Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5115 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 07.08.2011 18:47:41 Titel: Anhänger 13 Pol Stecker |
|
|
Hallo Leute,
Ich hab einen Anhänger mit Batterie für die Hydraulik, jetzt hab ich überlegt die über den zu laden während der Fahrt z.B.
Laut Plan ist Klemme 10 die Ladeleitung B+. Versteh ich das richtig das ich diesen Pol verwenden kann um die Batterie zu laden?
Wie ist es wenn ich die Hydraulik benutze und der Jeep läuft?
Brennt dann nicht das dünne Ladekabel durch weil er Strom von zieht?
Mir fällt nur ein, das ich in die Ladeleitung ein baue das den Kontakt unterbricht sobald die Hydraulik benutzt wird.
Wie ist das bei Wohnwägen gelöst?
Gruß
Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.08.2011 19:29:54 Titel: |
|
|
Hi,
ja, Du kannst die Kipperbatterie über den Dauerpluspin der laden.
Ich kenn´deinen Anhänger nicht, normalerweise wird die Ladeleitung im Anhänger von der Batterie getrennt,
wenn der Hauptschalter des Kippers eingeschaltet wird. Dadurch wird verhindert, daß die LAdeleitung im Fahrzeug überlastet wird. Durchbrennen würde sie, richtige Installation vorausgesetzt, nicht. Da ist eine Sicherung vorgeschaltet.
Alternativ kann man eine Verriegelung nachrüsten. Im Wohnwagen braucht man das eigentlich nicht, weil da hohe Ströme wie sie die Kiphydraulik zieht nicht vorkommen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 07.08.2011 19:30:51 Titel: |
|
|
Der Herr Jäger hat die mal erfunden und so belegt: http://www.rainer4x4.de/wfs-weg.htm
Pin 9 ist Dauerplus, Pin 13 die Masse dazu. Zündungsplus ist auf Pin 10, und Pin 11 ist die Masse dazu.
Du kannst problemlos die beiden Batterien über Dauerplus verbinden, so wirds im WW gemacht (Pin 10/11 benutzt man für den Kühlschrank). Große Ströme fliessen nicht, dazu ist der Leitungswiderstand zu groß und beide Batterien sollten ja etwa gleich voll sein. Ausserdem haben für den Überlastfall an beiden Kabelenden Sicherungen zu sein. An beiden Enden, also an jeder Batterie! | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.08.2011 20:22:18 Titel: |
|
|
Hi,
es geht doch um den Kipperbetrieb bei durchgeschalteter Verbindung. Da werden dann doch erheblich höhere Ströme über die Ladeleitung fließen als sie verträgt und die Sicherung zum Abschalten bringen. Auch, wenn ein Kippvorgang nur kurz und die Sicherung träge ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2011 23:29:17 Titel: |
|
|
wie Rainer schon sagte, da fliest kein hoher Strom, weil die dünnen Kabel das garnicht zulassen, voraus gesetzt das Kabel von der Batterie im Hänger zur Hydraulik ist schön dick, dann holt sich die Pumpe von dort den Strom
erst wenn du x mal hintereinander kippst und die Batterie im Hänger schwächelt, dann könnte es sein das dir die Sicherung in der Ladeleitung fliegt, weil wenn da kein Strom mehr ist, wird er logischerweise vom Auto geholt
aber in der Regel geht das einwandfrei auch ohne irgendwelche Trennschalter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.08.2011 02:00:21 Titel: |
|
|
Hi,
die (Leitungs)widerstände bestimmen, wo wieviel Strom fließt. Das ist klar.
Trotzdem finde ich es mutig zu behaupten, es würde sich in der Verbindungsleitung exat der Strom einstellen, den sie verträgt. Da spielen so viele Faktoren mit, das kann man nicht zuverlässig vorhersagen.
So ein Kippvorgang dauert ja kaum eine halbe Minute, in dieser kurzen Zeit verträgt die dünne Anhängerleitung viel mehr als bei Dauerlast und die Sicherug ist hoffentlich träge genug um nicht auszulösen. Trotzdem keine soo gute Lösung.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2011 02:43:26 Titel: |
|
|
das ist keine Vorhersage, ich rede aus der Praxis
meine Batterie im Hänger wird seit 11 Jahren nur über die 13pol Dose geladen, mit nem 4-6 qmm Kabel
die 25A Sicherung ist in dieser Zeit ganze zwei mal geflogen, weil die Batt im Hänger fast leer war | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5115 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 08.08.2011 10:08:12 Titel: |
|
|
Ok, schon mal sehr interessant.
Aber wird die Batterie nicht irgendwann überladen?
Schaltet ja nicht ab bei Dauerplus oder wie geht das? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.08.2011 12:08:34 Titel: |
|
|
Hi,
nein, die Batterie dadurch wird nicht überladen, ebenso wenig wie die Fahrzeugbatterie überladen wird. Hängen ja beide an einer gemeinsamen Lichtmaschine, da wird auch nix an der Fahrzeugbatterie abgeschaltet. Der Lichtmaschinenregler hält nur die Spannung konstant, der Ladestrom stellt sich automatisch nach dem Ladezustand der Batterie ein.
Ich kenne nur die von mir beschriebene Variante, auch aus der Praxis. Die Umsetzung ist für mich schlüssig, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Ich hätte erwartet, das das Standard ist. Besagter Kipper ist schon älter, wie das bei dem neuen ist weiß ich nicht, ich hab´s mir noch nicht angeschaut. Funktionieren tut es.
Für die eigentliche Problemstellung ist´s auch egal, es funktioniert so, es brennt auch nix ab. Egal warum.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|