Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 17.09.2011 23:25:04 Titel: |
|
|
Moin Stephan.
Wo vor hast Du Angst bei einer Bremse??? Ist ein simples Bauteil, was allerdings nur funtz wenn es dicht ist. Wenn das der Fall ist kann man die auch in eine einfache Säure schmeißen. Wo nix raus kommt kann auch nix rein kommen. Wenn was raus kommt bedarf es einer komplett Reperatur des Sattels.
Ich habe `85 noch gelernt Bremskolben sauber zuschleifen und wieder einzusetzten(hält für weitere 2 Jahre). So halte ich es heute noch und mein Auto bremst super. Gerade erst wieder TÜV bekommen. Bremse vorne 400 und hinten 280 gleichmässig.
Bremssättel sind alle gleich aufgebaut, Trommeln gibt es unterschiede(Duplex usw). Wenn Dich da mal ran traust ruf mich einfach an. Das ist so einfach da kann ich Dir auch am Handy helfen. es gibt gefährlichere Baustellen am Auto | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.09.2011 10:44:31 Titel: |
|
|
Morgen,
danke für das Angebot.
Wenn ich mich mal näher als 2m an eine Bremsanlage ran traue, melde ich mich. Das Einsteigen wird danach wohl auch einfacher...
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 18.09.2011 17:37:02 Titel: |
|
|
Wenn das hier in dem Stiel so weiter geht, braucht sich keiner wundern wenn nichts mehr geschrieben wird.
Was meint ihr was so alles gedreht wird von dem keiner was weis?
Und von Werkstätten halte ich auch nicht mehr viel.
Stobi soll nur weiter probieren.
Solange er gut gemeinte und fachlich korrekte Tips weiterhin umsetz, ist doch alles in Ordnung.
Mache auch meine Bremsen komplett selbst.
Dazu gehört das polieren der Kolben sowie überarbeitung von Hauptbremszylindern, wie das anfertigen von Leitungen.
Meine Zangen habe ich übrigends sandgestrahlt.
Bei den Manschetten den Druck der Sandstrahlanlage auf ein Minimum reduziert, nicht direkt drauf gehalten und gut war.
Hoffe das ich auch weiterhin Berichte vom Stobi lesen kann.
Nur besorge dir noch ATE Paste und schmiere den Kolben vor dem einsetzen ein wenig ein. Dann flutscht er schön in die Zange. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5095 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 18.09.2011 18:21:03 Titel: |
|
|
180 Gramm Tube gerade gekauft. Sollte für die nächsten 10 Jahre reichen. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pussywagon Deluxe Driver


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Oberösterreich
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee WJ 2.7 CRD |
|
Verfasst am: 18.09.2011 19:59:14 Titel: |
|
|
PatrolY61 hat folgendes geschrieben: | Ich habe `85 noch gelernt Bremskolben sauber zuschleifen und wieder einzusetzten(hält für weitere 2 Jahre). So halte ich es heute noch und mein Auto bremst super. |
ich hab grad erst vor paar wochen in der werkstatt nen bremskolben von nem kunden (war ein vw lt) überholt, also den rost mit 1000er nassschleifpapier rundherum schön gleichmäßig runterschleifen, ich habs dann mit nem speziellen öl was im rep. satz dabei war wieder zusammengebaut, habs aber zuhause den kolben auch einfach nur mit fettspray aufn finger bissl eingerieben und wieder eingebaut... und nein ich hab keine gewissensbisse das da was wegen dem fettspray schief läuft
aja ich arbeite in einem international tätigen meisterbetrieb  | _________________
Zitat: | wenn man keinen TüV hat, is man das Arschloch und wenn mans eingetragen hat, is man das Arschloch, das alles eingetragen kriegt... bzw. heisst es gleich wieder "Gefälligkeitsgutachten"...  |
Zitat: | Ach Leute scheissts euch doch net an. Als ob die Welt gleich untergehen würde. Wie gesagt man kann sich auch zu Tode fürchten. |
Zitat: | Zedern-Menschen haben die Neigung, alleine durchs Leben zu gehen. Zwar haben sie Freunde, aber die wichtigsten Phasen des Lebens stehen die Zedern alleine durch. |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.09.2011 21:07:32 Titel: |
|
|
Hi,
mit `nem LT hatte ich mal einen Unfall wegen "fachmannisch in einer Werkstatt überholter" Bremssättel.
War in meiner automobilen Frühzeit, etwa 25 Jahre her. Obwohl ich mich schon davor an viele Reparaturen selbt rangetraut hatte, waren mir die verkanteten und schwergängigen Kolben ein wenig suspekt und ich hatte die Sättel zu Überholen gegeben. Vermutlich haben die dabei geau so wild drauflosgeschmirgelt wie es hier propagiert wird. Nicht, daß die Bremse nicht funktioniert hätte, das hätte ich bemerkt. Aber ein paar Tage nach der Reparatur sind beide!! Dichtungen bei einer Norbremsung raus- und ich in das Heck des Vordermanns reingeflogen.
M.W. sind Schleifen und Honen bei beschichteten Kolben/ Zylingedn tabu, man darf höchstens anhaftende Verkrustungen vorsichtigst entfernen. Öl oder Fett gehören auch nicht an die Gummiteile.
Außerdem sollte bei wichtigen Fahrzeugteilen der Grundatz gelten "im Zweifel lieber nicht" und nicht "probier` ruhig mal rum".
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pussywagon Deluxe Driver


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Oberösterreich
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee WJ 2.7 CRD |
|
Verfasst am: 18.09.2011 21:33:34 Titel: |
|
|
mit nem 1000er schleifpapier nimmst nur minimal was ab
aber natürlich kann auch mal in ner fachwerkstatt oder in nem meisterbetrieb was daneben gehn | _________________
Zitat: | wenn man keinen TüV hat, is man das Arschloch und wenn mans eingetragen hat, is man das Arschloch, das alles eingetragen kriegt... bzw. heisst es gleich wieder "Gefälligkeitsgutachten"...  |
Zitat: | Ach Leute scheissts euch doch net an. Als ob die Welt gleich untergehen würde. Wie gesagt man kann sich auch zu Tode fürchten. |
Zitat: | Zedern-Menschen haben die Neigung, alleine durchs Leben zu gehen. Zwar haben sie Freunde, aber die wichtigsten Phasen des Lebens stehen die Zedern alleine durch. |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.09.2011 23:50:36 Titel: |
|
|
Stephan.
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, kann Dich jetzt besser verstehen.
Verkannten darf sich ein Kolben in einer Bremse niemals, da gehören Kolben wenn nicht sogar der Sattel in die Tonne.
Wenn ich einen Kolben nochmal schleife dann darf das gute Stück noch keinen Narbenfrass im Material haben, löcher in der Oberfläche geben keine 100% Dichtfläche mehr her.
Habe bisher auch noch keinen Sattel von aussen bearbeitet(nur mit der Drahtbürste gereinigt). Von innen müssen sie gut sein. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 19.09.2011 00:25:51 Titel: |
|
|
@LJ80
ich hab da mal ne blöde frage...wie zu hölle sollen die Dichtungen aus nem Bremssattel rausfallen? Soll der 2mm starke Gummi sich durch den naja 0.2 mm starken spalt durchquetschen?
Ansonsten kann ich die einstellung, lieber mit festen sätteln rumzufahren, anstatt sie zu reparieren, nur loben. ...oder vieleicht doch in die fachmännische Werkstatt geben...???
Naja wie auch immer, ich finde den schreibstil von manchen auch recht bedenklich.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.09.2011 01:32:23 Titel: |
|
|
Hi
Zitat: | Stephan.
Verkannten darf sich ein Kolben in einer Bremse niemals, da gehören Kolben wenn nicht sogar der Sattel in die Tonne.
Wenn ich einen Kolben nochmal schleife dann darf das gute Stück noch keinen Narbenfrass im Material haben, löcher in der Oberfläche geben keine 100% Dichtfläche mehr her.
Habe bisher auch noch keinen Sattel von aussen bearbeitet(nur mit der Drahtbürste gereinigt). Von innen müssen sie gut sein. |
Ist mir schon klar. Ich seh´mich deswegen nicht als gebranntes Kind. Der Unfall hat mich nicht davon abgehalten, weiter an den Bremsen zu arbeiten. Er zeigt aber, daß die Grenze zwischen "noch tolerierbar" und "gefärlich" manchmel fließend ist.
Wenn ich mich an mir unbekannte Arbeiten ran traue, informiere ich mich vorher darüber wie´s gemacht wird.
Ich habe mir solche Sachen von Fachleuten zeigen lassen und auch später in Zweifelsfällen nochmals Rat eingeholt.
Außerdem hab´ich mir schon früh ein Fachkundebuch für KFZler zugelegt. In einer handwerklichen Ausbildung läuft das nunmal so, Theorie und Praxis. Das gilt sinngemäß auch für do-it-yourself-Geschichten.
Ich bin bestimmt nicht zimperlich wenn es um rüde Reparaturmethoden geht, bei der Bremsanlage hört der Spass für mich auf. Und wenn ich Mist bau´, dann ist es in Ordnung, wenn mich jemand zusammensch***.
@ scorp:
"rausgeflogen" war flapsig geschrieben. Sie sind einfach schlagartig undicht geworden.
Aber sag mal: Wer hat propagiert, mit festen Sätteln zu fahren? Es ging doch um die Art und Weise wie repariert wird, nicht ob.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 20.09.2011 10:18:41 Titel: |
|
|
An Bremsteilen darf nicht spangebend gearbeitet werden. Das endet boese. Immer.
Wer das dann sogar als Profi macht, sollte sich ganz einfach einen anderen Job suchen.
Und ich hoere jetzt schon den "Aber ich mach das immer so und schleife den Rost auf den Zylindern raus. Funktioniert danach immer!"-Aufschrei.
Dass das mit frischen Bremsbelaegen und neuen Scheiben funktioniert, ist mehr als wahrscheinlich. Wie das groessere Kolbenspiel aber mit komplett abgefahrenen Belaegen und Scheiben sich auswirkt, prueft niemand. Wenn da das Spiel zu gross ist, verkantet sich der Kolben. Im guenstigsten Fall geht dann nur die Bremse fest und die Karre steht. Im unguenstigsten Fall fliegt die Dichtung aus dem Zylinder und die Bremse hat schlagartig keine Wirkung mehr. Und wann passiert das? Dann, wenn viel Druck aufgebaut wird. Und wann wird der aufgebaut? Wenn ich im Notfall mal wirklich eine Vollbremsung hinlegen muss.
Danach ist das Geschrei und Geheule gross, wenn dann irgend so ein ballspielendes Kind sich im Kuehlergrill oder Radkasten verheddert hat. Nicht mein Ding, brauche ich perseonlich ueberhaupt nicht. Aber wer's sich besogen will, kann einfach weiter kraeftig in seinen Bremszangen rumschleifen.
Mir sind schon einige Bremsen aus den verschiedensten Gruenden um die Ohren geflogen:
2CV4, sehr alte Ente: Bremsleitung im Einkreisbremssytem geplatzt. Das Bremspedal fiel einfach nur auf den Boden und ich raste ungebremst auf viele geparte Autos zu. Gluecklicherweise war das ein Schotter/Sandplatz mit genuegend Raum fuer einen wilden Drift im 3/4-Kreis, bis die Energie ueber die Vorderraeder abgebaut war und der Wagen bis an die Felgen im Sand steckte. Die Handbremse in der Ente funktioniert sowieso nur als sehr schlechte Hilfsbremse und braucht auch sehr viel Wartung, um ueberhaupt nennenswert zu verzoegern. Die haette also auch nichts gebracht.
Citroen GS: Abgeschleppt, weil der Motor nicht ansprang. Die Verzoegerung der Betriebsbremse ist ohne hydraulischen Bremskraftverstaerker fast nicht vorhanden. Gluecklicherweise fand ich vor einer Ampel noch schnell genug die Handbremse.
Audi 100: Einer Freundin verreckt laut kreischend ein Zusatzaggregat (Klimakompressor oder aehnlich). Der ADAC-Mensch schneidet den Keilriemen durch und wollte sie wieder losschicken. "Und was ist das da noch fuer ein Geraet, was jetzt auch nicht mehr mit angetrieben wird?" Nach etwas Diskussion stellte sich dann heraus, dass das die Hydraulikpumpe ist, ueber die auch der hydraulische Bremskraftverstaerker angetrieben wird. Was fuer ein Vollpfosten!
BMW 1802: Das Bremspedal sinkt beim langsamen Bremsen auf eine Ampel zu, recht zuegig nach unten durch. Ursache: Geplatzte Dichtmanschette im vorderen Bremskreis. Nicht weiter tragisch, denn ich war langsam und der zweite Bremskreis verzoegerte noch gut genug.
Passat 32B: Auch hier ein ploetzlich durchsackendes Bremspedal. Ursache: Ein Lunker im Hauptbremszylinder ist ploetzlich aufgebrochen.
Harley Davidson FLHTC Ultra: Kunde hat DOT5 und DOT4 gemischt. Kristallbildung in der Bremsfluessigkeit verbunden mit dem Komplettausfall der gesamten Anlage. War richtig teuer, da alle bremsfluessigkeitsbenetzten Teile ausgetauscht werden mussten.
650: Ein Abgefahrener Bremsbelag ist ploetzlich aus der Bremszange gefallen. Gluecklicherweise geschah das beim rueckwaerts schieben. Ursache: Konstruktionsfehler in der getuevten Eigenbaubremsanlage. Hier habe ich dann die Bremsbelagsfuehrung noch mal komplett ueberarbeitet. Bloed, wenn nicht auch die Verschleissgrenzen der Bremsteile beruecksichtigt.
Die diversen Ausfaelle durch innerlich verrostete Radbremszzylinder und Bremszangen, die entweder fest oder undicht waren, lasse ich hier mal unter den Tisch fallen. Hier ist die Ursache immer ueberalterte Bremsfluessigkeit, die durch zu hohen Wassergehalt Korrosion in den Zylindern verursacht. Also wirklich alle zwei Jahre wechseln, sonst wird's teuer.
Fazit: Macht euch ganz genau schlau, wie der Bremsenkram funktioniert, bevor was daneben geht. Ein sehr guter Leitfaden ist das blaue Bremsenhandbuch von ATE. Und das viele Leute den gleichen Fehler machen, heisst immer noch nicht, dass es richtig ist nur weil es jeder so macht.
Apropos verbreitete Fehler: Das Bremsscheibenmindestmass (bei 12 mm Scheiben z.B. 10mm) ist das Mass bei dem gerade noch einmal neue Bremsbelaege eingebaut werden duerfen. Dieses Mass heisst nicht, dass die Scheiben erneuert werden muessen. ATU scheint geruechteweise da aber auch gerne das Neumass als Verschleissgrenze zu nehmen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. leider keinen Rocsta mehr 2. CBR900 SC 28 Streetfighter |
|
Verfasst am: 22.09.2011 21:14:19 Titel: |
|
|
ups, hab ich auch gemacht, meine kolben, bzw, einer davon klemmte und war auch nur ein klotz abgefahren, alle drei anderen klötze waren gut, die kolben waren auch rostig, etwas rausgedrückt, mit schleifpapier abgeschliffen, etwas w40 drauf zusammen gebaut neue klötze rein und mit Hänger+ 2 motorrädern in die dolomiten....kein problem... | _________________ ja ok,ist kein echter Jeep....aber aus den Pressplatten eines Jeeps gemacht... und er war geil.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 23.09.2011 01:17:57 Titel: |
|
|
Jo, ist gut gegangen. Muss aber nicht. Und muss auch nicht so bleiben. Leider.
Bremsen sind echt schweinegefaehrlich, denn hier treten Fehler nicht unbedingt sofort auf.
Die verwendeten Materialien fuer Kolbendichtungen, Manschetten in den Haupt- und Radbremszylindern und Staubmanchetten in den Bremszangen sind nicht bestaendig gegen Mineraloele.
Wenn da also Lagerfett, Mineraloel oder auch nur falsche Bremsfluessigkeit verwendet wird, koennen die Dichtungen aufquellen und gnadenlos versagen. Und wann machen die das? Genau, wenn's links 300m senkrecht in die Tiefe geht und die naechste Bremsplatte sich unaufhaltsam naehert. Zeit genug beim freien Fall noch schnell mal einen letzten Willen auf's Papier zu bringen.
Bremshydraulik wird deshalb nur mit Spiritus gereinigt. Bremsenreiniger aus der Dose besteht im Wesendlichen aus Hexan, einem Kohlenwasserstoff, und der laesst die "Gummidichtungen" gerne und schnell aufquellen.
Brems(hydraulik)teile werden also nur mit Spiritus gereinigt und beim Zusammenbau mit frischer DOT-4 Bremsfluessigkeit oder ATE-Bremspaste geschmiert. Die Ausnahme, die ich kenne, sind hier die Harley Davidson Bremsanlagen, denn die bekommen DOT-5. DOT-5 ist eine zu DOT-4 absolut inkompatible silikonbasierte Bremsfluessigkeit. Mineraloelbasiertes Fett oder Oel hat an Bremsanlagen absolut nichts zu suchen. Wirklich. Und im Ernst.
Bei meiner 650 hat auch mal der Hauptbremszylinder bei leichten Bremsungen nachgegeben. Ursache war hier so was wie Fett auf den Dichtmanschetten. Nach dem Zerlegen und Reinigen war es dann wieder zuvelaessig gut.
Ducati 500 Pantah: DOT-5 statt DOT-4 in der Bremsanlage. Hier sind dann alle Dichtungen der hinteren Brembo-Bremsanlage aufgequollen und haben die Bremsbelaege brutalst schleifen lassen. Das Rennen war dann schnell "aufgeraucht".
Also Leute: Lasst den Scheiss! Ich bin gerne bereit mal bei einem Treffen einen Workshop zu bremsen zu machen. Aber bitte, bitte: Bringt euch und ander nicht in Gefahr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 23.09.2011 01:33:29 Titel: |
|
|
Wie schnell das schief geht, sehe ich gerade an meinem Disco.
Die Werkstatt, die beim Vor-Vor-Vor-Besitzer meine Bremsen ueberholt hat, also Bremsscheiben und Kloetze rundum neu, hat die Radnabendichtungen falsch rum eingebaut. Die kann dann nicht dichten und Wasser dringt in die Radlager ein.
Fazit: Drei der vier Radlager sind ploetzlich fest gegangen. Das Erste, vorne rechts zumindest, ist unvorhersehbar fest gegangen. Bei den anderen habe ich dann damit gerechnet und das Jaulen nicht auf die Reifen geschoben. Nett, wenn es ploetzlich vorne rechts ruckt und die Karre mal eben in den Graben abbiegen will... Wach war ich danach auf jeden Fall. Passiert ist gluecklicher Weise auch nichts. Aber das Glueck muss nicht immer da sein.
Bremsfluessigkeitswechsel alle 2 Jahre sind kein Scherz sondern verhindern die Korrosion in den Bremszangen oder Radbremszylindern. Und die Bremsplatte verliert auch deutlich an Adrenalin-Kick. Auch sind brennende Bremsbelaege nicht mehr so der Beunruhigungsfaktor :http://www.youtube.com/watch?v=YgiERBfyJ8s | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.09.2011 09:22:08 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | An Bremsteilen darf nicht spangebend gearbeitet werden. Das endet boese. Immer.
Wer das dann sogar als Profi macht, sollte sich ganz einfach einen anderen Job suchen.
Und ich hoere jetzt schon den "Aber ich mach das immer so und schleife den Rost auf den Zylindern raus. Funktioniert danach immer!"-Aufschrei.
Dass das mit frischen Bremsbelaegen und neuen Scheiben funktioniert, ist mehr als wahrscheinlich. Wie das groessere Kolbenspiel aber mit komplett abgefahrenen Belaegen und Scheiben sich auswirkt, prueft niemand. Wenn da das Spiel zu gross ist, verkantet sich der Kolben. Im guenstigsten Fall geht dann nur die Bremse fest und die Karre steht. Im unguenstigsten Fall fliegt die Dichtung aus dem Zylinder und die Bremse hat schlagartig keine Wirkung mehr. Und wann passiert das? Dann, wenn viel Druck aufgebaut wird. Und wann wird der aufgebaut? Wenn ich im Notfall mal wirklich eine Vollbremsung hinlegen muss.
Danach ist das Geschrei und Geheule gross, wenn dann irgend so ein ballspielendes Kind sich im Kuehlergrill oder Radkasten verheddert hat. Nicht mein Ding, brauche ich perseonlich ueberhaupt nicht. Aber wer's sich besogen will, kann einfach weiter kraeftig in seinen Bremszangen rumschleifen.
Mir sind schon einige Bremsen aus den verschiedensten Gruenden um die Ohren geflogen:
2CV4, sehr alte Ente: Bremsleitung im Einkreisbremssytem geplatzt. Das Bremspedal fiel einfach nur auf den Boden und ich raste ungebremst auf viele geparte Autos zu. Gluecklicherweise war das ein Schotter/Sandplatz mit genuegend Raum fuer einen wilden Drift im 3/4-Kreis, bis die Energie ueber die Vorderraeder abgebaut war und der Wagen bis an die Felgen im Sand steckte. Die Handbremse in der Ente funktioniert sowieso nur als sehr schlechte Hilfsbremse und braucht auch sehr viel Wartung, um ueberhaupt nennenswert zu verzoegern. Die haette also auch nichts gebracht.
Citroen GS: Abgeschleppt, weil der Motor nicht ansprang. Die Verzoegerung der Betriebsbremse ist ohne hydraulischen Bremskraftverstaerker fast nicht vorhanden. Gluecklicherweise fand ich vor einer Ampel noch schnell genug die Handbremse.
Audi 100: Einer Freundin verreckt laut kreischend ein Zusatzaggregat (Klimakompressor oder aehnlich). Der ADAC-Mensch schneidet den Keilriemen durch und wollte sie wieder losschicken. "Und was ist das da noch fuer ein Geraet, was jetzt auch nicht mehr mit angetrieben wird?" Nach etwas Diskussion stellte sich dann heraus, dass das die Hydraulikpumpe ist, ueber die auch der hydraulische Bremskraftverstaerker angetrieben wird. Was fuer ein Vollpfosten!
BMW 1802: Das Bremspedal sinkt beim langsamen Bremsen auf eine Ampel zu, recht zuegig nach unten durch. Ursache: Geplatzte Dichtmanschette im vorderen Bremskreis. Nicht weiter tragisch, denn ich war langsam und der zweite Bremskreis verzoegerte noch gut genug.
Passat 32B: Auch hier ein ploetzlich durchsackendes Bremspedal. Ursache: Ein Lunker im Hauptbremszylinder ist ploetzlich aufgebrochen.
Harley Davidson FLHTC Ultra: Kunde hat DOT5 und DOT4 gemischt. Kristallbildung in der Bremsfluessigkeit verbunden mit dem Komplettausfall der gesamten Anlage. War richtig teuer, da alle bremsfluessigkeitsbenetzten Teile ausgetauscht werden mussten.
650: Ein Abgefahrener Bremsbelag ist ploetzlich aus der Bremszange gefallen. Gluecklicherweise geschah das beim rueckwaerts schieben. Ursache: Konstruktionsfehler in der getuevten Eigenbaubremsanlage. Hier habe ich dann die Bremsbelagsfuehrung noch mal komplett ueberarbeitet. Bloed, wenn nicht auch die Verschleissgrenzen der Bremsteile beruecksichtigt.
Die diversen Ausfaelle durch innerlich verrostete Radbremszzylinder und Bremszangen, die entweder fest oder undicht waren, lasse ich hier mal unter den Tisch fallen. Hier ist die Ursache immer ueberalterte Bremsfluessigkeit, die durch zu hohen Wassergehalt Korrosion in den Zylindern verursacht. Also wirklich alle zwei Jahre wechseln, sonst wird's teuer.
Fazit: Macht euch ganz genau schlau, wie der Bremsenkram funktioniert, bevor was daneben geht. Ein sehr guter Leitfaden ist das blaue Bremsenhandbuch von ATE. Und das viele Leute den gleichen Fehler machen, heisst immer noch nicht, dass es richtig ist nur weil es jeder so macht.
Apropos verbreitete Fehler: Das Bremsscheibenmindestmass (bei 12 mm Scheiben z.B. 10mm) ist das Mass bei dem gerade noch einmal neue Bremsbelaege eingebaut werden duerfen. Dieses Mass heisst nicht, dass die Scheiben erneuert werden muessen. ATU scheint geruechteweise da aber auch gerne das Neumass als Verschleissgrenze zu nehmen.  |
Mal angesehen wie namhafte Hersteller Bremssättel überhohlen !? Welches DOT5 meinst Du ? 5 oder 5.1 ? Irgendwie versuchst Du Bremsen absichtlich zu töten wenn ich lese wie viel Probleme deine Bremsen machen ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|