Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.09.2011 19:26:51 Titel: homokinetisch VS kreuzgelenk |
|
|
hab das gerade gelesen ...in einem anderen thema ... (wollte da nicht spämen darum so )
flashman hat folgendes geschrieben: | ein verwendet (auch als Homokinetischen Gelenk bekannt). Eine bessere Technologie als Kreuzgelenke |
wirklich ? .... auch beim zj jeep ? warum basteln alle das da um auf KG ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 21.09.2011 20:54:29 Titel: |
|
|
Ich finde homokinetische Gelenke generell besser als Kreuzgelenke. Unter der Voraussetzung, dass sie ordentlich dimensioniert sind und das sind sie beim Jeep definitiv nicht. | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.09.2011 21:00:06 Titel: |
|
|
das wurde ja schon angeschnitten ...
flashman hat folgendes geschrieben: | wenn die Dimensionierung stimmt. |
dann bau ich das bald um | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 21.09.2011 21:05:18 Titel: |
|
|
Ok ich hab nicht gewusst aus welchem Thread das Zitat rausgenommen wurde beziehungsweise, dass da noch mehr
dabei stand... | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.09.2011 21:07:12 Titel: |
|
|
ist ja nicht schlimm ...bestätigt ja nur deine aussage noch mal ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.09.2011 22:23:34 Titel: |
|
|
Jepp, die Homokienten beim ZJ sind einfach nicht ganz so prall dimensioniert. Ansonsten hat ein den Vorteil der "Homokinetik" - Was ein einzelnes KG nicht kann. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 22.09.2011 10:13:03 Titel: |
|
|
jetzt fangt ihr mit dem thema an, wo ich heute abend die neuen einbau.
(egal, was solls, ich bin zufrieden damit und die alten haben über 200´km gehalten) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.09.2011 10:15:10 Titel: |
|
|
Meine haben auch ewig gehalten. Mach Dich nicht verrückt. Gut gewartet und nicht missbraucht, halten die auch ewig. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 22.09.2011 13:42:52 Titel: |
|
|
Hinter einem Kreuzgelenk aendert sich, sobald es eingeknickt ist, die Drehgeschwindigkeit. 1/4 Umdrehung dreht sich sich der Ausgang schneller, 1/4 Umdrehung langsamer, und so weiter. Je staerker die Welle eingeknickt ist, desdo groesser sind die Drehgeschwindigkeitsaenderungen. Das verursacht bloederweise deutliche Vibrationen. Diese Vibrationen lassen sich mit einem zweiten Gelenk am anderen Ende der Welle, was genau entgegengesetzt eingebaut und mit dem Abtriebsflansch parallel zum Antriebsflansch ausgerichtet ist, wieder auf Null kompensieren. Fuer Kardanwellen vom Getriebe zur Achse und hintere Radantriebswellen laesst sich das meist ausreichend gut realisieren.
Beim Vorderradantrieb wird beim Lenken nur das eine Gelenk stark ausgelenkt, so dass bei Kreuzgelenken an den Raedern hier spuerbare Vibrationen auftreten. Genau das passiert mit den homokinetischen Gelenken nicht; diese bieten also mehr Fahrkomfort.
Wenn es keine ausreichend dimensionierten gibt, hilft oft, so wie bei den Jeeps, halt nur das Ausweichen auf grosse Kreuzgelenke.
Ich hoffe, dass ich Dir hiermit geholfen habe.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.09.2011 16:24:39 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Hinter einem Kreuzgelenk aendert sich, sobald es eingeknickt ist, die Drehgeschwindigkeit. 1/4 Umdrehung dreht sich sich der Ausgang schneller, 1/4 Umdrehung langsamer, und so weiter. Je staerker die Welle eingeknickt ist, desdo groesser sind die Drehgeschwindigkeitsaenderungen. Das verursacht bloederweise deutliche Vibrationen. Diese Vibrationen lassen sich mit einem zweiten Gelenk am anderen Ende der Welle, was genau entgegengesetzt eingebaut und mit dem Abtriebsflansch parallel zum Antriebsflansch ausgerichtet ist, wieder auf Null kompensieren. Fuer Kardanwellen vom Getriebe zur Achse und hintere Radantriebswellen laesst sich das meist ausreichend gut realisieren.
Beim Vorderradantrieb wird beim Lenken nur das eine Gelenk stark ausgelenkt, so dass bei Kreuzgelenken an den Raedern hier spuerbare Vibrationen auftreten. Genau das passiert mit den homokinetischen Gelenken nicht; diese bieten also mehr Fahrkomfort.
Wenn es keine ausreichend dimensionierten gibt, hilft oft, so wie bei den Jeeps, halt nur das Ausweichen auf grosse Kreuzgelenke.
Ich hoffe, dass ich Dir hiermit geholfen habe.  |
Darum haben richtige Antriebsachsen Doppelgelenke. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich laß den Crack Tracker frei!


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Samurai long 2. 50%" 3. crack Tracker" 5. DR350S 6. KLR250 7. 125 Fantic Trial |
|
Verfasst am: 23.09.2011 17:31:08 Titel: |
|
|
u2450 hat folgendes geschrieben: | huebi hat folgendes geschrieben: | Hinter einem Kreuzgelenk aendert sich, sobald es eingeknickt ist, die Drehgeschwindigkeit. 1/4 Umdrehung dreht sich sich der Ausgang schneller, 1/4 Umdrehung langsamer, und so weiter. Je staerker die Welle eingeknickt ist, desdo groesser sind die Drehgeschwindigkeitsaenderungen. Das verursacht bloederweise deutliche Vibrationen. Diese Vibrationen lassen sich mit einem zweiten Gelenk am anderen Ende der Welle, was genau entgegengesetzt eingebaut und mit dem Abtriebsflansch parallel zum Antriebsflansch ausgerichtet ist, wieder auf Null kompensieren. Fuer Kardanwellen vom Getriebe zur Achse und hintere Radantriebswellen laesst sich das meist ausreichend gut realisieren.
Beim Vorderradantrieb wird beim Lenken nur das eine Gelenk stark ausgelenkt, so dass bei Kreuzgelenken an den Raedern hier spuerbare Vibrationen auftreten. Genau das passiert mit den homokinetischen Gelenken nicht; diese bieten also mehr Fahrkomfort.
Wenn es keine ausreichend dimensionierten gibt, hilft oft, so wie bei den Jeeps, halt nur das Ausweichen auf grosse Kreuzgelenke.
Ich hoffe, dass ich Dir hiermit geholfen habe.  |
Und billige Achsen eben nicht!
Darum haben richtige Antriebsachsen Doppelgelenke. |
| _________________ "Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|