Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
EINFACHES DOPPELBATTERIESYSTEM
Zweit Batterie einbauen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 22:25:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auf Sportbünden wird so ein System mit Trenndiode tausendfach ab Werk verbaut.
Mir ist auch nicht bekannt, dass da mal was durchgebrannt ist.
So ein Teil muss galt entsprechend dimensioniert sein.
Bei einer modernen +100 A LiMa geht halt kein billiges Ding das nur 50-80 A abkann.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Soenke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Mecklenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger
BeitragVerfasst am: 24.07.2011 22:39:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jenzz hat folgendes geschrieben:
Womit wir fast beim Stichwort Optima wären...


wobei Optima bei mir im Bekanntenkreis einen angeschlagenen Ruf haben....

Ich kann nichts schlechtes sagen, in umserem Lux verrichtet eine als Notlösung gesponserte klaglos ihren Dienst...

im Reiseauto hatte ich mich an die Angebote im Marinebereich gehalten um größere Kapazitäten nutzen zu können. Wobei wir bei den AGM natürlich noch einen Thread zur korrekten Ladespannung aufmachen könnten.. Hau mich, ich bin der Frühling

Luberon, wenn Du es unkompliziert gestalten möchtest, dann baue einfach eine zweite gleiche Batterie (falls die alte betagt ist, nimm lieber zwei neue) mit ausreichend dicken Kabeln parallel geschaltet ein und setzt vor die Verbraucher ggf noch zur Sicherheit einen Spannungswächter.
Das klappt auch mit normalen Bleiakkus, meine sind früher nur durch Wellblechgerüttel gestorben, nie wegen Tiefenentladung

_________________
Gruß Sönke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 07:48:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jenzz hat folgendes geschrieben:
Womit wir fast beim Stichwort Optima wären...


Er hat Jehova gesagt!

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 07:50:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
Aber die Frage war nach einem einfachen betriebssicheren System mit zwei Batterien zwecks Kapazitätserhöhung zum Betreiben einer Kühlbox.


Ein System wird solange nicht ansatzweise betriebssicher sein, wie es die beiden Batterien nicht trennt, so das eine geladene Batterie zum Starten zur Verfügung steht. Wenn ich nur "mehr Kapazität" will, bau ich mir ´ne größere Batterie oder zwei gleiche Batterien in Reihe geschaltet ein. In dem Moment, wo ich mit Schaltern hantieren muss, baue ich mir wieder eine Fehlerquelle ein, analog zur nicht abgeschalteten Kühlbox, dem offenen Handschuhfach oder dem laufenden Radio, das ich abends vergesse...

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 08:01:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BlueGerbil hat folgendes geschrieben:
rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
Aber die Frage war nach einem einfachen betriebssicheren System mit zwei Batterien zwecks Kapazitätserhöhung zum Betreiben einer Kühlbox.


Ein System wird solange nicht ansatzweise betriebssicher sein, wie es die beiden Batterien nicht trennt, so das eine geladene Batterie zum Starten zur Verfügung steht. Wenn ich nur "mehr Kapazität" will, bau ich mir ´ne größere Batterie oder zwei gleiche Batterien in Reihe geschaltet ein. In dem Moment, wo ich mit Schaltern hantieren muss, baue ich mir wieder eine Fehlerquelle ein, analog zur nicht abgeschalteten Kühlbox, dem offenen Handschuhfach oder dem laufenden Radio, das ich abends vergesse...


Die Batterien bitte parallel schalten, nicht in Reihe .... Euer Wunsch sei mir Befehl
Sonst werden aus den 12V dann 24V, das will keiner wirklich... Nööö

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 25.07.2011 08:02:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das einfachste und preiswerteste ist ein Trennrelais was über D+(wenn vorhanden) in Kombination mit Tiefentladungsschutz der Verbraucherbatterie. Verwendung von Batterien gleicher Technologie vorausgesetzt. Jeweilige Kapatität spielt keine Rolle bei der Parallelschaltung

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 09:31:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:
Die Batterien bitte parallel schalten, nicht in Reihe .... Euer Wunsch sei mir Befehl
Sonst werden aus den 12V dann 24V, das will keiner wirklich... Nööö


Äh, pardon, das meinte ich. 07:50 Uhr, das war noch vor´m ersten Kaffee!

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 25.07.2011 09:33:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann nur sagen welcher Setup bei mir seit etwa 1992 problemlos funktioniert:
Fzg: elektronikfreier Disco 200 TDI, 65Amp Lima
zwei gleiche Batterien per einfachem Bosch Trennrelais als Starter/Versorgungsbatterie geschaltet. An der Versorgungsbatterie hing dann immer eine Engel MB40. Nie Probleme gehabt. Einmal war aus anderen Gründen die Starterbatterie leer, dann kann man ein Starthilfekabel rausholen und sich selbst Starthilfe leisten. Auch in diesem Fall ist nix abgeraucht.
Lediglich meine Erfahrungen mit Blei/Säure Batterien waren nicht so besonders, die sind immer nach etwa 3 Jahren gestorben. Ob das am Setup liegt oder einfach normal weiss ich nicht. Dann vor ich weiss nicht wielange, dürfte auf 10 Jahre zugehen, hab ich zwei Optima Yellow Top eingebaut. Seither ist ruhe. Die Dinger funktionieren einfach nur, auch wenn das in der Theorie unmöglich sein mag. Die Winde versorge ich über einen Batterieumschalter immer parallel aus beiden Batterien. Gerade erst am Samstag hab ich wieder jede Menge Stämme aus dem Wald gezogen und mich gewundert wieviel Strom in den Dingern gebunkert ist. Ich lade allerdings regelmässig mit nem CTEK nach wenn das Auto unter der Woche in der Garage steht.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 09:55:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nakatanenga hat folgendes geschrieben:
Baloo hat folgendes geschrieben:
Die Batterien bitte parallel schalten, nicht in Reihe .... Euer Wunsch sei mir Befehl
Sonst werden aus den 12V dann 24V, das will keiner wirklich... Nööö


Äh, pardon, das meinte ich. 07:50 Uhr, das war noch vor´m ersten Kaffee!


Das dachte ich mir schon, wollte es aber nicht "falsch" stehen lassen für eventuelle Bastler die schon zw. 7 und 8 mal schnell an der Elektrik rumbasteln ... Euer Wunsch sei mir Befehl

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dutchgit
liebt Käse über alles
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Emmerich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Alles mit Räder und Motor !!
BeitragVerfasst am: 25.07.2011 20:08:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jenzz hat folgendes geschrieben:
Ich kann nur sagen welcher Setup bei mir seit etwa 1992 problemlos funktioniert:
Fzg: elektronikfreier Disco 200 TDI, 65Amp Lima
zwei gleiche Batterien per einfachem Bosch Trennrelais als Starter/Versorgungsbatterie geschaltet. An der Versorgungsbatterie hing dann immer eine Engel MB40. Nie Probleme gehabt. Einmal war aus anderen Gründen die Starterbatterie leer, dann kann man ein Starthilfekabel rausholen und sich selbst Starthilfe leisten. Auch in diesem Fall ist nix abgeraucht.
Lediglich meine Erfahrungen mit Blei/Säure Batterien waren nicht so besonders, die sind immer nach etwa 3 Jahren gestorben. Ob das am Setup liegt oder einfach normal weiss ich nicht. Dann vor ich weiss nicht wielange, dürfte auf 10 Jahre zugehen, hab ich zwei Optima Yellow Top eingebaut. Seither ist ruhe. Die Dinger funktionieren einfach nur, auch wenn das in der Theorie unmöglich sein mag. Die Winde versorge ich über einen Batterieumschalter immer parallel aus beiden Batterien. Gerade erst am Samstag hab ich wieder jede Menge Stämme aus dem Wald gezogen und mich gewundert wieviel Strom in den Dingern gebunkert ist. Ich lade allerdings regelmässig mit nem CTEK nach wenn das Auto unter der Woche in der Garage steht.


Na Herr Jenzz, Gibts ne einfaches plan zu zowas ? Winke Winke
Ich hatte auch gern so ein system. Ich hatte dan auch vor die zwei batterien mit einander zu verbinden mittels trennschalter fuer starthilfe.

_________________
Gesendet vom mein Computer mit Tastatur.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
luberon
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: München
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5139 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landrover Defender TD4 110 SW:Golf 4 Motion:Audi Roaster Quattro
BeitragVerfasst am: 26.07.2011 00:41:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Interessant:
siehe LINK


http://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais#Methoden_zur_Batterietrennung

http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm#steplimakit2
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 26.07.2011 01:01:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab ein cyrix 400a.
Die Starter Batterie ist immer voll
Und per Knopfdruck kann ich beide parallel schalten.
Zum winchen oder als Starthilfe falls Batterie eins doch mal leer ist.
http://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet%20-%20Cyrix-i%20200A-400A%20-%20rev%2001%20-%20DE.pdf

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 26.07.2011 02:10:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schaltung traue ich mich nicht zu posten, jetzt wo Rainer scharf geschaltet ist. rotfl rotfl rotfl

Als Trennrelais benutze ich ein 70A Teil vom Schrottplatz, Steuerstrom kommt von der Ladekontrollleuchte und die Batterien sind auch noch unterschiedlich! Ja

Habe gerade noch mal geschaut: immer noch keine Rauchentwicklung sichtbar! Obskur

Die Zusatzbatterie im Landy wird über die dünnen Strippen der 12-poligen Natosteckdose auch mit der Zusatzbatterie im Sankey verbunden!
Wenn diese absolut leergelutscht ist, hauts die 20A Sicherung heraus!

Also so ganz ohne Risiko ist das wohl denn doch nicht!!! Ja

@Rainer

bitte nur ne ganz kleine Tüte mit klitze kleinen Steinen Knuddel

und ohne Zwille!!!! Heiligenschein

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 26.07.2011 06:47:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sicherungen haben halt ihren sinn :)

im werkstattmobil habe ich ja nun auch sehr heftige energieversorgungen am start (3 einspeisungen , 4 spannungsebenen , 2 batteriesysteme ) und kann mich deswegen leider nicht auf ein standartteil aus dem baumarkt verlassen . diesbezüglich musste ich also als ladekonzept eigene wege gehen um im vollen werkstattbetrieb (nachts besonders , weil viel licht) keine probleme zu bekommen (sehr viel 230v aus den batterien)
ich nutze absichtlich standartmässig kein aggregat , da ich es verwerflich finde ein 4kw den ganzen tag tuckern zu lassen , für nix als bissl licht und mal ne drehbank . das aggi brauche ich NUR zum schweissen .... aber das kann ich ja bekanntlich nicht ...also fast nie .
die komplette energieversorgung ist sps gesteuert und funktioniert vollautomatisch . dabei trenne ich die werkstattbatterien automatisch vom fahrzeug also solches (eigene 24v, zum starten) oder auch bei erhöhter energieaufnahme zu, bishin zum starten des motors (und drehzahlerhöhung auf 1000upm) vollautomatisch ...was dann eine batteriedauerleistung von 3,6 kw bedeudet. aber immer mit der vorgabe KEINE leeren startbatterien zuzulassen .
als trennrelais ist hier einmal 70A im einsatz (fahrt) was aber heftig überlastet ist . UND eine 400A brücke bei vollbetrieb wenn der motor zur spannungsversorgung an ist .
jede batterie ist abgesichert . mir hatts auf der breslau eine 120A sicherung die sich im 70A ladekreis befindet gekillt . grund dafür war wohl , das die werkstattbatterie total leer war und teile der werkstatt noch im betrieb waren als die steuerung beim erkennen "motor an " auf "laden" gestellt hat .
es entstehen wohl doch hin und wieder heftige ausgleichsströme zwischen den beiden battriesystemen sollten dies zu ungleich in bauart oder ladung sein

ich habe das problem im übrigen gelöst indem ich sicherung verdoppelt habe . also 240 A
meine kabel im 24v system halten das allemal aus , da ich grundsätzlich 200 % überdimmensioniert verlegt habe .


ansonsten sollte man nicht soviel panik um die sache machen

2 gleiche batterietypen und annähernd gleiche Ah zahl , trenrelais, ordentliche kabel , ne 100A sicherung , fertig .

im übrigen :kompressorkühlbox ....
aus dem selbstversuch heraus kann ich bestätigen , das eine 230v box und ein kleiner inverter nicht funktioniert
selbst mein 3kw zieht 60A !!!! beim start der box . hatt angeblich nur 80 W das ding .... pustekuchen ! der motor zieht heftig strom beim anlauf, das ist für einen 1000w inverter (habe 3 getestet) viel zu viel

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 26.07.2011 09:10:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Dutchgrit: ich mach mich mal auf die Suche, kann aber dauern...

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.4  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen