Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: München Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5087 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender TD4 110 SW:Golf 4 Motion:Audi Roaster Quattro |
|
Verfasst am: 19.08.2011 22:49:15 Titel: Erfahrung mit Solarpanel |
|
|
Hallo,
Möchte meine Starterbatterie 95 Ah als 1 Batterie beibehalten.Als 2 Batterie für meine Kompresseorkühlbox wollte ich
eine zyklenbeständige Batterie, getrennt von der Starterbatterie mit einem Solarpanel und Laderegler installieren.
Habe aber keine Erfahrung mit Solartechnik.
Hat hier im Forum einer gute Ergebnisse mit dem Solarsystem erzielt,oder am Besten Doppelbatteriesystem wie im Allgemeinen viele Installiert haben.
Mein Ziel ist es mehrere Tage unabhänig zu sein,wenn ich irgendwo in der Pampa stehe.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 20.08.2011 08:42:20 Titel: |
|
|
Hätte ich auch Interesse daran
2.Batterie mit Trennrelais ist schon verbaut, nur ging damals meine Rechnung, glaube ich,
nicht auf, weil zu wenig Strom geliefert wurde.
Aber mal sehen, vielleicht geht es ja doch  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.08.2011 09:45:27 Titel: |
|
|
Hi,
ein Solarpanell als alleinige Energiequelle fürs Bordnetz oder auch nur fürs laden der Bordbatterie reicht nicht.
Zur Verlängerung der Standzeit ok, mehr leider nicht. Ohne Ladung währwnd der Fahrt über die Fahrzeuglichtmaschine kommt man kaum aus. Der Bordstrom aus dem Auto ist auch vieel billiger.
Ohne genauere Angaben über die vorgesehenen Standzeiten, welche Verbraucher wie lange laufen und über die Solaranlage kann man schwer was vernünftiges sagen.
Über den Daumen gepeilt hält eine 95Ah Batt. die nur eine Kühlbox speißt sehr lange. Mit Solarunterstützung, je nach Wetterlage, etwas länger. Vorausgesetzt, die Box wird nicht als Durchlaufkühler missbraucht.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 20.08.2011 09:55:11 Titel: |
|
|
LJ80 hat folgendes geschrieben: | Hi,
ein Solarpanell als alleinige Energiequelle fürs Bordnetz oder auch nur fürs laden der Bordbatterie reicht nicht.
Zur Verlängerung der Standzeit ok, mehr leider nicht. Ohne Ladung währwnd der Fahrt über die Fahrzeuglichtmaschine kommt man kaum aus. Der Bordstrom aus dem Auto ist auch vieel billiger.
Ohne genauere Angaben über die vorgesehenen Standzeiten, welche Verbraucher wie lange laufen und über die Solaranlage kann man schwer was vernünftiges sagen.
Über den Daumen gepeilt hält eine 95Ah Batt. die nur eine Kühlbox speißt sehr lange. Mit Solarunterstützung, je nach Wetterlage, etwas länger. Vorausgesetzt, die Box wird nicht als Durchlaufkühler missbraucht.
Grüße Stephan |
Was muss laut Eurem denken es für ein oder zwei Panel sein?
..und welche Anforderungen stellt Ihr an die Batterie?
Danke Gruss hexchen | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.08.2011 10:30:59 Titel: |
|
|
Hi,
es muß erst mal gar keins rein, weil Ladung während der Fahrt die billigste und effektivste Lösung ist.
Die Batterie muß groß genug sein, um die Verbraucher während der Standzeit mit Energie zu versorgen.
Solarpanels sind zusätzliche Energielieferanten. Unter optimalen Bedingungen kann man die Box sicher nur mit der Solaranlage betreiben. Nachts gar nicht. Dann auch noch die Batterie damit zu laden wird sehr knapp.
Die Batterie muß für den Einsatzzweck geeigntet sein.
Mit "ich habe ein Auto und will Strom drin" kommt man nicht weiter. Da müssen schon ein paar Eckdaten her.
Was hast Du für ein Auto, vieviel Platz ist auf dem Dach (Dachzelt, Schlauchboot oder die Lieblingskomode von Tante Hedwig drauf)?, Welche Geräte sollen betrieben werden (Beleuchtung LED oder klassisch, Kühlbox, Waschmaschine, Elektroherd, Laserkanone)? Was ist eine "längere Standzeit" (über Nacht, drei Tage oder drei Wochen)?
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 20.08.2011 12:03:15 Titel: |
|
|
Bei mir reichen 2 10W Laminatmodule:
zum Aufladen der (zusammen) 48Ah Batterien aus.
Das Reicht zur Versorgung der Wasserpumpe, der kombinierten Warmwasser-/Luftheizung und der Beleuchtung mit 3 Leuchstoffröhren aus. Ab und zu hängt noch ein 5" Fernseher und das Telefon zum Laden dran.
Zum zusätzlichen Aufladen der Laptops reichts bei längerer Standzeit über ein paar Tage nicht, aber wer steht schon länger an einer Stelle rum....
Normalerweise hängen die Batterien über Pin 9/13 an Dauerplus der Autobatterie und werden während der Fahrt darüber geladen. Im Umkehrschluss läd natürlich das Solarmodul die Autobatterie. Kommt aber real wohl nie vor. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 20.08.2011 12:56:32 Titel: |
|
|
Was haben die Laminate gekostet und wo hast Du sie her?
Gruss hexchen | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Toyota HZJ78 |
|
Verfasst am: 21.08.2011 10:35:26 Titel: |
|
|
Um diesem Thread einen Sinn zu geben, würde ich vorschlagen auf "LJ80" zu hören und erst die nötigen Daten zusammen tragen. Aussagen wie "bei mir hats gereicht" oder "bei mir könnte es eine mehr sein" nützen überhaupt nicht und ziehen diesen Thread nur in die Länge.
Damit Ihr eine kompetente Antwort kriegen könnt, sind folgende Angaben zwingend notwendig:
1. Die angeschlossenen Geräte, 2. Verbrauch der jeweiligen Geräte, 3. Einsatzdauer der Geräte pro Tag, 4. Wieviel Platz für Batterien bzw. Panels vorhanden, 5. Maximal geplante, autarke Standzeit, 6. Leistung der verbauten Lima.
Nur mit diesen Angaben, kann man ein vernünftiges System berechnen und zusammenstellen. Alles andere sind reine Spekulationen und Vermutungen. Und es wäre sicher verlorenes Geld. Wenn man nun aber jemanden findet, der die gleichen Geräte-Zusammenstellung und Ansprüche hat und bereits eine solche Anlage in Betrieb hat, kann man da natürlich abschauen.
ACHTUNG: grosse Stromfresser: Kühlbox, Kompressorkühlbox, Pumpe, Boiler, Verstärker etc. | _________________ Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch
***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !*** |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 21.08.2011 13:33:27 Titel: |
|
|
Das Problem ist aber je spezieller die Systeme ausgestattet/berechnet werden um so teuer wird es.
Finde das was auf dem Markt ist könnte wesentlich günstiger sein.
Es muss doch Richtlinien geben nach denen man 2-3 Systeme in grosser Menge produzieren könnte?
Grüsse hexchen | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.08.2011 14:12:59 Titel: |
|
|
Hi,
bei allem Respekt, aber das ist wirklich totaler Unsinn.
Seit wann führt planmäßiges Vorgehen zu höheren Preisen?
Die teuerste Anlage ist die, die nicht funktioniert wie sie soll, egal wie billig sie war.
Wenn Du nur eine Kühlbox wärend einer nächtlichen Standzeit betreiben willst, werden andere Anforderungen an die Anlage gestellt, als wenn ein ausgewachesenes Wohnmobil mit einer Einfamilenhauselektrik 5 Tage autark funktionieren soll.
Wenn Du täglich eine fünfköpfige Familie transportieren willst, kaufst Du Dir auch kein 2 sitziges Cabrio.
Wenn Du sonntags einen Ausflug mit wem auch immer machst, brauchst Du keinen Familenvan.
Wo also ist das Problem, wenn es unterschiedliche Systeme für unterschiedliche Anforderungen gibt?
Es ist nicht nötig, sich in technische Details zu verlieren, die man ohnehin nicht versteht.
Aber zu wissen, was man mit dem Auto vorhat, welche Geräte vorgesehen sind, kann man von einem erwachsenen Menchen erwarten.
Irgendwie kommt es mir vor, als wollten sich die Fragesteller einfach nur die Zeit vertrieben, oder ein neues Gimmick fürs Auto haben.
So wie man ohne Bedarf eine neue Handtasche oder ein paar Schuhe haben will.
Oder habt Ihr ein neues Wort gelernt, "Solarmodul"?
Verständnisslose Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 21.08.2011 15:33:25 Titel: |
|
|
hexchen hat folgendes geschrieben: | Was haben die Laminate gekostet und wo hast Du sie her?
Gruss hexchen |
Haben komplett incl. 16A Laderegler und Garantie ca. 140 Euro gekostet. Das Set stammt natürlich aus der elektronischen Bucht.
Laminatmodule wollte ich haben um sehr dünne Module zu bekommen die zudem (in Grenzen) biegsam sind.
santachina hat folgendes geschrieben: | Um diesem Thread einen Sinn zu geben, würde ich vorschlagen auf "LJ80" zu hören und erst die nötigen Daten zusammen tragen. Aussagen wie "bei mir hats gereicht" oder "bei mir könnte es eine mehr sein" nützen überhaupt nicht |
Ok, wenn Du noch vorher sehen kannst wieviele Sonnenstunden anstehen, und wie viele Stunden die Sonne nur bedeckt ankommt, dann hast Du Recht.
Ansonsten kannst Du nur sagen: es reicht für meinen Anwendungfall, oder es ist zu knapp bemessen für die angeschlossenen Verbraucher.
Der Eine fährt halt vorzugsweise ins bedeckte England, der Andere bevorzugt die sonnenreiche Wüste. Ist eben so. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevy Trailblazer |
|
Verfasst am: 21.08.2011 17:33:01 Titel: |
|
|
Zur Berechnung einer Solaranlage würde ich z.B. diesen Link empfehlen:
http://www.esomatic.de/Auslegung.asp
Wie schon geschrieben sollten vorher diverse Parameter zur benötigten Leistung der Verbraucher und der Nutzungsdauer bekannt sein. Ich würde empfehlen mal ein paar Berechnungen durchzuführen, man sieht dann ziemlich schnell das Leistungsstarke Verbraucher und lange Nutzungsdauer zu ziemlich großen (Kapazitiven) und teueren Anlagen führen.
Gruß Karsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.08.2011 18:23:41 Titel: |
|
|
Hi,
so ist es. Solche Berechnungsseiten gibt es viele, von der praxigerechten Überschlagsrechnung bis zur jahreszeitabhängigen Kalkulation für Inselanlagen. So genaue Berechnungen sind im KFZ Bereich sinnlos, weil sich
die Umgebungsbedingungen ständig ändern.
Als Hausnummer kann man sagen, daß ein 75W Modul an einem Durchschnittstag in Europa etwa 20Ah liefert.
Bei guten Bedingungen mehr, aber halt auch mal weniger.
Eine 40l Kühlbox nimmt sich am Tag bei normaler Nutzung und sommerlichen Temperaturen ebenfalls etwa 20Ah. Auch wieder stark von den Nutzungsgewohnheiten abhängig.
Da sind also jetzt schon keine Reserven mehr für Radio, Licht, Ladegeräte, ect. und die Verbraucherbatterie vorhanden.
Und das ist noch keine Worst Case Rechnung, sondern das sind Durchschnittswerte.
Deshalb muß man abwägen, ob es überhaupt notwendig ist, teuren Solarstrom zu verwenden.
Ich behaupte mal, der überwiegende Teil der Nutzer hat nicht mal wirklichen Bedarf für ein Doppelbatteriesystem,
und die allerwenigsten brauchen wirklich eine Solaranlage, um immer genug Strom zu haben.
Es gibt ja immer die einfache Möglichkeit am Ende der Batteriekapazität einfach dem Motor anzulassen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bayerisches Nizza
| Fahrzeuge 1. Pinguin 16 Jahre und 465000 km 2. Besen mit unbegrenzten Flugkilometern! |
|
Verfasst am: 21.08.2011 18:46:40 Titel: |
|
|
Warum immer die kleinen Module? Wie wäre es mit 235W?
Entsprechendem Zubehör, WR etc., dann evtl. 24 V?
Auf der Messe BK hatte einer entsprechend die 230 W Module aufgebaut.
Habe ich das erste mal gesehen, bietet sich aber doch an, oder?
Es gibt einige welche die normalen Module einbauen.. wesentlich günstiger ist es doch?!
Es steht und fällt doch alles mit dem Speichermedium, oder?
Grüsse
hexchen | _________________ Grüße hexchen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.08.2011 21:21:24 Titel: |
|
|
Hi,
24V macht einen Sinn, weil die entsprechenden Geräte nicht verfügbar oder zumindest teurer sind.
24V Anlagen nimmt man, wenn es um sehr hohe Leistungen geht. Anlasser von LKWs z.B..
Umwandeln auf eine andere Spannung ist nicht wirtschaftlich.
Um hohe Leistungen aus einer Solaranlage zu erzielen braucht man das nicht, zumindest nicht in KFZ-typischen Leistungen.
Mir ist nicht klar, worin der Sinn besteht, zwanghaft die Bordbatterie mit Sonnenernergie zu laden. Ein Auto ist zum fahren da, mehrtägige Standzeiten ohne Landstromversorgung sind nicht gerade üblich. Mit der Lichtmaschine steht eine Energiequelle zur Verfügung, die problemlos während des eigentlichen Zwecks des Fahrzeugs die Batterie läd. Man wohnt ja auch nichtmehrere Tage im Auto und fährt dann nur 500m zum Bäcker.
Um diese ganzen Einzelheiten unter einen sinnvollen Hut zu bringen muß man rechnen und wissen was an eigentlich will.
Einer solchen Entscheidung muß ein Bedarf vorausgehen, der ist leider nicht mit einigen philosophischen Grundsatzfragen geklärt.
Bei der Stromversorgung zuhause ist das nicht anders, nur stellen diese Überlegungen Außenstehende an, um sich dann von ein paar ganz Schlauen sagen zu lassen, daß sie alles falsch machen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|