Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5051 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 07:26:48 Titel: Neues Fahrwerk für den GC 5,9er ZG |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 07.10.2011 07:31:47 Titel: |
|
|
Tm ist mit das einzige mit Gutachten.
Ich glaub von OME gibt's noch eins.
Das würde ich dann vorziehen.
OME ist irgendwie gemütlicher vom fahren her.
Das ist aber persönliche Vorliebe und kann bei jedem anders sein.
Aus welcher gegend kommst du denn?
Vielleicht kannst du ja mal einen Granny mit fw Probe fahren von jemandem bei dir in der nähe. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 07.10.2011 09:24:39 Titel: |
|
|
Ist bei dem FW vom TM wirklich nur das Bracket für den hinterern PH dabei und was bitte ist für vorne geplant... Loch bohren oder wie? | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 07.10.2011 09:33:35 Titel: |
|
|
Vorne ist der Versatz bei 2" nur etwa 1 cm.
Da muss man noch nichts machen.
Hinten ist das schlimmer, daher auch das bracket.
Das ist bei den anderen Herstellern mit fw um 2" auch nicht anders. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 09:51:43 Titel: |
|
|
Beim Offroad-Einsatz reißt das Bracket gerne mal die komplette Panhard-Aufhängung von der Achse (wegen des größeren Hebels). Ich plädiere da für einen verstellbaren (oder zumindest längeren) Panhardstab... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5051 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 10:53:43 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich plädiere da für einen verstellbaren (oder zumindest längeren) Panhardstab... |
Und wo bekommt man so etwas her für den 5,9er ZG ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 10:55:56 Titel: |
|
|
Ist doch der gleiche bei allen Zjs.
Bringt aber nix die Kiste schaukelt wie bei schwerem Seegang ohne das Bracket. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 11:06:40 Titel: |
|
|
Mit Bracket sind aber Verstärkungen an der Achsaufnahme dringend angeraten. Und geschraubt bringt das Bracket nix, nur verschweißt. Ich bin da leidgeprüft... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 11:16:19 Titel: |
|
|
Ich nicht, meiner hat mit RICHTIG verschraubtem Bracket viele 10'000Km abgespult inkl. Saharareisen und ich schone mein Auto nicht dabei.
Aber es hat schon Ausfälle gegeben deswegen das ist richtig, da hinten sind schon alle Aufnahmen mal bei irgendwem gebrochen inkl. der am Rahmen.
Aber das Bracket ist nicht grundsätzlich schlecht.
Grüessli Ozy | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 11:18:21 Titel: |
|
|
Ein einstellbarer Panhardstab ändert eben leider nicht die veränderte Geometrie, sonst wäre das natürlich die schönste Lösung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 11:22:20 Titel: |
|
|
Bei nur 2" würde ich Heute eh nur noch Spacer verbauen und keine Federn mehr, die Originalfedern sind wenigstens Qualitätsware und der Federungscharakter des Fahrzeuges bleibt auch unverändert.
TÜV wäre mir da egal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 07.10.2011 11:48:32 Titel: |
|
|
Geht ja auch mit TÜV.
Per Einzelabnahme mit materialgutachten der spacer. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 12:43:11 Titel: |
|
|
@Mafrot
Das Fahrwerk ist prinzipiell ok, bei den Dämpfern aber lieber die weiche Abstimmung nehmen. Die Trailmaster-Sport-Dämpfer sind bockhart, besonders wenn kalt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5051 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 13:05:04 Titel: |
|
|
@Tordi - Danke :)
Ist schon interessant, was man so über die Suche alles findet:
2" Spacer - nichts halbes und nichts ganzes - > 2" höher legen - dann wird es richtig teuer
Habe ich das so richtig verstanden ?
Zitat: | höher legen
Die Radio-Eriwan Antwort. Im Prinzip stimmt das, aber: Eine 2"-Höherlegung, bei der das Auto danach mehr Spaß macht als davor, also nicht nur der Optik wegen, wird definitiv teurer als €500:
Ich hab' mich durch jede Menge Forenbeiträge gelesen, bevor ich mich an den Umbau des Granny gemacht habe, die 3" und mehr Fahrzeuge sahen beeindruckend aus, ich hab von RE über Rusty, von Coilovers bis alles durchgespielt und mich dann wieder hingesetzt und gefragt: Was will ich eigentlich mit dem Auto machen?
Antwort: Rallye Raid Veranstaltungen fahren. Keine Trophy, kein Hillclimb, kein Mudbogging, kein , nur sehr zügige "Feldweghoppelei" (so würde Willi das bezeichnen) bei GORM und ähnlichen Veranstaltungen.
Das klang alles recht einfach und preiswert: Keine , keine 37er Super Swamper etc.
Was der Dicke brauchte, waren einfach nur etwas größere Reifen (31er) und eine etwas bessere Dämpfung (die Originaldämpfer waren eh runter).
1. Versuch: Spacer für vorne und hinten (€100, ebay), Bilstein B6 Offroad-Dämpfer in Serienlänge (€400)
Ergebnis (für €500, TÜV-Prüfer sagt, kein Thema, tragen wir alles ein):
- Hinten hat die Feder kaum noch Führung, weil der Federdorn oben doch arg kurz ist und durch den Spacer fast verschwindet
- Vorne rubbeln die 31x10.5R15 am unteren bei Volleinschlag der Lenkung
2. Versuch: VA-Federn vom hinten - um 2/3 Windungen gekürzt - verbaut (€60), Spurverbreiterungen 60mm je Achse (€220). Ergebnis (für inzwischen €780, TÜV-Prüfer sagt: hinten müssen wir ablasten, wegen der geänderten Federn):
- Federung ok
- Rubbeln vorne weg
- Hinterachse ist um ca. 2-3 cm nach rechts versetzt (durch den Panhardstab), damit steht die Lauffläche des Reifens über den Kotflügel hinaus. TÜV-Prüfer sagt: Da muss der Panhard versetzt werden oder Verbreiterungen dran.
3. Versuch: Bracket für Panhard hinten eingebaut (€55, aus USA importiert). Ergebnis (inzwischen €835, TÜV-Prüfer sagt: Bracket ist verschraubt, also trage ich es ein. Ich sage: Verschraubt wird immer lose, Verschweißen hält aber besser. TÜV-Prüfer sagt: Ne, lass mal, schweißen an der Achse ist nicht so toll.):
- Achse steht mittig
- Rest paßt auch
- Beim Ausfedern knallen die B6 in Serienlänge immer in den Anschlag der Kolbenstange, viel zu hart
4. Versuch: Bilstein 5100-Dämpfer (2" länger als Serie) in USA bestellt (in D hab' ich nur die für vorne gefunden, €400 inkl. Zoll und Transport). Ergebnis (inzwischen €1.235):
- Fährt so, wie ich es wollte, Spurrillen und kleinere Schlaglöcher auf Feldweg bügelt das Fahrwerk jetzt weg, Hinterachse ist insgesamt etwas weicher, muss man sich in schnellen Kurven dran gewöhnen, ansonsten gehen 100+ km/h auf Wald- und Feldwegen gut.
Zu den Kosten kommen natürlich noch Kleinigkeiten wie:
- Reifen (31x10.5R15 Cooper Discoverer STT), 4 Stück für zusammen rund €600
- Tachoritzel (wegen des größeren Umfangs der Reifen) €20
- Wiegeprotokoll (Ablastung wegen der hinteren Federn, aber auch, weil ich die Felgen vom fahre) €5
- Tachogutachten €30
- EInzelabnahme für den ganzen verbauten Kram €90
- Papiere ändern lassen ca. €80 (Porto hin und her, Telefonate etc.)
Macht zusammen (nur für das Fahrwerk und die Reifen) €1.890. Vom Umbau des Innenraums (Vollschalensitze, 4-Punkt-Gurte, 2 Reserveräder und bling bling Zeug) nicht zu reden.
Dazu viele, viele Arbeitsstunden.
Mein Fazit: 2" höher, um vor der Eisdiele gut auszusehen = €500 oder weniger, falls man die Originaldämpfer drin lässt. 2" höher, um ein feiner abgestimmtes Fahrwerk zu bekommen und ein Rad, das nicht nur aus einer gummibedampften Alufelge besteht, zu montieren = €800+ (den Dämpferfehlkauf mal rausgerechnet).
Nach wie vor die wichtigste Frage (wurde ja auch im Forum mehrfach genannt): Was will ich mit dem Auto machen?
Grüße,
Claus |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.10.2011 13:20:05 Titel: |
|
|
Nö, nicht ganz richtig. Mit Spacern 500 Euro, mit Federn und Panhardbracket usw. 800 Euro. Da ist noch nix richtig teuer.
Teuer wird's ab 2" und richtig teuer dann ab 3" (sofern man damit noch schnell fahren will).
Das Problem ist immer der TÜV. Das Trailmaster-FW hat TÜV, ist aber (nach allem, was ich gehört habe, selber habe ich es nicht gefahren) wohl nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.
Ein individuell zusammengestelltes Fahrwerk ist nicht zwingend teurer (bei gleichen Komponenten sogar billiger) als das Trailmaster-Teil, aber eben ohne TÜV, d.h. man muss alles per Einzelabnahme machen lassen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|