Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Paar Getriebefragen - overdrive macht Zicken - Ventil?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 10:53:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
, nimm die Heizschlaufe aus dem Kreislauf (die heizt dein ATG auf, sie kühlt nicht) und alles wird schön.
Bei häufigem Anhängerbetrieb kannst das Öl ruhig alle 10'000Km wechseln.


was heist das genau, versteh ich net.
welche Heizschlaufe?
Die Getriebewerkstatt hat den Zusatzölkühler damals nach dem Serienmässigen Kühler geschaltet. Das Öl wird also "Grundgekühlt" kommt vom Kühler und geht zur "Nachkühlung" in den Zusatzölkühler.

Was heist ein ATG suchen:
Meine Werkstatt sagte damals, das hat ne ordentliche Werkstatt gemacht, das hält ewig....!
Paar Späne und Abrieb ist völlig normal, was soll da schlecht dran sein.
Irgendwo muss ja der Kupplungsbelag und Bremsbandabrieb hin. Wenn du so ein offenes Getriebe liegens siehst, dann siehst ja wie es innen aussieht. Und bei Lastbetrieb ist das höherer Verschleiss wie bei normalen Spielen!!!!! (wie sagte mir nen Händler vor kurzem: es ist ein Unterschied, ob ich mit dem Grany Lasten ziehe oder hier oder da ohne Hänger bissle "rumfahre".....)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 10:56:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

alles klaro:
warum rausnehmen:
das Kühlwasser hat gemessene ca. 70 - 80 ° C - wenn das Thermometer innen 100 ° anzeigt.

Diese 70 - 80 ° C müssten doch ausreichen, damit sie mir das 130 ° heise Getriebeöl abkühlt und net aufheizt. Haben sich da die Entwickler damals wirklich keine Gedanken dabei gemacht - meinst du das wirklich im ernst.

Ja gut, nen versuch wärs werd, die abzuklemmen und lieber mit 2 getrennten, externen Ölkühlern rumzufahren.

Na egal, jetzt schaumer mal, was der neue Kühler bewirkt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 11:43:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

abrieb ist in jedem automatikgetriebe normal.

wozu ist dann der magnet in der wanne, wozu der filter?

in manchen Autofahrerköpfen muss es wohl so ticken:
ach, ich ha nen automatikgetriebe, das hält ewig, das geht nie kaputt.

auch automatikgetriebe haben verschleissteile, kupplungen, dichtungen usw, die sich verschleissen, sich aufarbeiten und im öl, in der wanne und im filter zu finden sind.
je nach nutzung hält ein automat natürlich länger wie ein schaltgetriebe oder auch nicht so lange, kann jeder sehen wie er mag.

ich hab bis jetzt die erfahrung gemacht, dass es in etwa gleich ist, ob schalter oder automat.
in meinem 2,8 er quattro, schalter musste ich für ne neue kupplung und die reparatur fürs getriebe in 220.000 km in etwa genausoviel geld hinlegen wie für andere autos, wie für den jeep usw.

ja klar, wenn einer einmal den jeep startet auf die bahn fährt und irgendwo in rom ankommt, ohne mal anzuhalten, ohne hänger nur bissle so "spielzeugfahrten" macht, dann mag so ein Getriebe schon mal ne Million km halten, das leuchtet mir schon ein.
Wenn ich aber am Tag 100 mal anfahre, den Gang einlege, von 1 - auf 2 oder D schalte, den OD nutze, dann ist das ne ganz andere Sache.
Man arbeitet damit oder verdient auch irgendwo Geld damit.

Also für mich zumindest hat ein Automatikgetriebe den gleichen Kostenfaktor wie ein Schaltgetriebe. Auch die Kupplungen und Lamellen innen verschleissen, auch kann die Hauptwelle und der Wandler hops gehen oder Lagerteile brechen, ist doch völlig normal.

Deshalb gibts Filter und Magnet in der Wanne, um das etwas aufzufangen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:07:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alles über 100 Grad bedeutet massiven Verschleiss.

Hast du die Heizschlaufe ausgebaut, hau weg das Ding.
Das ist kontraproduktiv das im Kreislauf zu belassen.

Das Getriebe hat keine Mindestbetriebstemperatur wie ein Motor.

Was auch gerne Probleme macht ist das Rückschlagventil in der Ölkühlerleitung, dieses kann ebenfalls komplett ausgebaut werden, ist auch überflüssig.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:13:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und Verschleiß hast nur bei Hitze im Getriebe und falschem Öl.
Ich hab schon seit 100'000Km eine saubere Ölwanne trotz forciertem Einsatz mit Hänger.
Wo ich meinen gekauft hatte war die Wanne auch voller Späne und beim ersten Wechsel auch noch ein bisschen, danach nie mehr.

Aber mach ruhig wie du magst, die Firmen die Getriebe revidieren wollen auch Leben.
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:20:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
Alles über 100 Grad bedeutet massiven Verschleiss.

Hast du die Heizschlaufe ausgebaut, hau weg das Ding.
Das ist kontraproduktiv das im Kreislauf zu belassen.

Das Getriebe hat keine Mindestbetriebstemperatur wie ein Motor.

Was auch gerne Probleme macht ist das Rückschlagventil in der Ölkühlerleitung, dieses kann ebenfalls komplett ausgebaut werden, ist auch überflüssig.


ja was will ich machen, wenn die normale temperatur von 82° überstiegen wird?! ich weis, dass bei Hängerbetrieb 127° zu heis ist. deshalb hab ich ja euch und frag. ich hab keinen großen bock, jetzt auch automatikgetriebe von Jeeps zu lernen und zu reparieren, da fehlt mir die zeit.

wie komm ich an die "heizschlaufe".
Morgen kommt der neue kühler - mit dieser heizschlaufe. ist schon richtig was du schreibst, im gegenteil, wenn das getriebe zu heis wird- treibts mir die motoröltemperatur hoch.
soll ich einfach am kühler abklemmen und mit stücke die schläuche zusammenschrauben? dann brauch ich aber einen anderen ölkühler, da jeder sagt, bei hängerbetrieb sollten 2 ölkühler verwendet werden.

wo finde ich das Rückschlagventil? wie komm ich da ran? Leitungen aufflexen und das teil raus und wieder zuschweissen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:22:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Haben sich da die Entwickler damals wirklich keine Gedanken dabei gemacht - meinst du das wirklich im ernst.

Genau so ist es, es ist einfach eine billige Lösung für den Standardeinsatz und hält wohl 100'000Km - und mehr interessiert die Entwickler nicht.
Autos werden sowieso von Buchhaltern geplant und verkauft, billig soll's sein, mehr Geld für die Aktionäre.
Solange es die Garantiefrist aushält ist für die alles Ok.
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:29:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
Und Verschleiß hast nur bei Hitze im Getriebe und falschem Öl.
Ich hab schon seit 100'000Km eine saubere Ölwanne trotz forciertem Einsatz mit Hänger.
Wo ich meinen gekauft hatte war die Wanne auch voller Späne und beim ersten Wechsel auch noch ein bisschen, danach nie mehr.

Aber mach ruhig wie du magst, die Firmen die Getriebe revidieren wollen auch Leben.


ja gut späne hin oder her?!
was sind späne?

wenn der magnet voll mit hauchdünnem staub ist, das ist doch normal?!

und wenn das andere zeugs aussieht, wie kork oder ein kleiner "Span" aus Metal, ist das etwa ein Zeichen von Getriebeproblem?
Ja gut, danke dann, dass ich es weis. was soll ich dann machen, Garantie hab ich keine mehr.

das kann von den Kupplungen kommen, das kann von Lagern kommen.

Ich will doch jetzt nach 50000 km lastbetrieb net schon wieder behaupten, meine Werkstatt hätte irgendwas falsch gemacht oder vergessen oder ich hab nen fahrfehler gemacht. noch schonender kann ich mein getriebe net behandeln. wenn es das net aushält, ist es für den zweck net geeignet. man bedenke, der granny darf 3,5 to ziehen. wenn er das net schafft ohne problem, ist er net dafür geeignet - aus pasta. - und das will ich net behaupten, weil der granny ein schönes zugfahrzeug ist.

andere haben mich von anderen fahrzeugen abgeraten, z.b. vom alten G, weil ich vom schalten her blöd werde, ausserdem 3,5 to.....?!

und automatik ist doch was feines beim zugvorgang und normalen fahren.

also gut, zurück zum thema:

ich muss irgendwie die temperatur auf 100 oder max 110 ° bringen, egal wie. alles was drüber ist, ist dafür verantworlich, das der thermistor das ans steuergerät meldet und das den od ausschaltet (Grüne Lampe - Schutzfunktion Getriebe!)
das der thermistor einen schaden hat, kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen, weil ich ja selbst die öltemperatur gemessen hab und die 127° wirklich gemessen hab!

Ich schätze wirklich nur noch die Probleme in der Ölkühlung, also dem Kühler an sich!!!

na hoffentlich ist es der kühler, dass der einfach zu ist.

deinen ratschlag, das aus dem heizkreislauf rauszunehmen und das rückschlagventil werd ich natürlich auch annehmen.
schaumer mal, wie alles ist, wenn der (neue) kühler drin ist

bei anderen Luftgekühlten Motoren säubert man ja auch die Schaufelräder und macht sich die Mühe - nur beim PKW vernachlässigt wohl jeder ein bisschen die "Kühlerpflege" - geb ich ja voll zu.
Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 13:31:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Haben sich da die Entwickler damals wirklich keine Gedanken dabei gemacht - meinst du das wirklich im ernst.

Genau so ist es, es ist einfach eine billige Lösung für den Standardeinsatz und hält wohl 100'000Km - und mehr interessiert die Entwickler nicht.
Autos werden sowieso von Buchhaltern geplant und verkauft, billig soll's sein, mehr Geld für die Aktionäre.
Solange es die Garantiefrist aushält ist für die alles Ok.


also gut dann, dann sag ich:


der granny ist nur für 100.000 km gebaut und vorsicht bei Hängerbetrieb........ Ätsch - liebe kundschaft, legt euch für den fall der fälle immer ein ersatzgetriebe in die garage - oder habt immer eine getriebewerkstatt schnell zur hand.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.10.2011 18:41:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Saluti,

also, die Heizschlaufe umgehst einfach dadurch dass du die Schläuche für den Zusatzölkuhler einfach direkt auf die Leitungen draufsteckst die vom Getriebe nach vorne kommen.
Zumindest beim Facelift V8 sind da schon ab Werk einfach 2 Schlauchnippels verbaut was die Sache natürlich simpel einfach macht.
Hat deiner das nicht musst du dir halt Adapterstücke beschaffen oder anfertigen oder eben wie du selber sagst die Org.Schläuche durchschneiden und verbinden, das wäre aber meine letzte Wahl.

Und du brauchst auch bei Hängereinsatz keine 2 Kühler, völliger Nonsens das, es reicht ein Kühler - aber der muss halt die richtige Grösse haben.
Ich bin jetzt selber jahrelang mit dem 59€ Kühler der 4x4-Garage gefahren, der reicht für 99% aller Fälle aus.
Weil ich jetzt aber ein pingeliger Mensch bin und alles was über 100° ist für mich ein NoGo ist kommt jetzt ein noch grösserer Kühler rein.

Dieser hier > http://www.summitracing.com/parts/FLX-4126/

Der reicht dann definitiv aus um mir das Öl unter 100° zu halten, weil über 115° kam ich auch bei wirklich bösem Einsatz bis jetzt nicht.


Was du aber auch nicht ausser acht lassen darfst ist das Motorenöl, das ist ein noch grösseres Sorgenkind aufgrund der sehr kleinen Ölmenge bei den V8ern.
So kommt meiner da trotz ebenfalls vorhandenem Ölkühler locker flockig auf 130° hoch, ich wage gar nicht darüber nachzudenken wie heiss das Öl wurde als noch kein Kühler verbaut war, weia weia.
Die Anzeigeinstrumente hab ich damals gleichzeitig eingebaut wie die Kühler.

Mein Getriebeöl bleibt übrigens bei Solofahrt immer unter 60°, erst wenns in die Berge geht klettert es dann langsam hoch.
Autobahnen etc. bringen die Temperaturen aber nie an die Grenze, sogar die Sahara im Sommer hat die Öle unter 100° belassen.
Erst mit Hänger in den Bergen wirds mit der jetzigen Bestückung für mich zu heiss, bei 40-70 Km/h fährt man ständig im Wandler ohne Überbrückung, entsprechend rasant erwärmt sich dann die Sache.


Betreffs Späne; der kleine wollige Igel am Magneten ist tatsächlich normal, wobei der bei mir keine 2mm dick ist nach 20'000Km - mein Wechselintervall.
"Sichtbare" Späne sind ganz böse, davon darfs eigentlich kein Stück haben, das ist dann ganz böser Verschleiss wenn das Getriebe spanabhebend arbeitet.
Wenn dir jemand ernsthaft erzählt das sei normal solltest du einen grossen Bogen um die Person machen.
Bei der ganzen Verschleisssache darfst nie vergessen dass dein ganzes Getriebe und alle darin befindlichen Bauteile wie Kupplungen, Bremsbänder und Lagerstellen im Ölbad laufen rsp. sogar Drucköl geschmiert sind. Hast du nun echte Späne und massiv Metallstaub in der Ölwanne und im Filter bedeutet das dass in deinem Getriebe gelegentlich der Ölfilm abreisst, und das sollte er eigentlich nicht.

Dass du ATF+4 verwendest steht ja ausser Frage oder?

Grüessli Ozy

PS: Hast du eigentlich auch einen Namen?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.10.2011 18:47:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach ja, das Rückschlagventil sitzt auf der einen Leitung die vom Getriebe nach vorne kommt, ganz vorne wo der Schlauch dann beginnt.
Dieses Ventil ist einzig dazu da dass das Öl aus dem Wandler bei abgestelltem Motor nicht in die Ölwanne zurück fliesst.
Entfernt man dieses Ventil bedeutet es dass man manchmal beim ersten Start am Morgen nach dem einlegen der Fahrstufe "D" noch 2 Sekunden warten muss mit losfahren bis der Wandler wieder mit Öl befüllt ist, eine Komfortfunktion also.

Einbauanleitung für den Kühler > http://static.summitracing.com/global/images/instructions/flx-4126.pdf

Zitat:
Original equipment coolers are designed only:

a) To be adequate for normal loading and operating requirements.
b) To protect the transmission from the destructive effects of overheating.

Additional cooling capacity is needed for:

a) Extreme load conditions (towing & hauling).
b) Hilly terrain.
c) High ambient air temperatures.
d) Stop-and-go driving.
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 19:35:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

no kloro, nur ATF +4 und nur Original, nichts anderes.

eine Firma aus dem hohen Norden hat mir mal das Dexron Zeugs angedreht, angeblich kein Problem, nö, gar kein Problem, kann ich verwenden, ..
ja klar, für deren Geldbeutel wars gut und für meinen auch......!
Die Firma ist bei mir aus dem Lieferantenregister schnell geflogen, hab gelernt, wie schnell man mit dem falschen Öl "richtig spart".....

ja klar, die Temperatur ist zu hoch, das seh ich ein.


Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 19:38:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das rückschlagventil lass ich erst mal noch drin.

wenn ich dann den neuen kühler einbau, überleg ich mir, ob ich eben noch einen weiteren, dritten einbau, evtl. unterhalb vom hauptkühler, damit der mir nicht zu viel kühlfläche wegnimmt, ausgesucht hab ich den schon.
(im Grunde den gleichen wie du, nur hier in Deutschland und fast gleiche Abmessungen - im Gegenteil, evtl. kauf ich 2 weitere und pflanz die unter den Kühler, damit einer alleine mir nicht zu viel Kühlfläche oben wegnimmt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 19:47:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"bei 40-70 Km/h fährt man ständig im Wandler ohne Überbrückung, entsprechend rasant erwärmt sich dann die Sache"


das hab ich mir die letzten Tage auch gedacht und überlegt, ob ich bewusst den OD ausschalte und lieber mit etwas höherer Motordrehzahl fahre, um eben die Öltemperatur niedriger zu halten.

Macht das wirklich so viel aus, lieber mal den OD auszuschalten, weil man "überbrückt" fährt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Alkesh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. PKW
2. LKW
3. Krad
BeitragVerfasst am: 09.10.2011 20:04:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

es ist nicht wichtig wie viele kühler du einbaust, es ist wichtig, das die temp nicht zu hoch ist und das sie gleichmäßig ist.
es macht keinen sinn, ein kaltes getriebeöl einem heißen getriebe zuzuführen. wichtig ist, das der temp unterschied nicht zu groß ist. deshalb schleift der hersteller das getriebeöl mit durch den wasserkühler.

schließlich ist das wasser die einzigst konstante temp im gesamten kühlsystem. (nur glaubt mir das wieder keiner)wie willst den dein getriebeöl kühlen, wenn du mit nem hänger im stau eine lange strecke bergauffährst und du kaum fahrtwind hast???
ich bin gespannt, was deine passive getriebeölkühlung dazu sagt. wenn du die schleife rausnimmst, dann mach wenigstens nen e-lüfter dazu. somit hast dann eine aktive kühlmöglichkeit geschaffen.beim 5.9 ist der ja serie.

und bitte glaubt nicht, der hersteller ist doof. ein granny ist nicht für lasten von 3,5t konstruiert worden. erst durch die angleichung an die gültige eu-regelung ist das in D erlaubt worden. meiner hat als bsp nur 2250kg. und ich kenne einige die das selbe und weniger haben.
ebenso gibt chrysler in D keine freigabe für 3,5t. max 2,7t bzw 2,9t modell und bauartbedingt ist möglich.

finde erstmal raus, warum deine temp ansteigt. meist ist der kühler alt, zu oder verdreckt. auch das rückschlagventil ist nen punkt. mach dich da erstmal da dran und dann kannst dir immer noch zusätzliche kühler einbauen.

ebenso wäre zu überprüfen ob die tcc funktioniert. da kommt ein großer teil der wärmeentwicklung her.
desweiteren könnten die drücke im system nicht stimmen, d.h. du hast verlust zwischen pumpe und system.
alles viele kleine faktoren die es erstmal zu prüfen gilt.

_________________
alles mit TüV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.421  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen