Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.06.2011 17:20:11 Titel: |
|
|
Natürlich kannst Du einen Tandembremsanlage mit Waagebalken benutzen. Aber eigentlich hat der HBZ zwei Ausgänge, weil zwei schiebende Zylinder. So war mir bisher. Rückschlagventile in einer Bremsleitung sind ja eher....nun nennen wir es mal "endgültig" :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7011 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.06.2011 17:27:25 Titel: |
|
|
Rückschlagventil war ja auch nicht ganz ernst gemeint - aber dass immer der gesamte bremsdruck verloren geht spricht doch dafür, dass es nicht zwei kammern, sondern nur eine gibt | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.06.2011 17:34:35 Titel: |
|
|
zorro hat folgendes geschrieben: | Rückschlagventil war ja auch nicht ganz ernst gemeint - aber dass immer der gesamte bremsdruck verloren geht spricht doch dafür, dass es nicht zwei kammern, sondern nur eine gibt |
Ja absolut. Und genau das wundert mich auch gerade. Aber ich hab das Innere des HBZ auch nicht wirklich ganz im Kopf.
Platzende Stahlflexleitungen sind mir allerdings neu.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 10.06.2011 17:39:49 Titel: |
|
|
Spricht eigentlich dafür, daß die Abdichtung zwischen den beiden Kolben im Hauptbremszylinder
ihrer Aufgabe nicht nachkommt.  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 10.06.2011 20:29:18 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | Spricht eigentlich dafür, daß die Abdichtung zwischen den beiden Kolben im Hauptbremszylinder
ihrer Aufgabe nicht nachkommt.  |
bleibt eigentlich die einzige möglichkeit
wenn eine kammer leerläuft hat man normalerweise nur n höheren leerweg, bremsen müsste man trotzdem noch können
zweikreisbremse ist schon sinnvoll und man sollte mal überprüfen was da kaputt ist
ich hatte mal ne undichte stelle mit nem '73er MG mit einkreisbremse auf der autobahn... gibt entspanntere sachen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 10.06.2011 21:15:16 Titel: |
|
|
Zorro, mach doch nicht immer solche Sachen :)
Ist ja fast exakt 5 Jahre nach der ersten Geschichte. Waren das denn immernoch die gleichen Leitungen, und welches Fabrikat war das?
Ich geb zu, ich hab welche von Krontec drin, und denk die ganze Zeit drüber nach die aufgrund von Alter vorsorglich zu tauschen. Neue aus England liegen wie üblich bereits im Schrank und warten bis ihre Garantie abgelaufen ist...
Stahlflex hab ich eigentlich nur aus einem einzigen Grund drin: die gibts quasi in Wunschlänge. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2011 21:30:13 Titel: |
|
|
zorro hat folgendes geschrieben: | wenn jemand so etwas schon mal gehört hat oder eine fundierte meinung dazu hat: kann eine stahlflex bremsleitung theoretisch am profil eines reifens durchscheuern....? |
Ja kann, ich bin das Beste Beispiel hierzu. Nur ist meine bei einer Vollbremsung in Tunis geplatzt als cih ein bischen abgelenkt war und urplötzlich in die Eisen steigen müsste. Hab sogar ein Video davon. Den Rest und die Details erzähl ich dir gern am Telefon um die selbst ernannten Experten auf den Plan zu rufen Wenn Du Zeit hast rufst mich irgendwann mal an, ich ruf dich nie an. Das hab ich schon zu oft probiert
Und falls Du jetzt grad net weisst wer ich bin, dann sag ich Stichwort: Shakira  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.06.2011 23:43:21 Titel: |
|
|
da etwas weiter vorn die Sache mit dem falsch entlüftet haben ... das halte ich für nicht wahrscheinlich. Wenn Luft im System ist, merkt man das am Pedaldruck und am Pedalweg. Da bin ich fast sicher.
Zurück zum geborstenen Bremskreis: kann es sein, daß das Pedal dann wegsackt und natürlich so das Gefühl gibt, keinerlei Bremsleistung zu haben und man dann ein-, zweimal pumpen müsste damit der Kolben des intakten Kreises wieder Druck aufbauen kann ? | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 12.06.2011 12:31:50 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hatte diese zweifelhafte Vergnügen vor ein paar monaten auch mal an meinem (Bremsleitung am hinteren Bremskreis am verteilerstück abgerissen).....in der Regel wird der Pedalweg immens länger, weil im HBZ der entsprechende Kolben keinen Druck mehr aufbaut und somit ``leer´´ bewegt wird...
In jedem fall baut der verbleibende Kolben aber noch Druck auf, nur muss man halt viel weiter reintreten.
Je nachdem, welcher Bremskreis ausfällt (vorne oder hinten) kann man wirklich das Gefühl kriegen dass bei ausfall eines Kreises die Fuhre überhaupt nicht mehr bremst (in der Regel ist die Bremsleistung der Vorderachse wesentlich höher als hinten, und wenn diese wegfällt,....Mahlzeit )
im HBZ sind zwei Kolben unabhängig hinereinander angeordnet, der hintere Kolben (Pedalseitig) ``stützt´´ sich quasi am Druck in der Druckkammer zwischen den Kolben ab, da Flüssigkeiten ja nicht kompressibel sind wird der Druck durch die Bremsleitung an die Radbremsen weitergeleitet.
Der vordere Kolben arbeitet auf eine Druckkammer, die am anderen Bremskreis angeschlossen ist...
Vorgang bei Bremsen ist folgender: Ich trete auf die Bremse und drücke den hinteren Kolben in den HBZ, ...durch den Druck in der Druckkammer wird der vordere Kolben weitergeschoben und baut wiederum Druck in der vorderen Druckkammer auf...
ist zum Beispiel die hintere Druckkammer leer und kann keinen Druck aufbauen, weil ne Bremsleitung defekt ist, liesse sich der hintere Kolben soweit reindrücken bis er am vorderen Kolben anliegt, und diesen dann mechanisch verschiebt...ergo baut die vordere druckkammer Druck auf, wenn auch mit viel höherem Pedalweg...
off topic:
die Gefahr bei diesem zustand ist, dass wenn der HBZ innen Korrodiert ist und die Kolben bei drucklosigkeit einen wesentlich weitere Weg beschreiben, die Dichtmanschetten der Kolben beschädigt werden können....(die werden dann über die korrodierten stellen geschoben und reissen ein)....diesen effekt hat mir mal eine DB Niederlassung ´´vorgeführt´´....mein 280GE hat bei denen neue Radlager bekommen,......und gleich hinterher einen neuen HBZ
ich hoffe es verständlich erklärt zu haben
Gruss,
Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|