Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.06.2011 17:00:13 Titel: Ladeluftkühler Wasserkühlung |
|
|
So nach langem hin und her hab ich mich kurzerhand fürh diese Lösung entschieden.
Mal schauen ob es was bringt, bei einem Modell des Mitsu Evo wird von Haus aus der Ladeluftkühler so gekühlt (so änlich)
Die Düsen hab ich noch gerichtet, jetzt spritzt es direkt über den Ladeluftkühler wenn die Haube zu ist.
 | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zweidlen CH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ganz kleiner Japaner (1:10) 2. kleiner Koreaner 3. grosser Japaner 4. alle mit 4x4 5. haben will: F-150 Raptor |
|
Verfasst am: 28.06.2011 17:43:30 Titel: |
|
|
na, da bin ich ja mal gespannt. lass wissen!
schaltest du die Kühlung manuell, also quasi bei Bedarf?
schade, dass Mitsu beim Sport keine "richtigen" Motoren verbaut hat.
der V6 mit der langen Übersetzung der Automatik ist auch kein Reisser und als Schalter findest den nicht. | _________________ Wer ununterbrochen vorwärtsmarschiert, steht die Hälfte seines Lebens auf einem Bein.
(M. Bieler) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.06.2011 18:06:32 Titel: |
|
|
Bei bedarf wenn vor lauter Hitze die Leistung nachlässt oder vorher schon.
Die Motoren sind Ok nur das Drumherum macht manchmal den Eindruck als hätte es sich ein Bäckerlehrling ausgedacht
Nichts gegen Bäcker aber manchmal frag ich mich schon was sich die sogenannten Autobauer überlegen, lange studiert und doch nichts kapiert
Dann immer kleinere Motoren und immer mehr Turbo Es geht einfach nichts über Hubraum darum wird der nächste ein V8 sein und nichts Turbo
Werd Bescheid geben wie es sich auswirkt.
 | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 99817 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota LJ73 2. Toyota BJ42 3. Toyota HDJ 80 4. TJ 4,0 Sahara |
|
Verfasst am: 29.06.2011 09:17:26 Titel: |
|
|
Hi, keine Ahnung wie das beim EVO funktioniert, ich kenne einen Wasser gekühlten LLK anders, funktioniert wie ein Boiler nur anders rum. Ein geschlossener Wasserkreislauf, gekühlt in einem normalen Kühler.
Der Wasser gekühlte LLK ist ein doppelwandiges Rohr in dessen Inneren die Ladeluft durchfließt und in der Außenwandung fließt das Kühlwasser durch....
Wird beim EVO (Wettbewerbsfahrzeuge nicht ganz und gar mit Stickstoff gekühlt ?) Es gibt auch Systeme die "Wasserstaub" in die Ansaugluft rein drücken und da mit mehr Volumen schaffen sollen... , habe ich mal gelesen.
Einen Wasser gekühlten LLK habe ich selber schon einmal gebaut... als Unterstützung für einen normalen luftgekühlten LLK in meinem J7
Bin mal gespannt wie deine Variante funktioniert, du mußt ja dann immer Wasser ausffüllen und am Besten mit Eiswürfelchen :-) die würde ich lieber für die Getränke nehmen und etwas langsamer fahren :-) ...
Gr. Uwe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 29.06.2011 12:45:07 Titel: |
|
|
Moin,
beim EVO merkt man das, erzähl doch mal wie es sich bei Dir macht.
Wasser/ Ethanol Einspritzung hatte ich auch schon von gelesen, kann aber
nix sagen wie sich das bei einem " Nutzfahrzeug" auswirkt...
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zweidlen CH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ganz kleiner Japaner (1:10) 2. kleiner Koreaner 3. grosser Japaner 4. alle mit 4x4 5. haben will: F-150 Raptor |
|
Verfasst am: 29.06.2011 12:55:04 Titel: |
|
|
U Corsu hat folgendes geschrieben: |
bei einem " Nutzfahrzeug" auswirkt...
|
das interessiert mich auch.
klar, der wirkungsgrad des chemischen prozesses (verbrennung) wird erhört durch kühlere zylinderfüllung.
könnte man ja mal ne überschlagsrechnung machen.
aber ob das bei 100irgendwas ps spürbar ist? ich lasse mich überraschen. | _________________ Wer ununterbrochen vorwärtsmarschiert, steht die Hälfte seines Lebens auf einem Bein.
(M. Bieler) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.06.2011 13:23:08 Titel: |
|
|
Hi es geht mir wirklich nur darum bei niedriger Geschwindigkei und hohen Temperaturen (im Gelände) die Ladeluft etwas runter zu kühlen, um nicht so einen extremen Leistungsabfall zu haben.
Es entwickelt sich im Sommer bei über 27° aussen Temperatur immer ein Hitzestau im Motorraum und dann ist fertig mit guter Leistung
Diesbezüglich werde ich wohl noch Lüftungschlitze auf der Motorhaube montieren, damit die Hitze etwas entfliehen Kann.
Ich werde Bescheid sagen wie es und ob es was bringt.
Wegen den Eiswürfel hat mich meine Frau auch schon gefopt
 | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zwickau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Colt Rallyeauto 2. ex Hyundai Galloper 3. Pajero V60 3,2 |
|
Verfasst am: 29.06.2011 16:42:00 Titel: |
|
|
UR66 hat folgendes geschrieben: | Hi, keine Ahnung wie das beim EVO funktioniert, ich kenne einen Wasser gekühlten LLK anders, funktioniert wie ein Boiler nur anders rum. Ein geschlossener Wasserkreislauf, gekühlt in einem normalen Kühler.
Der Wasser gekühlte LLK ist ein doppelwandiges Rohr in dessen Inneren die Ladeluft durchfließt und in der Außenwandung fließt das Kühlwasser durch....
Wird beim EVO (Wettbewerbsfahrzeuge nicht ganz und gar mit Stickstoff gekühlt ?) Es gibt auch Systeme die "Wasserstaub" in die Ansaugluft rein drücken und da mit mehr Volumen schaffen sollen... , habe ich mal gelesen.
Einen Wasser gekühlten LLK habe ich selber schon einmal gebaut... als Unterstützung für einen normalen luftgekühlten LLK in meinem J7
Bin mal gespannt wie deine Variante funktioniert, du mußt ja dann immer Wasser ausffüllen und am Besten mit Eiswürfelchen :-) die würde ich lieber für die Getränke nehmen und etwas langsamer fahren :-) ...
Gr. Uwe |
Um das ganze mal abzukürzen:
Beim Evo, glaub ab Evo6, gibts diese Spraydüsen die den LLK mit Wasser bespränkeln, bringt ein klein wenig weniger Ansauglufttemp aber auch genug die den Kübel+Düsen rausschmeissen.. | _________________ mfg Sebastian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 29.06.2011 17:24:40 Titel: |
|
|
Ja, war ab EVO 6, gabs aber zum Nachrüsten auch für die 4 er und 5er über Ralliart GB.
Natürlich nicht über diesen Schlafmützenverein in Trebur
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zwickau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Colt Rallyeauto 2. ex Hyundai Galloper 3. Pajero V60 3,2 |
|
Verfasst am: 29.06.2011 19:23:23 Titel: |
|
|
Ja 4 5 und 6 war ja unterm Kleid fast das selbe...
aber beim Pajero macht das ganze eigentlich kein Sinn... erstens sitzt der LLK dafür an einer scheiss stelle und ist zweitens zu klein..
einen großen vorn hingebaut dürfte einiges mehr bringen.. aber aufgrund der längeren verrohrung auch ein größeres turboloch | _________________ mfg Sebastian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.06.2011 21:09:47 Titel: |
|
|
Double hat folgendes geschrieben: | Ja 4 5 und 6 war ja unterm Kleid fast das selbe...
aber beim Pajero macht das ganze eigentlich kein Sinn... erstens sitzt der LLK dafür an einer scheiss stelle und ist zweitens zu klein..
einen großen vorn hingebaut dürfte einiges mehr bringen.. aber aufgrund der längeren verrohrung auch ein größeres turboloch |
Gerade weil er scheisse positzioniert ist sollte es was bringen.
Ich könnte natürlich einen richtig Wassergekühlten ladeluftkühler montieren der auch viel grösser ist und dazu noch einen richtigen Turbo oder besser 2 und dann noch einen hochgetunten V8 dazu und und und
Ich will nicht zu viel investieren da ich in nicht al zu fehrner Zeit eh einen anderen stärkeren GW kaufen werde, also probier ich mit kleinem Budget und etwas Einfallsreichtum kleine Verbesserungen zu machen.
Wenn ich eine mega Leistungssteigerung erreichen möchte, würde ich das Ganze anders anpacken hab früher etwa 7Jahre in einer Moteren Tuning schmiede gearbeitet.
Es geht nur darum den Ladeluftkühler etwas zu kühlen gerade weil er scheisse positioniert ist, sonst könnte ich mir die Übung sparen. | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 29.06.2011 23:50:37 Titel: |
|
|
Hallo,
ich finde die Idee schon interessant!
Wird hald nur jede Menge Wasser brauchen.
Hast du schon mal überlegt einen Temperatursensor nach dem LLK einzubauen um den tatsächlichen Temperaturabfall bei Einspritzung zu messen. Würde mich schon sehr interessieren um wieviel °C das Wasser die Temperatur runter bringt :) | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.06.2011 00:01:59 Titel: |
|
|
Elbevienna hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich finde die Idee schon interessant!
Wird hald nur jede Menge Wasser brauchen.
Hast du schon mal überlegt einen Temperatursensor nach dem LLK einzubauen um den tatsächlichen Temperaturabfall bei Einspritzung zu messen. Würde mich schon sehr interessieren um wieviel °C das Wasser die Temperatur runter bringt :) |
Interessante Idee! Mal schauen. | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Locarno Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5138 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.06.2011 11:18:49 Titel: |
|
|
Es funktioniert
War kurz auf unserem Hausberg (Gazzirola) zum teil sehr Steil und lang den Berg hinauf (Offroad) und als ich den LLk bespritzt habe machte sich eine deutliche Leistungssteigerung bemerkbar.
Musste viel weniger gas geben und wenn ich mehr gas gebe reagiert er gegenüber vorher viel schneller und durchzugskräftiger.
Der wasserverbrauch hält sich in Grenzen da man nicht dauernd bewässern muss.
 | _________________ Lieber den Jahren mehr Leben geben als dem Leben mehr Jahre. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zweidlen CH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ganz kleiner Japaner (1:10) 2. kleiner Koreaner 3. grosser Japaner 4. alle mit 4x4 5. haben will: F-150 Raptor |
|
Verfasst am: 30.06.2011 11:44:58 Titel: |
|
|
dreckfink hat folgendes geschrieben: | Es funktioniert
|
cool  | _________________ Wer ununterbrochen vorwärtsmarschiert, steht die Hälfte seines Lebens auf einem Bein.
(M. Bieler) |
|
|
Nach oben |
|
 |
|