Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Alu-Mil-Sandbleche + Ahk vom Sandstrahler zurück - was jetzt?
Rostschützender Lackaufbau? Rost zw. Ahk+Rahmen vermeiden?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Toxic4x4
da kommt eh nur Blödsinn raus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SJ Longbody 2,0 16V
2. D-Max 3L Schalter
3. Volvo Amazon
4. Suzuki DRZ 400 Y
5. Vespa PX 225
6. Cube Attention
7. Hackbrett Killer
BeitragVerfasst am: 18.08.2011 12:52:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann lass die Dritte mal nur strahlen und pulvern...Deine Kinder werden im hohen Alter von beginnendem Rost berichten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 5134 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.08.2011 12:57:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Toxic4x4 hat folgendes geschrieben:
Dann lass die Dritte mal nur strahlen und pulvern...Deine Kinder werden im hohen Alter von beginnendem Rost berichten!


Hm, ist das jetzt gut oder schlecht? (wenn meine Kinder von Rost an den Teilen berichten können)

Eigentlich will ich ja nie mehr was von Rost sehen/hören (wenn die Teile einmal gscheit gemacht sind).

Hääää?
Nach oben
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 18.08.2011 15:45:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe vor ein paar Wochen bei meinem Disco mal den originalen pulverbeschichteten Frontbuegel abgenommen. Da waren die Rohre auf der Rueck-/Unterseite durchgerostet. Sooo toll gefaellt mir da der Korrosionsschutz durch Pulverbeschichten nun auch nicht.

Ich stehe da eher auf anodischen Korrosionsschutz (verzinken, cadmieren) mit Passivierungsschicht (chromatieren, lackieren).
Feuerverzinken haelt auf geschweissten Stahlkonstruktionen bei normaler Naesse mindestens 20 Jahre. Bei Seewasser hilft sehr schnell nur noch passivierter Edelstahl (V4A) oder, merkwuerdigerweise, vernickeltes Messing. Ueber die Feuerverzinkung dann noch eine schoene Rostschutzfarbe drueber und es haelt ewig.
In Frankfurt am Main geht ueber die Kennedyallee eine Eisenbahnbruecke mit, wenn ich mich recht erinnere, ~70 Jahre altem Anstrich auf dem noch ein Garantieversprechen von 30 Jahren draufgepinselt ist. Ich muss da nachher sowieso vorbei und mache da mal ein Photo von. Mal sehen, was da wirklich steht.

Ich wuerde uebrigens so einen Land Rover Rahmen sofort (wieder) feuerverzinken. Wenn sich ein Rahmen beim Feuerverzinken verzieht, hat er sowieso viel zu grosse Spannungen gehabt. Das deutet eher auf eine falsche Reihenfolge beim Schweissen hin. Da ein Rahmen aus schweissbarem, und damit auch gut verformbarem (duktilem) Stahl, besteht, sehe ich da kein Problem. Wenn er krumm ist, wird er halt gerichtet. Eine Versproedung gibt es, z.B. bei Thomasstaehlen, die aber seit Ewigkeiten nicht mehr hergestellt werden, und bei nicht schweissbaren hochfesten haertbaren Staehlen (Wasserstoffversproedung in der Galvanik).

Es gibt da leider sehr viel Halbwissen, nicht nur im Netz, was der Sache nicht wirklich dienlich ist. Sehr viel mehr als Halbwissen habe ich nun leider auch nicht.

Bei unserem Defender habe ich vor zwei Wochen mal den Gunmmistoepsel aus der rechten vorderen Wagenheberaufnahme des feuerverzinkten Rahmens entfernt. Da kamen dann ca. 0,3l klares Wasser raus. Also nichts mit Rost, denn beim Feuerverzinken werden Hohlprofile auch immer innen mitverzinkt. Der Rahmen ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt und nicht gebrochen oder mehr als fertigungstechnisch verzogen.

Ich glaube, es wird Zeit, dass ich mal was ueber Korrosionsschutz ins Wiki schreibe .... Grins

Spaeter mehr,
huebi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Toxic4x4
da kommt eh nur Blödsinn raus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SJ Longbody 2,0 16V
2. D-Max 3L Schalter
3. Volvo Amazon
4. Suzuki DRZ 400 Y
5. Vespa PX 225
6. Cube Attention
7. Hackbrett Killer
BeitragVerfasst am: 19.08.2011 03:58:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:
Eigentlich will ich ja nie mehr was von Rost sehen/hören (wenn die Teile einmal gscheit gemacht sind).


DU wirst da auch nix mehr von sehen... Nee, ehrlich, laß den Mist vernünftig pulvern und Du hast für´n schmalen Kurs was Gutes!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 5134 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.08.2011 17:43:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, zum Thema "Alu-MIL-Sandbleche aufbereiten" ist der erste Selbstversuch abgeschlossen: Hab die Bleche vom Eloxierer geholt.
Um´s gleich vorwegzunehmen: Die ursprünglich gebrauchten und leicht ankorrodierten Bleche sind jetzt nicht hässlicher als vorher, aber auch nicht sehr viel schöner als vorher. Der Hauptunterschied vorher-nachher besteht darin, dass ich für die Aufbereitung nochmal gesamt 90€ losgeworden bin. Immerhin: die beabsichtigte Farbänderung wurde erreicht.

Was ist zum Thema Strahlen+Eloxieren nach meinem Selbstversuch zu sagen?
1. Regel: Vertrau niemals einem Fachmann! Die beim Korund-Strahlen erwirkte extreme Mondlandschaft hat sich durchs Eloxieren in keinster Weise zum Besseren gewandelt, die Oberfläche ist und bleibt jetzt wohl (bis zu nem evtl. Pulverbeschichten) narbig-gelöchert. Lt. Eloxierer ist die Eloxalschicht aber angeblich bis in alle Löcher hineingedrungen, die Bleche sind also jetzt vollkommen korrosionsfest (sagt er).
2. Regel: "Goldfarben" in Eloxal-Sprache bedeutet in Wirklichkeit: kotzgrünbeige. Wusste ich schon von den MTB-Teilen aus meiner Jugend. Hatte insgeheim aber doch auf einen Tick mehr in Richtung goldgelb gehofft, die Hoffnung stirbt zuletzt.
3. Regel: Vor dem Eloxieren auf keinen Fall strahlen, überhaupt: Alu nicht Korund-Strahlen, egal ob der Fachmann sagt "geht schon"! Stattdessen Aluteile chemisch ablaugen. Macht der Eloxierer ohnehin gleich mit = spart Geld gegenüber dem Extra-Strahlen.
4. Regel: Eloxieren würde bestimmt bei fabrikneuen Blechen mit einer makellos glatten Oberfläche ein hübsches Ergebnis bringen. Vorgehensweise für ein wirklich schönes Ergebnis: Neue Bleche für 200€/Paar beim Därr holen, direkt zum Eloxierer bringen, 40€ fürs Eloxieren zahlen = 240€ für makellose Bleche in der gewünschten Farbe (so hab ich jetzt ja auch 190€ insgesamt bezahlt)
Nach oben
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 19.08.2011 18:04:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Herzlichen Glückwunsch Beide Daumen hoch dafür.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 19.08.2011 18:49:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

huebi hat folgendes geschrieben:
In Frankfurt am Main geht ueber die Kennedyallee eine Eisenbahnbruecke mit, wenn ich mich recht erinnere, ~70 Jahre altem Anstrich auf dem noch ein Garantieversprechen von 30 Jahren draufgepinselt ist. Ich muss da nachher sowieso vorbei und mache da mal ein Photo von. Mal sehen, was da wirklich steht.


Genau die Bruecke wurde inzwischen saniert. Jetzt steht da leider nichts mehr drauf und die Farbe ist wieder schoen leuchtend und sauber. Die zweite Bruecke wurde, laut dort vorhandener Beschriftung, wohl 1984 saniert. Es interessiert mich nun schon, was dort fuer Farben verwendet werden, wenn der Anstrich so lange haelt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 =>
Seite 6 von 6 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.246  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen