Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Nesselwang Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5090 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.08.2011 10:09:46 Titel: Untersetzung zuschalten beim Korando |
|
|
Hallo Allrad-Spezialisten ,
ich bräuchte mal ein paar Ratschläge , bezüglich des zuschalten der Untersetzung in meiem Fall bei einem Korando . Mein Problem ist folgendes : beim schalten der Untersetzung blinkt die 4 lo Anzeige dann leuchten beide Lampen und die Untersetzung rastet nicht oder nur teilweise ein und beim anfahren springt sie wieder raus , in diesem Fall brennen auch beide Lampen und gehen in der Regel auch nach zurück schalten nur aus wenn ich die Zündung kurz ausmache. Meistens bringe ich die Untersetzung jedoch durch leichtes vor und zurückfahren während des zuschalten der Untersetzung rein.
Da ich aber aus der Maschinenbaubranche komme ist mir eine Technik die nicht 100% funktioniert ein greuel ist , speziell im Wald oder am Berg wenn die Untersetzung gebraucht wird , ärgert mich dieser Zusatnd . Wenn ich den Stellmotor abbaue und an der Schaltwelle drehe geht der schnelle Allrad ohne fühlbaren Wiederstand zu schalten , die Untersetzung flutscht nur wenn ich an der Antreibsachse zu den Vorderrädern ruckle . Darum lasse ich das Fahrzeug beim schalten jetzt leicht rollen , aber es funktioniert aber eben nicht immer . Auf dem Deckel des Strellmotors ist eine Art Nonius ( Markierung ), kann man dort etwas einstellen , eventuell wie weit der Stellmotor dreht ??
Wer hat eine Idee , ich wäre für alle Hinweise dankbar und habe auch keine Angst vor dreckigen Händen. :?: :?:
Das Korando Forum ist leider fast Tot , darum versuche ich es mal hier . Da es ja mehrere Fahrzeuge gibt die über einen Stellmotor zuschalten könnte es von einem anderen Fahrzeug Ideen oder Lösungen geben .
Grüße aus dem Allgäu
Ibo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 21.08.2011 10:58:12 Titel: |
|
|
Das klingt schwer nach nicht ordentlich verriegelnden Freilaufnaben - wie werden diese beim Korando betätigt? Per Unterdruck? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Nesselwang Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5090 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.08.2011 18:41:19 Titel: |
|
|
Hallo Matthias ,
die Serienmäßigen Unterdruck -Naben habe ich schon auf Manuell zu schaltende Naben getauscht .
Gruß
Ibo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 21.08.2011 18:43:52 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Das klingt schwer nach nicht ordentlich verriegelnden Freilaufnaben - wie werden diese beim Korando betätigt? Per Unterdruck? |
Sollte das Problem dann nicht beim Einlegen des Allradantriebs auftauchen?
Ibo schreibt doch meiner Meinung nach dass er Probleme beim Einlegen der Untersetzung hat - woran es allerdings liegt kann ich auch nicht sagen.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 21.08.2011 19:31:16 Titel: Re: Untersetzung zuschalten beim Korando |
|
|
Ohne wirklich Ahnung vom Korado im speziellen zu haben, aber das:
ibo hat folgendes geschrieben: | Meistens bringe ich die Untersetzung jedoch durch leichtes vor und zurückfahren während des zuschalten der Untersetzung rein.
[...]
Wenn ich den Stellmotor abbaue und an der Schaltwelle drehe geht der schnelle Allrad ohne fühlbaren Wiederstand zu schalten, die Untersetzung flutscht nur wenn ich an der Antreibsachse zu den Vorderrädern ruckle. |
bringt mich zur Vermutung, dass eigentlich während das Untersetzungszuschaltens die Freilaufnaben per Unterdruck geöffnet werden, dann die Untersetzung schaltet und anschließend die Naben wieder geschlossen werden, um eben in einem unverspannten Antriebsstrang zu schalten.
Durch den Umbau auf manuelle Naben wäre diese Möglichkeit nicht mehr gegeben. Was passiert, wenn du bei offenen Freilaufnaben die Untersetzung einlegen willst? Geht es dann? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Nesselwang Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5090 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.08.2011 19:44:21 Titel: |
|
|
Hallo Matthias ,
das Problem ist mit ent-oder veriegelten Naben immer das gleiche .
Gruß
Ibo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 23.08.2011 09:55:57 Titel: |
|
|
Bist auch immer ganz gerade gestanden, hast die selbe Abnützung an den Rädern?
Wenn's nach dem Zurückrollen /Hin und Her Rollen besser funktioniert, dann ist der Antrieb so verspannt, dass deshalb die Untersetzung nicht einrückt.
Mußt öfter verwenden, bzw. ein paar mal hintereinander, damit wieder alles gängig wird. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Nesselwang Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5090 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.10.2011 19:31:07 Titel: Problem gelöst |
|
|
Mein Problem mit dem zuschalten der Untersetzung ist gelöst .
Nach etlichen versuchen auch mit ausgebauten Stellmotor wurde immer klarer , das es am Motor oder den Steuerbahnen im Stellmotor liegen mußte , da auch hier der Motor nur manchmal bis zur Untersetzung durchlief .
Nach öffnen des Motors haben wir eine kalte Lötstelle gefunden , nach dem Nachlöten schaltet das Getriebe wieder wie neu.
Grüße Ibo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 sind doch nur Kabel...

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Patersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser D4-D 2. Sj413 " 3. Notlösung" 5. BMW 323ti 6. Samurai 0815 |
|
Verfasst am: 17.10.2011 00:20:51 Titel: |
|
|
Les den Tread jetzt erst. Ist ein gäniges Problem beim korando, musso und ml. Da schleifen die schaltbahnen durch oder ein Kabel bricht ab.
MfG Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|