Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5137 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2011 09:09:30 Titel: |
|
|
@Flashi
Meinst du? Ich habe jetzt schon einen recht grossen Standardölkühler verbaut - keine Chance das Öl unterhalb oder gleichwertig zur Wassertemperatur zu halten, Tendenz langsam aber konstant steigend.
Ich bin halt viel mit Hänger am Berg unterwegs, sprich erster und zweiter Gang mit ordentlich Last und wenig Geschwindigkeit
Sowohl Motor wie auch Atg gehen dann gegen 120 Grad was mir klar zuviel ist im Dauerbetrieb (30 Minuten)
Gruss Ozy | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.08.2011 09:19:49 Titel: |
|
|
Ohh....OK, wenn es bei Dir doch so dolle ist, dann nehme ich meine Einschätzung zurück. Das sollte idealerweise so bei 90-100 Grad rumflunkern. Wenn du dann aber einen solchen Kühler verbaust, bau ihn mit Bypass bei Überdruck (zusätzlich zum Thermostat), damit der Ölfluss bei hohen Drehzahlen nicht durch den Kühler gebremst wird. (wäre mein Tipp). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 03.08.2011 11:03:06 Titel: |
|
|
Das ist eigenartig, dass der 5.9er solche Probleme mit der Öltemperatur hat.
Ich zB bewege den 4L Reihensechser im Rallyebetrieb unter Vollast im Tiefsand mit nicht
mehr als 85 Grad. Nur wenn das Kühlwasser in die Gegend von 120 Grad+ geht, dann geht leicht verzögert
die Öltemperatur in Richtung 100 Grad rauf, aber auch nicht mehr.
Nur zur Info, das Fahrzeug wiegt rennfertig 2,8t und muss 3 Portalachsen und 36er
Reifen bewegen. Ich habe auch keinerlei Ölkühlung für den Motor.
Meine Sorge bei Verwendung eines Klimakühlers zur Motorölkühlung wäre, dass er zu wenig Durchfluss erlaubt. Der
Motor braucht ja eine ziemlich Große Öldurchflussmenge um die Lager alle adäquat zu schmieren.
Ich würde eher einen ordentlichen Ölkühler im Motorraum verbauen und ihn separat mit einem temperaturgesteuerten
Lüfter versehen.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.08.2011 11:08:32 Titel: |
|
|
Ja, dass ist das, was ich auch ansprach. Die Durchflussmenge passt da ggf. nicht und ein Bypass kann (motor-=lebensnotwendig sein. Normale Ölkühler für Motoren haben einen großen Leitungsquerschnitt. Bei meinem G waren es 13mm, der Alukühler selber hat beim Durchblasen kaum einen Widerstand gehabt. Ein Klimakühler ist das gegenteil und bietet selbst Gas schon einen hohen Strömungswiderstand.
Da man den Öldruck aber ggf. vor dem Kühler misst (ist das so?), ist die Anzeige trügerisch bis falsch. Man müßte ihn dann auf jeden Fall dahinter abnehmen um zu wissen, was noch an en lagern ankommt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 03.08.2011 11:17:27 Titel: |
|
|
der 5.9 wird generell wärmer - zuminderst wird das gerne verbreitet. (Achtung gefährliches Halbwissen!, ich hab ja leider keinen )
Wir haben uns beim VM-Motor mit einem Öl beholfen, dass einen extremen Wirkungsbereich hatte (5W-60W oder so, hat uns die Chrysler Werkstätte empfohlen - wir sind ja auch viel durch unsere Hütte am Berg unterwegs) ich würde mal das einsetzen, und zusätzlichen extern kühlen, die 1-2 Liter zusätzliches Öl hilft ja auch schon ein bisschen, u.a. den Verschleiß des Öls zu minimieren, und den wichtigen Schmierfilm zu erhalten.
Mit dem Standard-Öl haben wir oft 5-Minuten am Berg bei erhöhter Drehzahl verschie***en, um den Öldruck und -temperatur wieder in "normale" Regionen zu bekommen und den Van abstellen zu können.
Aber bei einem 5.9 würd ich nie einen Klimakühler hernehmen, wenn dann die Leistung nicht stimmt, runierst mehr als Du sparst.
Mein Ölkühler hat 180 € gekostet - und ich konnt wieder ruhig schlafen. Ist ja sowieso eine werterhaltente Investion, die der nächste Käufer zu schätzen weiß. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3
Zuletzt bearbeitet von am 03.08.2011 11:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.08.2011 11:25:31 Titel: |
|
|
5W-50 oder 10-W60 - Diese Öle haben auch unter extremen Betriebsbedingungen (Hitze) noch die nötige (>3.5MPas) und Ölfilmbelastbarkeit. Sind ja auch Racing-Viskositäten und meist sackteuer.
Ein 5W-60 gibt es leider (noch) nicht. Das wäre wohl mein Traumöl.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5137 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2011 12:30:17 Titel: |
|
|
Ich möchte noch anmerken dass ich in der Wüste KEINERLEI Probleme hatte mit den Temperaturen, weder Atg noch Motor kamen da über 100 Grad, die Probleme tauchen immer dann auf wenn ich 800 Höhenmeter in 15 Minuten fahre, sonst nie.
Schwierige Sache.
Der Motor ist mir übrigens weniger wichtig als das Atg.
Ihr seit also der Meinung dass der Kk für das Atg taugt für den Motor aber eine andere Lösung gesucht werden muss.
Problem dabei sind die extrem beengten Verhältnisse im Motorraum beim Granny. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.08.2011 12:33:39 Titel: |
|
|
Die Lösung meines Gs war sehr effizient und wäre sicherlich auch in schöner lösbar.
Siehe http://www.offroad-forum.de/nickpage.php?user=flashman&sub=kre - ist die schwarze Hutze. Ich hatte auch nirgends Platz und hab den Ölkühler für den Motor liegend montiert, darüber ein Spal Lüfter mit Hutze, die den Fahrtwind von oben durchdrückte. Damit der Gegenstrom von vorne nicht dagegen wirkt, hatte die Haube noch weitere Lüftungsauslässe, wo die andere Luft raus konnte. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 03.08.2011 23:13:13 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | Ich möchte noch anmerken dass ich in der Wüste KEINERLEI Probleme hatte mit den Temperaturen, weder Atg noch Motor kamen da über 100 Grad, die Probleme tauchen immer dann auf wenn ich 800 Höhenmeter in 15 Minuten fahre, sonst nie.
Schwierige Sache.
Der Motor ist mir übrigens weniger wichtig als das Atg.
Ihr seit also der Meinung dass der Kk für das Atg taugt für den Motor aber eine andere Lösung gesucht werden muss.
Problem dabei sind die extrem beengten Verhältnisse im Motorraum beim Granny. |
klar, bei Fahren im Drehzahlkeller kommt die Kühlung nicht mit... Abhilfe könnte ungewöhnlich hochtourig fahren schaffen.
Ps. beim hatte ich den Zusatzölkühler direkt vor dem Kühler verbaut - nicht optimal, hat aber gereicht, unser Allroad hat auch 3 Kühler hintereinander - und wird auch nur am Berg oder im Stau warm, ist aber ansonsten sehr hitzeresistent.
Das Atg hat doch - wenn das Modell mit neu verkauft wurde, eh einen Zusatzkühler? Wenn müßte man diesesn ja relativ problemlos gegen einen größeren tauschen können. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5137 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2011 08:45:50 Titel: |
|
|
Salü
Ich hab mein Fahrzeug bereits mit grossen Kühlern aufgerüstet bis hin zu Thermoschaltern die unabhängig vom Wasser den Kühlerlüfter zuschalten.
Es bleibt mir allein die Kühlerfläche zu vergrößern.
Gibt es eigentlich Öltermostaten mit 10mm Schlauchanschlüssen, sprich Atg Leitungen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|