknet verdammt schnell.

Gruß, Stefan

_________________
Stark und groß durch Spätzla mit Soß'. Gottes schönste Gabe: der Schwabe!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Da ZehDeh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5203 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi l300 4wd
BeitragVerfasst am: 24.05.2011 21:51:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jeah, kling cool die seite, danke auf alle fälle =)

Ja, das mit der Nachbarschatf is so nen sache, außerdem hat meine kiste eh schon einige dellen und es werden sicher noch mehr, deswegen tendiere ich eher zum pinseln (matt)

Hast du über nen altlack gemalt? Nur Grundierung und Lack oder auch Klarlack dürber?

danke auf alle fälle Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sputnik
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Schluchsee
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Lada Niva 1,7i ... war einmal...jetzt Ford Ranger mit Burow Oman Kabine
BeitragVerfasst am: 24.05.2011 22:27:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mein Dachträger ist original Lada und mehr schlecht wie recht mit einer Kunststoffbeschichtung überzogen.
Die war nun nach 7 Jahren an mehreren Stellen kaputt und darunter hat es schön gegammelt. Den Kunststoff
habe ich mit Spachtel und Fön abgelöst, darunter war das blanke Metall. So viel zur Vorgeschichte.

Die Roststellen habe ich grob mit Stechbeitel und Schmirgel behandelt. Also nur losen Rost entfernt. Da drauf
habe ich dann dieses Lackkriechöl gepinselt (nur auf den schuppigen Rost, nicht auf die blanken Teile). Am
nächsten Tag habe ich das überschüssige Lackkriechöl abgewischt und den 1K Primer penetrierend draufgepinselt.

Am Dachträger hat das gut geklappt, an der AHK bin ich nicht so zufrieden. Da hatte ich den 1K Primer noch mit 10%
Lackkriechöl versetzt, wie empfohlen. Irgendwie hat der Primer dann aber nicht mehr so richtig auf dem Metall gehalten
und man sieht die Pinselstriche. Werde ich wohl noch einmal anschleifen.

Jetzt kommt dann noch schwarz matt und Klarlack matt drauf. Da ich nicht so der begnadete Lackierer bin, habe ich
mich mal nach den Vorgaben gerichtet.

Wo es auch noch gute Lacke gibt: www.lackspray.de
Da hatte ich die Originalfarbe für meinen Niva geholt. Ist jedoch Acryllack. Lässt sich super aus der Dose sprüen. Nicht
zu vergleichen mit den Baumarkt-Dosen. Muß man viel Lackieren ist das aber unwirtschaftlich.
Ich bin 1 Woche nach dem Lackieren in den Offroadpark Langenaltheim. Die Schlammspritzer haben sich da sogar noch
reingefressen.

Ich würde halt empfehlen alles von der Grundierung bis zur Verdünnung vom gleichen Hersteller zu nehmen. Dann
passen die Sachen auch zueinander.

Gruß, Stefan

_________________
Stark und groß durch Spätzla mit Soß'. Gottes schönste Gabe: der Schwabe!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wammy
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Westerwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Delta Minicruiser
2. Daihatsu F20
BeitragVerfasst am: 24.05.2011 23:16:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich rate dir zu 1k lösemittellack ,und den würde ich rollen mir der schaumstoffrolle.
die vorteile sind das er relativ flexibel ist und wenn er ab ist sich gut nachlackieren lässt.
das sind dann auch die nachteile bei 2 k lack der ist härter und nachlackieren schwieriger.
gute erfahrungen hab ich mit den billigen nitro lacken bei bauhaus gemacht (swingcolor) die mischen dir ral töne und der lack hat eine sehr ordentliche qualität finger weg von faust wasserlack der hat schlecht gedeckt und war schrecklich zu verarbeiten.
falls du sprühst für die umwelt ist wasserlack zwar besser aber für dein körper ist er gefärlicher wie nitro da wasserlack in der lunge nie abbindet.
die farbe die du suchst müsste ral 8000 sein oder 7008.

(eigenlich soll man ja eh immer atemschutz tragen)

_________________
suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 25.05.2011 07:48:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,

ich finde das 1K Lacksystem von Militärlacke.de super. Wenn Du kannst, dann lackier das mit einer Pistole.
Hier RAL 7027 Sandgrau matt auf meiner Übungs-Pritsche:



Die haben aber auch neuerdings so einen Lacköl-Zusatz im Programm, das soll wohl die Ergebnisse beim Rollen
verbessern.

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Da ZehDeh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5203 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi l300 4wd
BeitragVerfasst am: 25.05.2011 08:47:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ans rollen hab ich auch schon gedacht, grad weil ich bei meim bus ja viele grade Flächen hab (bis auf die Dellen) Ätsch
@SyncroEntroster: Hast du mit diesem Primer-penetrierend Grundierd?(Bezüglich menge, wieviel braucht ma da ca., wenn das wer weiß) PS: coole Syncros hast du da Respekt
von Faust-Lacken hab i no nix gehört aber gut zu wissen!

allerseits ma danke für die hilfreichen Infos, denke mal ich werd bald anfangen mim "verschönern" Smile [/quote]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.05.2011 09:54:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab von Militärlacke.de das RAL 6003 (wehrmachts-olivgrün) für meinen 97er Offroad-ZG, muss da demnächst nochmal drüber, weil irgendein Vollidiot unter den Vorbesitzern das RAL 6003 OHNE Anschleifen des originalen Silber-Lacks aufgetragen hat.

Sagt mal, 1K-Lack dachte ich wäre ohne Härter und nur bei Bedarf mit Verdünner. Weil mir sagte jemand, dass der 1K-Lack von Militärlacke.de nicht trocknen würde, wenn ich den falschen Verdünner nehme. Hat das mit dem Trocknen net mit dem Härter zu tun, der nur bei 2K-Lacken noch extra zugegeben werden muss?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.05.2011 10:04:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ DaZehDeh: Hast du schon mal die Brantho Lacke in Erwägung gezogen? Hier im Forum und auch in anderen Foren schwören viele Leute davon (Oliver restauriert seinen Mercedes G grad mit dem Lacksystem).
Es gibt ein gewisses "Nitro" als Rostschutzgrundierungslack (geht angeblich auch als Endlack) und ein gewisses "3-in-1 Korrux" (auch Rostschutzlack und Endlack).

Ich probier das grad an der Hinterachse für den C202 aus. Die erste Schicht Brantho Nitrofest hab ich schon drauf, ist nach mehreren Tagen Trocknung immer noch etwas weich und gummiartig, ich denke, das bleibt so und gehört sich so, damit´s eben widerstandsfähig ist!?

Die Brantho Lacke haben jedenfalls den Ruf, genau das richtige für stark beanspruchte Offroad-Fahrzeuge zu sein.
Nach oben
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 25.05.2011 12:10:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin Wilfried,

1K Lacke sind 1 Komponenten Kunstharz Lacke. Die gibt es natürlich auch in unterschiedlichen Einstellungen.
Bei den 1K Lacken von Militärlacke.de gibt man ca. 10% Verdünner dazu um die zu spritzen, die trocknen für
Kunstharzlack auch recht schnell bei ordentlichem Verlauf.
Will man die rollen, muss dieses Lacköl dazugegeben werden, damit die Ansätze der Walze besser verlaufen.

Branto Nitrofeste Farbe wird schlagzäh trocken, lässt sich aber trotzdem super schleifen. Branto 3in1 vereint die
Fähigkeiten von der Nitrofesten Farbe mit denen eines Decklackes.
Die Nitrofeste Farbe verwendet man stark verdünnt um Rost zu penetrieren, oder unverdünnt um ein hohe Schichtdicke
zu erreichen. Das gleich gilt für das 3in1. Ich habe gute Erfahrungen mit Branto Farben gemacht.

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wammy
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Westerwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Delta Minicruiser
2. Daihatsu F20
BeitragVerfasst am: 25.05.2011 12:12:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das mit der verdünnung stimmt die muss passen auch bei 1k lack.
für 2 k gillt das auch da muss härter und verdünner passen.

_________________
suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 25.05.2011 12:13:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Da ZehDeh

ich verwende Branto Nitrofeste Farbe oder 3in1 grau als Rostschutz Primer.

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.05.2011 21:17:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

SyncroEntroster hat folgendes geschrieben:
Moin Wilfried,

1K Lacke sind 1 Komponenten Kunstharz Lacke. Die gibt es natürlich auch in unterschiedlichen Einstellungen.
Bei den 1K Lacken von Militärlacke.de gibt man ca. 10% Verdünner dazu um die zu spritzen, die trocknen für
Kunstharzlack auch recht schnell bei ordentlichem Verlauf.
Will man die rollen, muss dieses Lacköl dazugegeben werden, damit die Ansätze der Walze besser verlaufen.

Branto Nitrofeste Farbe wird schlagzäh trocken, lässt sich aber trotzdem super schleifen. Branto 3in1 vereint die
Fähigkeiten von der Nitrofesten Farbe mit denen eines Decklackes.
Die Nitrofeste Farbe verwendet man stark verdünnt um Rost zu penetrieren, oder unverdünnt um ein hohe Schichtdicke
zu erreichen. Das gleich gilt für das 3in1. Ich habe gute Erfahrungen mit Branto Farben gemacht.


Zugabe von 10% Verdünner für Spritzen, okay. klar. Aber ich rolle/pinsle nur. Also brauche ich das Zeugs gar nicht verdünnen, oder wie?
Und warum soll der 1K-Lack nicht trocknen, wenn ich keinen oder den falschen Verdünner verwende? Das gilt doch nur für 2K-Lacke (mit extra-Härter-Zugabe)!?
Dass ich Lacköl dazugeben soll (beim Rollen), haben die am Tel. gar net gesagt!

Zum Brantho: Also die angebliche 12-Std.-Trocknungsphase von Brantho Nitro läuft grad schon mind. 76 Std. aber ich kann den Lack immer noch mit dem Fingernagel wegdrücken. Wollte eigentlich heute schon Korrux-3-in-1 draufpinseln - soll ich jetzt NOCH länger warten mit dem Trocknen oder was?
Also ich hab das Nitrofest nicht wegen Rostpenetrierung verwendet (die Achse ist ja extra gesandstrahlt worden und somit praktisch rostfrei), sondern wie im Katalog beschrieben als Rostschutzgrundierung.
Werd mir aber die zweite Schicht Nitrofest sparen, da ja noch 2 Schichten Korrux-3-in-1 draufkommen (lt. Korrosionsschutz-Depot-Beratung), sonst wird die Achse doch viel zu dick!?

Und du verwendest Nitrofest ODER Korrux-3-in-1, nicht beides übereinander?
Nach oben
Sputnik
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Schluchsee
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Lada Niva 1,7i ... war einmal...jetzt Ford Ranger mit Burow Oman Kabine
BeitragVerfasst am: 26.05.2011 07:12:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
...Dass ich Lacköl dazugeben soll (beim Rollen), haben die am Tel. gar net gesagt!.....


Hallo Wilfired75,

daß man den Lacken das Kriechöl als Trocknungsverzögerer beimischen soll, steht hier ganz unten:
http://www.militaerlacke.de/lack/1kkunstharzlacke/grundierungenundschutzanstriche/lack-kriechoel.php

Gruß, Stefan

_________________
Stark und groß durch Spätzla mit Soß'. Gottes schönste Gabe: der Schwabe!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 26.05.2011 14:00:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,

wenn das Zeug nach 72 Stunden nicht hart ist, stimmt was nicht. Oder drückst Du da an einer Nase/Läufer rum?
Hat das mal Frost bekommen?

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Cafe Smalltalk - Die Plauder-Lounge Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.266  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen