Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Webasto Air heizungen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 02.11.2011 19:13:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du zum Urlaub bei tiefsten Temperaturen ganz hoch in den Norden willst, inklusive uebernachten im Auto und er dann morgens ganz sicher anspringen soll, spricht eigendlich alles fuer eine Wasserstandheizung und grosse Batterien.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 02.11.2011 20:19:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Im Zweifel würd ich die Kiste einfach laufen lassen . Ich weiß nicht , wie gut die Heizung beim Diesel ist . Ich fahr nen Benziner , und der pustet anständig warme Luft rein , erfrieren sollte man also nachts nicht . Wenn es auf den Verbrauch nicht so sehr ankommt .... Oder halt wirklich ne vernünftige Wasserstandheizung rein und gut . Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
roman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.11.2011 12:57:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da können schon mal unter -30° werden. motor laufen lassen, beheizter filter, evtl wärmetauscher wasser-kraftstoff, gibt es im lkw zubehöhr im norden zu kaufen.
habe ich im rücklauf, da kommt immer warmer diesel in den tank zurück. defa im block, wasserstandheizung, 2 große batterien, 2. wasser-luft wärmetauscher und eine sauggarnitur für kanister mit rücklauf. ich bin mal 10 tage aus kanistern gefahren in lappland wil es unter -40° war und der diesel sich nicht mehr durch die leitungen und filter bewegte. heißluftpistole und benzin lötlampe, geht auch als kocherersatz. kühlerschutzhaube. wenn du weit von der zivilisation übernachtest, würde ich schon bei -10° den motor laufen lassen. temperatursprünge bis zu 25° habe ich schon erlebt. solange der motor läuft ist es warm und es kommt strom auf die batterie. und das auto gut abdichten, es zieht durc jedes schraubenloch und undichte tür und fensterdichtung.

roman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 06.11.2011 13:21:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mhhhh sieht letztlich ganz einfach aus.. kleine AirTop fuer die normale Nacht zum warmbleiben drinne, wenns den Arsch abfriert kann ich gleich den Motor laufen und die AirTop bei Bedarf zuheizen lassen...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Double
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zwickau
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Colt Rallyeauto
2. ex Hyundai Galloper
3. Pajero V60 3,2
BeitragVerfasst am: 06.11.2011 14:35:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habs am Freitag mal gemessen weil ich grad mal wieder so ne Heizung verbaut hab (Thermotop C, 5,2kw)

Die braucht bei halblast und Gebläsestufe 1 6,2A
Das sollte jede 100Ah Batterie eine Nacht lang mitmachen ohne tot zu sein.

_________________
mfg Sebastian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 06.11.2011 18:04:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Double hat folgendes geschrieben:
Ich habs am Freitag mal gemessen weil ich grad mal wieder so ne Heizung verbaut hab (Thermotop C, 5,2kw)

Die braucht bei halblast und Gebläsestufe 1 6,2A
Das sollte jede 100Ah Batterie eine Nacht lang mitmachen ohne tot zu sein.


ich geh über, die SH extern über eine batterie laufen zu lassen. die fahrzeuginterne ist mir momentan zu schade, sollte ja mal länger halten wie nur 1 jahr....- obwohl die optimas ja angeblich mehr als 2000 zyklen aushalten soll.
und... externe batterien hat man ja genug, die während der jahreszeit auch bissle arbeiten solln und net so faul rumstehen soll. - grad im winter!

kann ich jedem auch nur raten, wenn er die möglichkeit hat. unterwegs hat man dann immer eine frische, volle batterie - grad wenn viel kurzstrecken gefahren werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 07.11.2011 11:16:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Double hat folgendes geschrieben:
Ich habs am Freitag mal gemessen, weil ich grad mal wieder so ne Heizung verbaut hab'.

Die braucht bei halblast und Gebläsestufe 1 6,2A


Diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Richtig ist das die Standheizung alleine 45 W braucht(entsprechend 4A).
Sollte sich jedoch in dem Fahrzeug kein PWM gesteuerter Lüfter befinden, dann sind das mal ganz schnell mehr als die verbleibenden 2,2 A, da die Verlustleistung über die Vorwiderstände verbraten wird.
Das gilt also nicht für jedes Fahrzeug!

Bei einem 100W Lüfter (gängige Größe) sind das mal eben 8,3 A.

12 Ampere pro Stunde lutschen Dir also auch eine 100Ah Batterie, zumal die nie voll geladen sind, in einer Nacht leer.
Deshalb gibt es die Luftheizungen, die mit einer Stromaufnahme von unter 2A (Air Top 2000)durchaus ihre Berechtigung haben.


PS: Du wirst nicht erfrieren, solange Du nicht erschöpft bist- Du wirst rechtzeitig bibbernd im Schlafsack aufwachen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 07.11.2011 13:52:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab in einem Fahrzeug einen PWM gesteuerten Lüfter, kann mir aber auch net vorstellen, dass das so viel Stromersparnis bringt.
Die Dinger brauchen Strom, da kommst net drum rum.

Lieber trotzdem mal den Lüfter auf Schwache Stufe stellen oder ganz aus - oder es so umbauen, dann spart man am meisten.

Wie gesagt, hab mal im Auto geschlafen, ist am anderen Morgen grad noch so angesprungen, Lüftung war auf kleinster Stufe.

Ne Zweitbatterie wäre bei solchen Spielchen trotzdem net verkehrt, auch wenn die Anlage bei 10.5 V automatisch abschaltet.

Manche Anlasser ziehen da grad noch so durch, bei manchen, so auch beim Jeep machts nur noch "Klack, Klack, Klack"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 07.11.2011 14:39:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

PWM Steuerungen sparen bei niedrigen Lüfterdrehzahlen erheblich Leistung ein. Natürlich geht das nicht ganz ohne Verluste. Die sogenannten Umschaltverluste, zum Beispiel Wärmeverlust bei den Schaltelementen (FETs) sind so hoch, das sie mit Kühlkörpern abgeführt werden müssen. Unterm Strich bleibt trotzdem mehr "Saft" übrig. Deshalb sind diese Schaltungen auf dem Vormarsch, auch wenn sie zunächst einmal teurer als ein simpler Drahtwiderstand sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 07.11.2011 15:19:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

granyi6 hat folgendes geschrieben:
ich hab in einem Fahrzeug einen PWM gesteuerten Lüfter, kann mir aber auch net vorstellen, dass das so viel Stromersparnis bringt.
Die Dinger brauchen Strom, da kommst net drum rum.

Lieber trotzdem mal den Lüfter auf Schwache Stufe stellen oder ganz aus - oder es so umbauen, dann spart man am meisten.

Wie gesagt, hab mal im Auto geschlafen, ist am anderen Morgen grad noch so angesprungen, Lüftung war auf kleinster Stufe.

Ne Zweitbatterie wäre bei solchen Spielchen trotzdem net verkehrt, auch wenn die Anlage bei 10.5 V automatisch abschaltet.

Manche Anlasser ziehen da grad noch so durch, bei manchen, so auch beim Jeep machts nur noch "Klack, Klack, Klack"


Überleg doch erstmal wo bei kleiner Stufe des Lüfters die restliche Spannung abfällt bevor du Tips gibst die falsch sind.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Double
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zwickau
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Colt Rallyeauto
2. ex Hyundai Galloper
3. Pajero V60 3,2
BeitragVerfasst am: 07.11.2011 19:19:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mugato hat folgendes geschrieben:
Double hat folgendes geschrieben:
Ich habs am Freitag mal gemessen, weil ich grad mal wieder so ne Heizung verbaut hab'.

Die braucht bei halblast und Gebläsestufe 1 6,2A


Diese Aussage ist mit Vorsicht zu genießen. Richtig ist das die Standheizung alleine 45 W braucht(entsprechend 4A).
Sollte sich jedoch in dem Fahrzeug kein PWM gesteuerter Lüfter befinden, dann sind das mal ganz schnell mehr als die verbleibenden 2,2 A, da die Verlustleistung über die Vorwiderstände verbraten wird.
Das gilt also nicht für jedes Fahrzeug!

Bei einem 100W Lüfter (gängige Größe) sind das mal eben 8,3 A.

12 Ampere pro Stunde lutschen Dir also auch eine 100Ah Batterie, zumal die nie voll geladen sind, in einer Nacht leer.
Deshalb gibt es die Luftheizungen, die mit einer Stromaufnahme von unter 2A (Air Top 2000)durchaus ihre Berechtigung haben.


PS: Du wirst nicht erfrieren, solange Du nicht erschöpft bist- Du wirst rechtzeitig bibbernd im Schlafsack aufwachen...


ähm.. es war KEIN pwm Lüfter.. ein ganz stinknormales 4 Stufen Vorwiderstand Gebläse in einem 6 Jahre alten Suzuki Ignis.. ach ja, bei den 6,2A war auch noch die Zündung an, da gibts jetzt auch kein drumrum gerede.. die Strommesszange am FSA lügt nunmal nicht..

so nun könnt ihr weiter erzählen

_________________
mfg Sebastian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 08:47:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jaajaa, es ist ja gut.

Suzuki verbaut also PC- Lüfterchen mit 26W und das inklusive Vorwiderständen?

Ich würde jetzt gerne hören was Vinzenz dazu zu sagen hätte- wäre bestimmt sehr nett...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 12:35:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Mugato: So nicht richtig.

Richtig ist, dass ein Gebläse, welches mit Vorwiderständen gedrosselt wird, auf den unteren Stufen mehr Strom zieht als das gleiche Gebläse per PWM auf die gleiche Leistung gebracht.

Allerdings wird nicht die komplette Nennleistung des Gebläses (sagen wir mal 120 W) verbraten, egal auf welcher Stufe das ganze läuft.
Durch die Reihenschaltung von Vorwiderstand (impliziert ja schon das "Vor") und Gebläsemotor erhöht sich der Gesamtwiderstand, der fließende Strom und damit die Leistung sinkt. Ohmsches Gesetz: U = R x I

Vereinfachte Rechnung:


Vollast, nennen wir es Stufe 3:

120W Lüfter an 12V:

10 A fließen, Widerstand demnach 1,2 Ohm.


Vorwiderstand mit z.B. 1 Ohm in Reihe geschaltet, Stufe 2:

R_ges = 2,2 Ohm

I = U / R = 12 V / 5 Ohm = 5,5 A

Leistung: 12 V x 2,4 A = 66 W

Am Lüfter selbst liegen dank Spannungsteiler noch 12 V * 1,2/2,2 = 6,5 V an,
Lüfterleistung damit: 4,5 V * 3,75 A = 36 W

die restlichen 30 W werden im Widerstand verbraten, aber nicht 84W!



Vorwiderstand 2 Ohm, Stufe 1:

R_ges = 3,2 Ohm

I = U / R = 12 V / 3,2 Ohm = 3,75 A

Gesamtleistung: 12 V x 3,75 A = 45 W

Lüfterleistung hier 17 W.


Wenn im Fahrzeug von Double kein 120 W Lüfter sondern wohl eher einer mit 60-80W verbaut wurde, kommen die gemessenen Werte auf Stufe eins locker hin. Die Vorwiderstandswerte sind in der Realität wohl auch anders.

@Double: Interessant, wie wenig das Fahrzeug dennoch bei Zündung an braucht - oder war das die ACC-Messung?
Dachte immer, der ganze moderne mist mit OBD, Lambdasondenheizung, elektrischer Benzinpumpe usw. usf zieht locker seine 10 A. Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 13:55:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

cool, nette Erklärung mit kleinen Fehlern.
6,5V+ 4.5V sind bei mir 11V...
Der Strom in der Reihenschaltung ist überall gleich- also 5.5A. Da muss was verschütt' gegangen sein...
Aber das Ergebnis ist im großen und ganzen richtig. Respekt

Trotzdem sind 30W Verlust immer noch erheblich! Immerhin soviel wie die Standheizung ohne Pumpe(15W) verbraucht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 08.11.2011 14:02:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mugato hat folgendes geschrieben:
cool, nette Erklärung mit kleinen Fehlern.
6,5V+ 4.5V sind bei mir 11V...


ups - verschrieben, weil Rechnung für plausible Werte noch ein wenig umgestellt. Unsicher

Lüfterleistung in Stufe zwei: 6,5 V * 5,5 A = 36W


Lüfterleistung in Stufe eins: 4,5 V * 3,75 A = 17 W
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.259  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen