Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 01.11.2011 11:21:09 Titel: |
|
|
Das Problem ist beim doch recht einfach zu lösen.
Denn für den linken Kotflügel gibt es einen originalen Batteriehalter.
Den gibt es bei den Patrols für kalte Regionen serienmäßig.
Die Batterie ist einfach nur parallel zur 1. Batterie geschalten.
Am besten 2 neue Batterien verwenden! Mit unterschiedlichen Ah und Herstellern oder neu und alt geht das natürlich nicht, da sonst die Batterien unterschiedlich voll werden.
Nissan macht das beim 4,2 und bei einigen schon ewig so und das funktioniert.
Wenn du dann noch etwas verbessern möchtest, verwende einen Sterling Laderegler. Aber das muss nicht unbedingt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 13:32:21 Titel: |
|
|
Zitat: | Am besten 2 neue Batterien verwenden! Mit unterschiedlichen Ah und Herstellern oder neu und alt geht das natürlich nicht, da sonst die Batterien unterschiedlich voll werden.
Nissan macht das beim 4,2 und bei einigen schon ewig so und das funktioniert.
Wenn du dann noch etwas verbessern möchtest, verwende einen Sterling Laderegler. Aber das muss nicht unbedingt.
|
Teechnischer Hintergrund? In einer Parllelschaltung? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 14:16:20 Titel: |
|
|
LJ80 hat folgendes geschrieben: | Teechnischer Hintergrund? |
Während des Ladevorgangs in der Tat absolut unkritisch - nicht aber während der Stromentnahme. Abweichende Ladungsdichten, unterschiedliche Spannungslagen, dadurch inhomogene Stromverteilung an den Zellen.
Vielleicht mal ein Buch zur Hand nehmen...Peukertsche Gleichung...
Ich kann dem Lösungsansatz in diesem Thread nicht so ganz folgen....Zweitbatterie verbauen, zusätzliche Lichtmaschine...vor Einbau der Standheizung gings doch auch ohne?!? Ja, natürlich braucht eine Standheizung Strom....aber wenn nach 10min köcheln die Batterie hinüber ist, stimmt etwas mit der Installation (oder der Batterie) nicht.
Ein guter Anfang wäre es zu sagen, welche SH überhaupt verbaut wurde. Wasser / Luft, welcher Typ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.11.2011 15:09:09 Titel: |
|
|
also es ist eine Webasto 4,6 KW wasserstandheizung BBW 46 44Watt stromverbrauch steht drauf.
ja vorher ging es auch ABER ich hab da auch nie was verbrauchtr wenn der motor nicht lief.
das blöde am jeep ist das der platz im batteriehalter sehr beschränkt is und man maximal 72AH da reinbekommt.
weiteres problem ist das ich häufig die benutze und auch am limit ziehe der verbrauch also enorm ist - hat bis dato funktioniert aber man merkte schon immer das die spannung beim winchen irgendwann zusammengebrochen ist ...von daher hätte ich schon gerne mehr batteriekapazität und die dazugehörige Ladeleistung ...
da ich nen super Platz für ne 2. größere Batterie hinterm beifahrersitz hab der eh ungenutzt ist und ne 2. lima die auch schon komplett einbaufertig da ist scheint mir das das logischste zu sein .
hätte das halt gerne das die Batterie für die und Webasto seperat von der Starterbatteir ist damit ich nie in die bredulie komme nicht starten zu können und ggf die beiden batterien intern zu überbrücken falls eine doch mal schlapp machen sollte und ich trotzdem starten kann. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 15:30:00 Titel: |
|
|
Hi,
Zitat: | Vielleicht mal ein Buch zur Hand nehmen...Peukertsche Gleichung... |
die Peukertgleichung beschreibt die unterschiedliche Kapazität bei verschiedenen Entladeströmen. Das hat mit einer Paralellschaltung doch nichts zu tun. Bei großen Batteriesystemen z.B. bei PV Inselanlagen treten in Laufe der Zeit Unsymetrieen auf. Aber sonst? In vielzelligen Systemen wird gelegentlich mit einer Ausgleichsladung degegen gewirkt. Das ist im Prinzip eine kontrollierte Überladung auf Kosten der "besseren" Zellen.
Klar, wenn ich die Kapazität durch Parallelschaltung erhöhen will, hat der warscheinlichere Ausfall einer älteren Batterie
den Teilausfall des Gesamtsystems zur Folge. Auch klar, daß bei 12 Zellen ein statistisch höheres Ausfallrisiko besteht als bei 6. In der Praxis im Auto ist das eigentlich ziemlich unwichtig. Was gelegentlich Probleme machen kann, ist die unterschiedliche Einbaulage einer zweiten Batterie, z.B. wenn sie nahe am Auspuff oder Lader verbaut ist. Unterschiedliche Umgebungstemperaturen lassen Batterien unterschiedlich altern.
Zugegegeben, es macht überhaupt keinen Sinn einer offensichtlich verschlissenen Batterie eine neue hinzuzuschalten. Das sollte klar sein. Sonst ist die Parallelschalung, im Gegensatz zur Reihenschaltung, unkritisch.
Zweite Lichtmaschine ist deutlich High End. Unabhängig davon halte ich fast 0,2A bei ausgeschalteter Zündung für deutlich zu hoch. Evtl. könnte man beim Hersteller die Stromaufnahme im Stand für Fernbedienung, Zeitsteuerung ect. erfragen. Vielleichts stehts auch in der Bedienungsanleitung.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 15:36:30 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | da ich nen super Platz für ne 2. größere Batterie hinterm beifahrersitz hab der eh ungenutzt ist und ne 2. lima die auch schon komplett einbaufertig da ist scheint mir das das logischste zu sein .
hätte das halt gerne das die Batterie für die und Webasto seperat von der Starterbatteir ist damit ich nie in die bredulie komme nicht starten zu können und ggf die beiden batterien intern zu überbrücken falls eine doch mal schlapp machen sollte und ich trotzdem starten kann. |
Das ist kein Problem...Hella Batterieschalter für Doppelbatteriesystem, im Notfall stellst Du den auf "1+2" und gibst Dir selbst Starthilfe.
Wenn Du die wirklich derart häufig brauchst (rückst Du Holz??), würde ich mal über eine Hydraulische nachdenken.
Wegen der Heizung schau ich später im Büro nach - die BBW 46 ist aber ein bekannter Strom- und Spritfresser, da wirst Du mit leben müssen. Die gabs mal ne zeitlang als Erstausrüstung für VW-Behördenfahrzeuge - 5x starten und die 100Ah Zusatzbatterie war leer Die 44 Watt stimmen in den seltensten Fällen, eigentlich nie :D Die Steuergeräte haben auch gerne mal nen Schlag, dann läuft das Brennergebläse permanent... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.11.2011 15:45:31 Titel: |
|
|
woher bekommt man denn so einen schalter ? und was kostet der ?
ja ich hab die Standheizung eben mal laufen lassen und 17 A gemessen - klar das die kleine batterie das nich packt
heute geht das starten sogar wieder problemlos auch wenn die Webasto gelaufen hat ... aber verlassen das das so bleibt will ich mich nicht
ja ich nutze die jedes wochenende auch zum holz ausm wald ziehen ...halt ne ganze buchenkrone angehängt und wenn der kahn es über die räder nichtmehr schafft zu ziehen weil alles durchdreht zieht die winde- es funktioniert.
hydraulik oder über PTO wär natürlic viel besser - aber am Jeep nichtmehr ....vll wenn ich mal den topf voll gold am ende des regenbogens finde und nne MOG oder was so mal aufbauen kann  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 01.11.2011 15:53:58 Titel: |
|
|
17A für eine Standheizung ist doch nicht normal!
Da läuft eine Wasserpumpe und die Innenraum Lüftung. Und was noch?
Ein Lüfterlein für die Brennkammer?
17A ist viel!.
Wieviel A bringt deine Lima? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.11.2011 16:08:10 Titel: |
|
|
ja das kommt mir auch viel vor - innenraumlüftung , brennkammerlüfter , WAPU , benzinpumpe und die steuerung
hmm ....sirländy meinte ja das en saufschwein is
hab auch mal alle kabel angefasst aber warm wir da nix ...also kurzschluss wird da auch keiner sein
Lima müsste 90 Ampere bringen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 01.11.2011 17:11:59 Titel: |
|
|
90A sollte für 2 parallel geschaltene Batterien ausreichen.
Hatte auch schon 2 Limas verbaut. Finde das mittlerweile absolut übertrieben.
Mit einem Sterling Laderegler kannst du die maximale Leistung abverlangen die deine Lima bringen kann.
Du kannst so etwas verwenden>Ladestromverteiler
oder>Lichtmaschinen Batterie Ladegerät
Die Produkte von Sterling sind absolut top! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.11.2011 18:02:46 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | ja ich hab die Standheizung eben mal laufen lassen und 17 A gemessen - klar das die kleine batterie das nich packt |
Die DBW46/BBW46 ist eigentlich eine unproblematische STH. Normalerweise nimmt die (nach der Vorglühzeit) etwa 4A auf, nach erreichen einer bestimmten Temperatur wird der Innenraumlüfter zugeschaltet, dann kommen nochmal etwa 5A bis 10A dazu.
Wenn die Heizung bei Dir dauerhaft 17A zieht, dann schaltet sich vermutlich der Vorglühstift nicht ab. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 01.11.2011 18:39:36 Titel: |
|
|
17 A ist vollkommen normal, hab ich auch gemessen - bei mir warens auch ca. 15.
Ist der Zeitpunkt, wo der Flammstift das Glühen anfängt und das Ding volle Pulle auf Hochleistungsstufe arbeitet.
Wenn man sparen will, dann immer das Innengebläse aus, das zieht auch viel Strom.
Ich glaub, auf normaler Sparflamme frist die so um die 2 - 3 A, dann läuft ja nur noch die Förderpumpe und das kleine Gebläse, dass die Flamme aufrecht hält. Die kleine Wasserpumpe, naja, was soll die schon groß noch nehmen.
Habs noch net gemessen, aber lt. Eberspächer denk ich so um die 3 A gehen da durch, also nicht die Rede wert bei ca. 15 minuten täglich.
Fehlerspeicher mal auslesen, dann müsste man mehr wissen. Geht in der Regel mit der Funkfernbedienung selbst, braucht man nicht in die Werkstatt. Solche Fehler müssten auch gespeichert werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 22:00:09 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | Wenn man sparen will, dann immer das Innengebläse aus, das zieht auch viel Strom. |
Genau...und wenn er noch mehr sparen will, lässt er die SH gleich ganz aus, denn so kalt als das man nur den Motor zum Starten vorwärmen müsste wird es bei uns nicht.
Die BBW/DBW ist eine Wasserheizung...was soll er damit anfangen, wenn er das Innengebläse auslässt?
granyi6 hat folgendes geschrieben: | Fehlerspeicher mal auslesen, dann müsste man mehr wissen. |
Die hat keinen Fehlerspeicher... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.11.2011 22:09:51 Titel: |
|
|
so hab jetzt zusätzlich ne 100Ah gelbatterie verbaut und angeschlossen - strom sollte jetzt nichtmehr das problem sein auch beim winchen nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 02.11.2011 06:37:09 Titel: |
|
|
Parallel zur alten kleineren Batterie? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|