Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.10.2011 20:42:30 Titel: |
|
|
den "Limas" entnehme ich das du 2 oder mehr verbaut hast ?
bei einer serienmäßigen sehe ich bei 20min 4000W (!!!!) aber eher schwarz
bei 2000W is das ja schon nich von schlechten eltern ... ich hab glaube ich noch nie so oft Batterien getauscht wie zu der zeit als ich den 2000W wandler hatte und den auch umbedingt bei jeder gelegenheit nutzen musste weils so toll war
klar das man nach oben hin keinen grenzen kennt bei dem wandlern ....aber gibt es überhaupt wandler die 4000W dauer können bei 12V ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.10.2011 21:55:58 Titel: |
|
|
Hi,
4kw Dauer mit 12V sind als Einzelgerät arg exotisch. Durch Parallelschaltung geht natürlich mehr.
Man muß bei den Leistungsangaben ein bissl aufpassen. Die Dauerleistungen gelten meistens für 20 oder 25°C Umgebungstemperatur. Bei Direktimporten aus Fernost wär`ich mit Leistungsangaben auch vorsichtig. Die Importeure schreiben gerne alles rein, was gut klingt.
Im Bereich der Lichtmaschinenleistung funktioniert so ein vernünftiger Wandler gut, darüber hinaus , na ja.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 06.10.2011 00:20:45 Titel: |
|
|
Grosse Schaltnetzteile mit 640 Watt haben fuer einen 2000/3500 Watt Wandler einen zu hohen Anlaufstrom.
Alles Andere, also auch die anlaufstromgeregelte 230er Flex, sollte gut funktionieren.
Die dickste luftgekuehlte Lichtmaschine von Bosch hat 150 A, was etwa 2100 Watt bei etwa 6500 1/min entspricht.
Die groesseren wassergekuehlten Lichtmaschinen sind zu unzuverlaessig.
Ich wuerde bei hoeherem Leistungsbedarf sofort auf einen am Fahrzeugmotor montierten zusaetzlichen Generator mit Inverterregelung schwenken oder mir fuer weniger Geld einen passenden Stromerzeuger zulegen.
Letzteres habe ich gemacht: 16 kVA Dauerleistung und 20 kVA Spitzenleistung, 400V, reiner Sinus und ein Dreizylindermotor von Perkins dran. Das ganze stapler- und kranverladefaehig mit sehr gut funktionierender Schalldaemmung drum herum.
Den gab's fuer sehr kleines Geld und drei Tage Arbeit und er reicht aus, um meinen Hochdruckreiniger mit einer Anschlussleistung von 12,5 kW gut betreiben zu koennen.
Fuer den Notfall ist so ein 2 kW Spannungswandler schon was aber nicht fuer den zuverlaessigen Dauergebrauch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 06.10.2011 11:26:37 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | also, hab jetzt mal auf einigen seiten von anbietern geschaut und manche raten einem zum reinen sinus!
|
Anbieter raten immer zum teureren Gerät! Weshalb wohl?
Die meisten elektronischen Geräte arbeiten Eingangsseitig mit Schaltnetzteilen. Die haben direkt am Eingang einen Gleichrichter, danach einen Ladekondensator. Der Gleichrichter macht aus der Wechselspannung Gleichspannung und läd damit den Ladekondensator auf, egal welche Kurvenform vorher da war.
Werkzeugmaschinen, Staubsauger udgl. arbeiten mit Allstrommotoren. Denen kann man von Gleich- bis Wechselspannung alles anbieten. Kurvenformunabhängig.
Kaffeemaschinen haben Heizstäbe, ebenfalls Kurvenformunabhängig, egal ob Gleich- oder Wechselspannung anliegt. Aber die Pumpen im Innern von Kaffeepadmaschinen können evtl. mit Phasenschiebermotoren arbeiten die kurvenformabhängig arbeiten, da sie keine Hilfswicklungen haben.
Kühlschränke arbeiten ebenfalls mit Phasenschiebermotoren, aber mit Hilfswicklungen zum Anlaufen, und sind daher unempfindlicher gegen "unreinen" Sinus.
Wechselrichter gibts in recht hohen Leistungsklassen. In der Firma haben wir bis zu 25kW verbaut. Diese müssen nur solange Strom erzeugen, bis der 400kW 30L V12 Biturbo Dieselgenerator angesprungen ist:
Und wer nun glaubt, dass so ein Generator einen reinen Sinus erzeugt, der wird bitter enttäuscht!
Dennoch würde ich dem Themenstarter für seine Anwendungen einen Generator empfehlen! Dazu einen kleinen Wechselrichter für den schnellen Kaffee zwischendurch im Auto. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.10.2011 20:00:58 Titel: |
|
|
Hi,
wenn man immer nur nach dem billigsten Anbieter schaut, braucht man sich nicht wundern, wenn der zum teureren Gerät rät. Meine Maschinen kauf´ ich dort, wo ich gut beraten werde, schnell hinkomm`. Im Falle eines Falles günstiger als die ewige suche nach dem Schnäppchen des Monats.
Im Profibereich (darum geht es hier ja wohl) ist der reine Kaufpreis ja nur ein Teil der Gesamtkosten, darüber würde ich mal nachdenken.
Ich habe die Spannungswandleridee nach diversen Versuchen bei einem befreundeten Händler, der beispielsweise die Fahrzeuge des örtlichen Energieversorgers mir so was ausrüstet, aufgegeben. Die Generatorlösung ist für meine Zwecke besser, weil nicht teurer und nur unwesentlich schwerer/ platzraubender. Die preiswerten Wandler haben alle nicht befriedigend gearbeitet, nicht nur bei mir.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|