Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5184 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 07.06.2011 00:32:19 Titel: Manschetten Antriebswellen R20 |
|
|
Bei meinem R20, /Jahre alt, sind auf beiden Seiten vorn die Manscheten der Antriebswellen gerissen.
Ist das normaler Materialverschleiß oder ein Hinweis darauf, dass etwas nicht in Ordnung ist?
Wäre es nur auf einer Seite, hätte ich es noch für möglich gehalten, dass es durch Äste von Sträuchern passiert ist, quasi aufgestochen.
Ist das eine aufwendige Reparatur? | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schönbrunn - Haag Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 2. Nissan Terrano II 3.0 3. Zündapp C50 Super |
|
Verfasst am: 07.06.2011 07:21:33 Titel: |
|
|
Hallo,
habe den gleichen Terrano nur in lang, Bj 2003. Bei mir war zuerst die rechte Seite dran. Die hab ich dann getauscht. Die linke hält in meinem Fall vielleicht 5.000km mehr.
Das ist aber ziemlich normaler Verschleiß. Aber auf keinen Fall lange Warten mit der Reparatur. Wenn Wasser und Dreck rein kommt kann's teuer werden.
Tausch auf jeden Fall bei beiden Antriebswellen die Rad- und Getriebeseitige Manschette.
Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 07.06.2011 13:56:28 Titel: |
|
|
Achsmanschetten sind bei uns leider Verschleissteile, gerade wenn durch Höherlegung die Antriebswellen vorn extrem abknicken. Bei manuellen Naben ist es nicht so extrem wie bei festen Naben. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 07.06.2011 13:58:13 Titel: |
|
|
Achso..
ich habe auch feststellen müssen, dass es sehr grosse Qualitätsunterschiede gibt. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5184 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 07.06.2011 14:26:12 Titel: |
|
|
Danke für eure Infos.
Etwas höher ist er ja bei mir auch.
Ist es eigentlich ein großer Arbeitsaufwand die Manschetten zu wechseln?
In Portugal ist es mit den werkstätten nicht so einfach. Nissan ist teuer nicht sonderlich kompetent. Und ich bekomme kein Ersatzfahrzeug, komme dort von der Werkstatt aber auch nicht weg.
Im Nachbardorf gibt es eine kleine Werkstatt. Kostet viel weniger und ich komme auch zwischendurch nach Hause.
Wenn die Reparatur nicht so schwierig ist, würde ich eher dort hingehen. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schönbrunn - Haag Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 2. Nissan Terrano II 3.0 3. Zündapp C50 Super |
|
Verfasst am: 07.06.2011 22:46:15 Titel: |
|
|
also ich habe die Achsmanschetten selbst gewechselt und bin auf der KFZ-Reparateur ein Neuling. Habe für die komplette rechte Seite so ca. 3h gebraucht. ist kein großes Hexenwerk.
Ich denke eine Werkstatt muss das können. Das Teure daran ist nur die Arbeitszeit. Die Manschetten hab ich in der Nähe bei einem Autozubehörladen (kein ATU) gekauft. Habe dafür für beide Manschetten (Achs- und Getriebeseite) 27,30€ bezahlt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5184 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 12.06.2011 13:22:27 Titel: |
|
|
Die Preise für die Manschetten varieren ja beträchtlich bei den online-shops. Manche bieten auch nur die Manschetten radseitig an. Gehen die anderen in der Regel nicht kaputt?
Gibt es dann große Qualitätsunterschiede bei den Manschettenherstellern? | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 12.06.2011 15:59:00 Titel: |
|
|
[/b] Algarv hat folgendes geschrieben: | Die Preise für die Manschetten varieren ja beträchtlich bei den online-shops. Manche bieten auch nur die Manschetten radseitig an. Gehen die anderen in der Regel nicht kaputt?
Doch, meistens aber nicht gleichzeitig mit den äusseren Manschetten. Vom Arbeitsaufwand lohnt sich immer der paarweise Wechsel. Und besorge Dir so eine Spezialzange oder Schlauchband-Meterware.
Gibt es dann große Qualitätsunterschiede bei den Manschettenherstellern?
Meine Erfahrung: Ja, die Oualitätsunterschiede waren/sind gross. Ich hatte Manschetten, die ein halbes Jahr hielten und welche, die ich aller ca. 2½-3 Jahre wechsel. Mein Fazit: Die Ersparniss im Einkauf von Billigware löst sich durch häufigeres Wechseln in Luft auf. |
Wobei der Preis nicht immer etwas über die Oualität aussagt. Billig verstehe ich hier im Sinne von weniger guter Qualität.
Qualitativ hochwertige Manschetten aus zBsp. Nitrilkautschuk bekommst Du schon ab/um die 10,-€/Stck. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5184 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 22.06.2011 23:46:27 Titel: |
|
|
Habe für die 4 Manschetten bei Nissan Portugal 281 Euro bezahlt. Hoffentlich sind die nun auch haltbarer als die für 10 Euro. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano II |
|
Verfasst am: 01.10.2011 10:28:41 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen
Habe das gleiche Problem mit den Manschetten.
Meine Frage wäre, wie geht Ihr beim Manschetten wechseln der Antriebswelle vor, wenn Ihr diese bereits ausgebaut vor euch liegen habt?
Nehmt Ihr das Gelenk Diffseitig oder das Gelenk Radseitig auseinander, um die Manschetten abstülpen zu können.
Habe selbst schon etwas probiert, wäre jedoch an eurer Vorgehensweise sehr interresiert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schönbrunn - Haag Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 2. Nissan Terrano II 3.0 3. Zündapp C50 Super |
|
Verfasst am: 01.10.2011 13:42:53 Titel: |
|
|
Hi, ich mach das nächsten Samstag auch. Vielleicht bekomme ich es mal gebacken das ganze zu dokumentieren.
Das letzte mal hab ich die Radseite komplett zusammen gelassen.
an der Getriebe Seite abgeflanscht und mit nem Gummihammer einfach auf das Gehäuse an der Getriebeseite in Richtung Radseite geschlagen. Dann springt ein Verschlußdeckel (ähnlich wie Farbeimerdeckel) vom Gehäuse ab. Dann sieht man das Gelenk das mit einem Sicherungsring befestigt ist. Bevor man das aber abzieht (geht mit Gummihammer gut runter) muss man das ganze markieren. Muss genauso wiederzusammen gebaut werden (unwucht und so).
Bei dem Gelenk aufpassen das es zusammen bleibt. Wenn der Scheiß auseinander fällt (ist mir passiert ) muss man das Nadellager wieder zusammen bauen, wenn man alle Teile wieder findet
Dann altes Fett wegwischen, aber auf keinen Fall mit Verdünnung oder Bremsenreiniger. Nur altes Fett und Dreck wegwischen. Neue Manschette drauf Fett rein und wieder zusammen bauen. Hab so ca. 4 Stunden beim ersten Mal benötigt.
Kuck PN.
Hoffe du kommst so weiter. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano II |
|
Verfasst am: 01.10.2011 19:05:32 Titel: |
|
|
Danke erst mal für den Hinweis Jochens.
Bin vom Prinzip her genau so vorgegangen wie du. Einzigste Unterschiede waren eben, das dieses "Gelenkkreuz" nicht sonderlich leicht von der "Antriebswelle" ging. Nur mit Abzieher. Habe dann, weil mir das zu schwer und zu lange dauerte, den Abzieher mit Schlüssel zu drehen Schlagschrauber angesetzt.
Den "Sicherungsring" davor hatte ich aber vorher entfernt.
Die Verzahnungen der beiden Teile sahen danach optich i.O. aus
Das eben bislang ungelöste, ist eben, dieses "Gelenkkreuz" wieder zurück auf die Antriebswelle zu bekommen.
So wie mir scheint geht es ohnehin nur in eine Richtung wieder drauf. Denn eine Seite dieses "Gelenkkreuzes" ist etwas halbrund angedreht. Wenn man es mit dieser Seite wieder zurück auf die "Antriebswelle" steckt rutscht es schon ca 4 mm von selbst hinauf. Aber weiter gehts eben net.
Eben dann nur noch mit brachialer Gewalt. Dabei ist mir dann eben auch noch diese Geschichte, wie du Sie auch hattest, mit den Nadeln passiert.
- glücklicherweise war dies nur eine onehin zermarderte Gelenkwelle und so net schlim.
Habe Ersatzantriebswelle noch daliegen, allerdings mit net mehr so tollen Manschetten.
Das mit dem markieren, wie du geschrieben hast, damit das ganze wieder genau den Zahn trift, wie es war, habe ich allerdings nicht gemacht. Aber meinst, das das so eine große Rolle spielt, mal abgesehen von Unwucht. Die Teile solten doch normalerweise Präzisiongefertigt sein, so das eine Drehung z.B. um 5 Grad hin und her trozdem passen müßte oder.
Auf jedenfall komme ich eben mit diesem "Gelenkreuz" - zurück auf "Antriebswelle" nicht weiter. Denke mir eben das dies Konisch gefertigt ist und nur mittels Presse wieder drauf geht. Wiederrum Anderseits hast du dies ja auch bewerkstelligt.
Dieser Vorgang "Gelenkkreuz" - zurück auf "Antriebswelle" würde mich auf jedenfall brennent Interresieren.
Würde mich freuen, wenn du dazu was schreibst nächste Woche nach deiner Action "Achsmanschetten tauschen".
Bis dahin. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schönbrunn - Haag Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 2. Nissan Terrano II 3.0 3. Zündapp C50 Super |
|
Verfasst am: 01.10.2011 22:06:03 Titel: |
|
|
bei mir ging das ganze ohne abzieher runter. das ganze geht auch nur von einer Seite drauf.
ich kenn es so, dass man schon etwas gewalt brauch um es zusammen zusetzen. habe das aber auch mit dem Gummihammer gemacht
das mit dem Nadellager ist aber auch kein Problem immer Nadel für Nadel schön einfetten und dann klebt das schon zusammen
die ist ja als Passung gefertigt und sollte auch zahn für zahn versetzt werden können. Ich denke es gibt viele kombinationen wie es wieder gut gewuchtet läuft (bedinkt durch den auf der anderen Seite). Aber wenn halt unwuchtig dann geht das aufs und die Radlager uvm. Stell dir doch mal ne ganz einfache Antriebswelle vor wie hier:
und da ist jetzt die eine Seite um 15° versetzt. Da eiert das ganze wie sau
Ich habe die Manschetten schon bestellt und will das in den nächsten 14 Tagen auf jeden Fall machen. Ich stell dann die Bilder ein wenn ichs hinbekomme. Ich will dann meine gute Nikon nicht mit den Fettverschmierten Fingern anlangen
Bis denn. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5184 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 01.10.2011 23:54:27 Titel: |
|
|
Puh! Gut, dass ich das habe machen lassen in einer unabhängigen Werkstatt. Hat auch deutlich weniger gekostet, als die 4 Manschetten bei Nissan gekostet haben. Aber das sind dann halt portugiesische Preise. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano II |
|
Verfasst am: 08.10.2011 19:41:13 Titel: |
|
|
Also ich habs geschaft. Manschetten sind getauscht an der neuen gebrauchten Antriebswelle.
Ging an sich wunderbar runter, sowie wieder drauf dieses "Gelenkkreuz" mit dem Gummihammer.
Wer weis was das war, das das an der anderen Welle so schwer ging, vileicht hatte sich da auch schon mal einer versucht, weil ich so einen Schraubenzieherdurchschlag an dem Art "Farbdeckel" hatte.
Habe allerdings gleich ein paar mal so ein Plalstikabklebeband um die 3 Lager des "Gelenkkreuz" geschlungen, somit hatte ich keinen Ärger mit den Nadeln.
Hab das mal probiert mit dem Wiederzusammensetzen an der ohnehin kapputten Antriebswelle. Muß sagen - unmöglich ist es zwar net, aber irgendwie schon ein nervtötendes Geduldspiel. Fängt beim suchen der Nadeln an und hört mit dem draufschieben des äußeren Lagerteils auf die Nadeln auf. - meine war zuende.
Solte jemand nun doch noch paar Nadeln brauchen - habe noch genügend da. Einfach melden.
Einzigst mit den im Set enthaltenen Bindern kam ich nicht so recht klar / fand die nicht so toll.
Aber da gibt es ja noch solche "Lochbandklemmen", welche man dann mit einer Art Beisszange auf Endspannung bringen kann. Mal schaun, ob ich sowas noch auftreiben kann.
Also nochmal vielen Dank an den Jochens für den Tip mit dem Gummihammer.
Algarv hat folgendes geschrieben: | Habe für die 4 Manschetten bei Nissan Portugal 281 Euro bezahlt. Hoffentlich sind die nun auch haltbarer als die für 10 Euro. |
Finde das schon heftig. Bei mir kam ein Sett ca 20,00 € (Eine Manschette + Portion Fett + Binder).
Muß allerdings noch dazusagen, das ich die nicht vom Goldschmied (Nissan Vertragshändler) hab, sondern aus dem freien Markt aufgetrieben habe. Ist bei mir ohnehin der allerletze Weg zu Goldschmied. Bekom bei dem immer so Art Ohnmachtsanfälle spätestens bei den Preisansagen.
Was nehmen denn die Schrauber in Portugal so fürs Manschetten wechseln beidseitig?
Ausbauen müssen die die Antriebswellen ja auch noch ehs los gehen kann.
Und wenn fertig dann wieder zurück in den Terri.
Gruß aus Deutschland | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|