Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
dieselthemperatur beim TD5

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 04.09.2011 00:55:13    Titel: dieselthemperatur beim TD5
 Antworten mit Zitat  

hi !!

hab mal wieder ein paar fragen an die dieselspeziallisten unter euch ...

der TD5 hat ja einen diesel heizer/kühler der den diesel auf rund 80 grad heizt oder kühlt.

WAS macht er jetzt echt ??

bei 30 grad aussenthemperatur hat der diesel nach gut 15 km fahrt praktisch die gleiche themperatur wie das kühlwasser.
wär er ohne den kühler wärmer oder kälter ??
wie warm/kalt sollte der diesel im idealfall den sein ??
das diesel bei -10 grad nicht sooo toll durch die einspritzdüse ""flutscht"" ist mir klar ,,sind aber 80 grad nicht ein bisserl viel??

welchen zweck hat der heizer den jetzt wirklich ???

zum druckregler der am zylinderkopf sitz hab ich auch noch ein paar fragen .....

der vordruck im zylinderkopf sollte 4 bar betragen ..
stimmt das so ???
was hätte ein zu hoher vordruck für auswirkungen ???
der dichring der an der einspritzdüse sitz ist ja ein ""normaler"" O ring , das der die 4 bar aushält wundert mich fast.
wir haben jetzt des öfteren das problem das der motor massiv diesel im öl hat ,in den meisten fällen schafft das wechseln der O riinge abhilfe ,bei einem motor von letzter woche haben wir aber trotz 2 maligem tauschen der O ringe immer noch diesel im öl.
der motor ist ein 2004mit grad mal 60 t km am tacho, allso der ""neue"" mit der rücklaufleitung am zylinderkopf.

zu viel vordruck oder ein riss in der dieselversorgungbohrung im zylinderkopf ?????

gibt es ""bessere"" O ringe ???
gibt es ein LR werkzeug das es erlaubt den vordruck zu messen wärend der motor läuft ???

hat schon mal wer von euch den fall eines risses im zylinderkopf gehabt ????

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 04.09.2011 22:48:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

keine vorschläge oder einwände ???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Burgerman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender td%
2. Uaz Buhanka
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 18:30:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
hi !!

keine vorschläge oder einwände ???


Das geht schon sehr ins Eingemachte Grins


Das ist das einzige wo ich etwas zu sagen kann.
Zitat:
der dichring der an der einspritzdüse sitz ist ja ein ""normaler"" O ring , das der die 4 bar aushält wundert mich fast.


Mit dem Richtigen Dichtsitz hält so ein simpler O Ring auch 200 Bar zuverlässig dicht.
Die Temperatur ist etwas Problematisch.

O Ringe aus Viton sind recht Temperaturbeständig, dann gibts noch ein anderes Material wo ich den Namen vergessen habe was für Kraftstoffe und hohe Temperaturen geeignet ist.

_________________
Gruss Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 05.09.2011 23:30:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

danke das sich dann doch wer meldet.

das problem ist ja das es eben KEINEN echten ""dichtsitz"" gibt ,die düse steckt in einer geraden bohrung und der dichtring sitz einfach in einer nut in der düse.
besser kann ichs nicht beschreiben ,eine schnittzeichnung hier hochzuladen übervordert meine pc kenntnisse.

es kommt auf jeden fall immer öfter vor das die dichtringe zu lecken anfangen und diesel in das Motoröl kommt.

wir hatten letztes monat deswegen den ersten motorschaden ,der kunde hatts nicht so mit der ölstandskonntrolle und fuhr bis

ACHT LITER diesel im Motoröl waren.
die folgen waren dementsprechend.

motor kernschrott da diverse lagerstellen angerieben .

die geschichten von rissen im dieselzuführungskanal im zylinderkopf hab ich auch schon gehört ,bei uns waren es bis jetzt immer einfach die dichtringe.

ich würde einfach gern etwas bessere verbauen als die ringe die es am markt gibt.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 00:10:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Waren die Ringe original?

Der Kühler kühlt, in der Rücklaufleitung zum Tank.


_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
NikoD90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Tdi
2. Defender 110 Td5
3. Range Rover 3,5l
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 08:16:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Kühler kühlt, wie Caruso schon sagte!

Das muss er auch, weil die Pumpe-Düse Elemente ein sehr hohen Druck erzeugen und
sich dadurch der Kraftstoff extrem erhitzt.
Dieses ist der Fall da die PD Elemente immer den gleichen Hub zur Komprimierung des
Kraftstoffs vollziehen, die effektiv eingespritzte Menge wird dabei durch das Magnetventil
am PD Element geregelt.
Fährt man also im Stadtverkehr und benötigt nur geringe Mengen Kraftstoff, wird ein
Großteil der vormals komprimierten Menge durch die Rücklaufleitung wieder zurück zum
Filter geschickt und dieser Kraftstoff ist durch die hohe Komprimierung extrem heiß.
Daher passiert der heiße Kraftstoff vor dem Filter den Kraftstoffkühler um sich abzukühlen,
da zu heisser Kraftstoff nicht sehr effizient verbrennt.

Trotz allem ist der Kraftstoff nach längerer Fahrt zu heiss. Würde man ihn besser kühlen
oder den Rücklauf direkt in den Tank (anstatt in den Filter) leiten, dürfte man deutlich mehr
Kilometer pro Tankfüllung schaffen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 08:54:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab zwar keine Ahnung von Landytech, aber ein bißchen von Luft- und Raumfahrt... Smile

Ersetze doch die O-Ringe mal gegen welche aus Viton.
Bei der Monatage die O-Ringe nicht trocken einsetzen, sondern mit Diesel benetzen. Achte darauf die O-Ringe nicht zu "rollen". Sondern "hebe" sie in Position.

...das sind die gängigsten Regeln zum Dichtsitz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 11:20:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
,bei uns waren es bis jetzt immer einfach die dichtringe.



Woher weißt du das?
Die Köpfe mit außenliegender Rücklaufleitung haben Probleme
mit Rissen im Zuführungskanal.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 13:08:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nitril - Buna N - Perbunan, das sind die anderen Werkstoffe. O-Ring ist aber nicht O-Ring.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 22:21:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
der präsident hat folgendes geschrieben:
,bei uns waren es bis jetzt immer einfach die dichtringe.



Woher weißt du das?
Die Köpfe mit außenliegender Rücklaufleitung haben Probleme
mit Rissen im Zuführungskanal.


hi !!

woher ich das weiss ??

wir haben die dichtringe erneuert un das problem war behoben ,soll heissen kein diesel mehr im Motoröl.
ein weiteres problem das sich bei undichten dichtringen stellt ist ja das der motor bei ""vollast"" nach einiger zeit leistung verliert und sogar abstirbt.
nach einer abkühlphase und ""luft rausstarten"" läuft er dann wieder.
auch bei diesem problem hat das tauschen der gummiringe bei uns bis jetzt immer geholfen.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 23:07:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr kurios.
Von Landrover kommen die Ringe in Rot,Schwarz,Grün,was sie halt grad da haben.
Da kommt keiner wieder wegen Undichtigkeiten.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.09.2011 23:51:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

die dichtringe in den ersten serien waren rot und dann mal auch grün.
die ""nachbauringe"" sind meist schwarz und die orig. ersatzteilringe sind momentan rot.
die farbe allei nwird aber sicher nicht machen.

wir haben bis jetzt auch noch kein auto gehabt das nach einem tausch der ringe noch mal probleme hatte.
ich dachte immer das die 2 serie (allso die mit der aussenliegenden rücklaufleitung"" das problem mit den undichtheiten nicht oder nur weniger haben.


noch mal zur kühlung::

das mit dem KÜHLEN kann so nicht ganz stimmen.
der diesel bekommt NIE mehr als die wsserthemperatur.

wenn es den so wäre das der diesel soo heiss wird und daher mit kühlwasser gekühlt werden muss wär es doch logisch das wenn das kühlwasserzb. 85 grad hat der diesel ein paar grad mehr haben müsste .
bei nomrmalem betrieb hat das kühlwasser zwischen 84 und 90 grad.
der diesel hat nach einer gewissen zeit praktisch die selbe themperatur.
es hat eher den anschein als würde das kühlwasser den diesel auf die themperatur des kühlassers aufheizen und nicht abkühlen.

lieg ich da den falsch ???

werd mal die rücklaufthemperatur des diesels mit und ohne dieselkühler messen ,dann weiss ich mehr.
das der diesel schon so warm sein sollte das er schön fliesfähig ist erscheint mir sinvoll ,ob die ca. 80 grad wirklich sinnvoll sind erscheint mir immer noch fraglich.
den diesel mittels luft/flüssigkeits kühler auf ~ aussenthemperatur zu bringen oder zu halten wär ja kein gosser aufwand ,ander hersteller machen das ja auch so.

da der zylinderkopf wo der diesel ja zur einspritzdüse durch muss sowieso auch gut 80-95 grad hat weiss ich aber nicht ob der diesel egal WIE kalt er ist nicht sowieso so weit aufgeheizt wird es praktisch egal ist welche themperatur er beim eintritt in den zylinderkopf hat.
ich werd mich mal ein bisserl spielen ,die sache intressiert mich jetzt einfach mal.

wenn es so wäre das der diesel mehr ""power"" hat wenn er kühler ist würden die motorenbauer es doch schaffen ihn sinnvoll zu kühlen ???

oder vielleicht läst er sich auch einfach besser ""zerstäuben"" um so wärmer er ist ???

fragen über fragen.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 07.09.2011 19:39:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich fände es toll, wenn du das mal ausprobierst. Wäre echt interessant. Knuddel

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 07.09.2011 19:53:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

OK, dann drück ich halt auch mal eben schnell den "Gefällt mir Button" und hoffe das mal was rumkommt an Infos .... Euer Wunsch sei mir Befehl


www.scherzinger.de

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5086 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.09.2011 23:51:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

ich werd mal morgen meine auto einräumen und mich auf den weg nach RO zu ONE thropy machen.

wenn ich zurück bin werd ich mich dem thema mal eingehen wiedmen.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.313  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen