Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 20.03.2006 20:29:17 Titel: |
|
|
Naja... Kavitation kann an den unüblichsten Stellen auftreten... bei einer Drehschieberpumpe sind sehr oft die Kanten an den Schiebestücken betroffen...
Dort entstehen durch die Unterdruckblasen Verwirbelungen die zuerst mit abrasiver Erosion vertiefungen ins Metall fräsen... an genau den Bereichen kann dann die KAvitation verstärkt angreifen... wohlgermerkt spielt sich das im mikroskopischen Bereich ab und fällt wohl erst nach langer Lebensdauer auf...
An Wasserpumpen im Motor treten solche Geschichten öfter auf...
Bei Excenter-Hydraulikpumpen gibt es auch Ablösungen des Materials an den Kolbenböden... aber eben auch sehr "klein" und nach langer Lebensdauer...
Kavitation tritt aber generell eher bei Wässrigen Flüssigkeiten auf weil da die Unterdruckverdampfung und die Implosion leichter stattfindet als bei eher zähen Flüssigkeiten.
Erosion durch Fremdstoffe ist aber wohl eher Todesursache bei Spritpumpen... abgesehen von einer überhitzung des Motors... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7064 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.03.2006 20:40:03 Titel: |
|
|
Grübel ...
Warum ist die Pumpe dann so schrecklich laut? Eigentlich dreht sich doch nur ein Rotor mit Drehschiebern drin, nix was laut sein könnte.
Ok, aufgrund der Anbringung übertragen sich die Schwingungen auf's Blech, was den Lärm verstärkt. Sobald da Gummifüße drunter sind, ist Ruhe --- aber trotzdem ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 20.03.2006 22:45:20 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Summi hat folgendes geschrieben: |
Wo sind wir den hier? gph Gallons per hour? und psi? Geht das nicht in SI-Einheiten oder zumindestens in Liter pro Minute und bar?
|
Das sind halt die Vorgaben :)
|
Tja, ich habe einen Kollegen, der in seinen Präsentationen alles in den merkwürdigsten zeigt, weil er halt viel aus USA zitiert. Ich sage immer: Rechne es auf uns verständliche um, dann braucht es nur einer machen, sonst muss es jeder machen der es sieht... Nix für ungut, das ist halt ein rotes Tuch für mich:-)
lee hat folgendes geschrieben: | Summi hat folgendes geschrieben: |
Übrigens, Deine Pumpe kavitiert nicht, nicht bei den Fördermengen und den Drücken.
|
Hm, was macht Dich da so sicher, bzw. wie ist der Zusammenhang? |
Ich habe früher viel mit Hydraulik zu tun gehabt, unter anderem auch mit der Entwicklung, Versuch und dem Dauerbetrieb von Flügelzellenpumpen, welche sich kaum von Drehschieberpumpen unterscheiden. Und Versuche heißt auch mal: innerhalb einer Stunde eine solche Pumpe zu Schrott fahren.
Da kann dann auch mal Kavitation auftreten, aber nicht bei einem Massenprodukt wie eine Spritpumpe im normalen Betriebsmodus...
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7064 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.03.2006 23:30:35 Titel: |
|
|
Summi hat folgendes geschrieben: |
Rechne es auf uns verständliche um, dann braucht es nur einer machen, sonst muss es jeder machen der es sieht... Nix für ungut, das ist halt ein rotes Tuch für mich:-)
|
Naja, da ist schon 'was dran, wenn die nicht so verständlich sind.
Zitat: |
Da kann dann auch mal Kavitation auftreten, aber nicht bei einem Massenprodukt wie eine Spritpumpe im normalen Betriebsmodus...
|
Hm, aha. Hmmm ... Ich habe mal 'ne Wasserkühlung für meine Rechner gebaut und dabei gelernt, daß die Schläuche nicht zu dünn sein dürfen und daß auch mit längeren Schläuchen der Durchflußwiderstand steigt. Wenn das irgendwo nicht paßt, kommt die Wasserpumpe da nicht mehr gegen an und macht Lärm. Das war aber keine Drehschieberpumpe.
Bei einer Kraftstoffpumpe ist das möglicherweise ähnlich. Wenn also die Leitung zu lang ist und/oder der Durchflußwiderstand zu hoch, was macht dann eine Drehschieberpumpe? Übermäßig viel Lärm?
Ich will ja nicht, daß die Pumpe wegen sowas kaputtgeht. Allerdings könnte ich da auch wenig gegen machen. Heiß wird die Pumpe schon mal nicht, nichtmal warm. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 21.03.2006 15:56:35 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Bei einer Kraftstoffpumpe ist das möglicherweise ähnlich. Wenn also die Leitung zu lang ist und/oder der Durchflußwiderstand zu hoch, was macht dann eine Drehschieberpumpe? Übermäßig viel Lärm?
Ich will ja nicht, daß die Pumpe wegen sowas kaputtgeht. Allerdings könnte ich da auch wenig gegen machen. Heiß wird die Pumpe schon mal nicht, nichtmal warm. |
Also ausschließen kann ich das natürlich nicht. Aber ich nehme mal an, dass Du eine handelsübliche Spritleitung verwendest...
Ich schlage mal folgenden Versuch vor: Lass die Pumpe mal mit einer kurzen dicken Spritleitung direkt aus einem Reservekanister ansaugen (natürlich mit entsprechnenden Sicherheitsmaßnahmen, also Kippe aus!). Tritt das Geräusch dann immer noch auf? Dann zieh mal die Spritleitung aus dem Kanister und lass Luft ansaugen. Wenn dann das Geräusch noch vorhanden ist, dann ist es garantiert keine Kavitation.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|