Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5038 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 08.11.2011 15:40:48 Titel: Akkuschrauber für unterwegs? |
|
|
Ich suche (mal wieder) einen Akkuschrauber, der in meinem Afrikaauto landen wird. Der letzte Bosch wurde geklaut, der vorletzte von Tchibo ist wohl immer immer noch im Auto oder bei einem Freund, aber ohne funktionierenden Akku (hatte 18V, also sowieso fürs Auto ungeeignet).
Kennt hier jemand den Meister IDrill?
Ist mir von den Daten her recht sympatisch
- 12V (kann also auch irgendwie gewiss am Bordnetz betrieben werden)
- 2 Gang
- recht leicht
- recht handlich
- LiIon-Akku (die haben doch extrem geringe Selbstentladung?)
Na ja, natürlich wird das Ding keine Makita-Qualität sein, aber bei der geringen Nutzung!?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.11.2011 15:44:13 Titel: |
|
|
Sehr gute Erfahrungen mit Wandler + echtem Bohrschrauber. Autobatterie hat mehr Power, mit laufender Lima sogar ewig. Man muss nicht auf Ladung etc vom Akku achten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2011 15:52:16 Titel: |
|
|
Über den Meister IDrill kann ich nichts schlechtes sagen. "Kann" lange, ausreichend Kraft und sehr schnell wieder geladen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 08.11.2011 17:52:58 Titel: Re: Akkuschrauber für unterwegs? |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Ich suche (mal wieder) einen Akkuschrauber, der in meinem Afrikaauto landen wird. Der letzte Bosch wurde geklaut, der vorletzte von Tchibo ist wohl immer immer noch im Auto oder bei einem Freund, aber ohne funktionierenden Akku (hatte 18V, also sowieso fürs Auto ungeeignet).
Kennt hier jemand den Meister IDrill?
Ist mir von den Daten her recht sympatisch
- 12V (kann also auch irgendwie gewiss am Bordnetz betrieben werden)
- 2 Gang
- recht leicht
- recht handlich
- LiIon-Akku (die haben doch extrem geringe Selbstentladung?)
Na ja, natürlich wird das Ding keine Makita-Qualität sein, aber bei der geringen Nutzung!?
Frank |
ich weiss ... ist vielleicht ne blöde idee .... aber ich hab mich schon oft über den kleinen makita geärgert weil er nur ein kleines bohrfutter hat .
ok , wahrscheinlich reichen 10mm bohrer für die meisten anwendungen auch aus . aber gerade beim "improvisieren" ist´s echt echt hilfreich wenn man auch mal nen 13mm einspannen kann .
und gerade die meisten kostengünstigen schrauber haben doofe futter wo man nach paar h arbeiten echt aufpassen muss das man die bohrer wirklich fest bekommt . denn auf kurz oder lang gehen die bohrerschäfte kaputt wenn sie ständig "schleifen".
aber das kann auch nur ein eindruck sein .... wenn man den ganzen tag mit sowas arbeiten muss . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 08.11.2011 17:57:50 Titel: |
|
|
Hallo,
Also ich hab zum Bohren und so immer ein 14,4Volt Makita Set mit, da sind alle möglichen Bohrer, Schneider etc dabei mit 2 Akkus (hat im Werkzeugmarkt "Bergin" in Aktion 159€ netto gekostet, also echt nicht die Welt).
Auladen tu ich die Akkus über meinen 1000W Spannungswandler (Spitzenleistung kurz 2000W), kein teurer Sinuswandler sondern die günstigen mit angenähertem Sinus. (hat mich beim Bergin 59€ netto gekostet)
Das Funktioniert seit Jahren problemlos, bis du den Akku in der Maschine leer hast ist der am Ladegerät schon 5 mal aufgeladen.
Der Wandler verträgt auch ohne Probleme meine 230V Makita-Flex, meinen Stemmmaschinen und ähnliches.
Besondere Freude mach ich ihm natürlich, wenn ich die drehzahlregelbare Flex mit niedriger Drehzahl anlaufen lasse und dann hoch fahre, ist aber kein muss und funktioniert auch gleich bei voller Leistung.
Und noch mehr freut er sich natürlich, wenn ich bei solchen Aktionen den Motor laufen lasse :D ist aber nicht unbedingt notwendig .
Also falls du öfters Werkzeuge verwenden musst im Auto, ist ein Spannungswandler echt eine gute Investition und rechnet sich auf jeden Fall. Vor allem weil du unterwegs, Handies, Kameraakkus, Laptops etc aufladen kannst.
Ich hab ihm an zwei parallel geschlossenen FIAMM Monolite 12 SLA 50 (LINK) hängen, welche ich separat zur 100AH Starterbatterie zum Winchen und als Verbraucherbatterie für die Ausrüstung nutze. Die kann ich echt sehr empfehlen, unglaublich was die Dinger für eine Power haben (à 2030A Kurzschlussstrom sprich insgesamt 4060A da bewegt sich die Spannungsanzeige beim Winchen um kein mV )!
Hoffe ich konnte weiterhelfen  | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5038 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.11.2011 07:38:23 Titel: |
|
|
Die Sache mit einem dicken Spannungswandler scheint ja hier sehr favorisiert zu werden, ist z.B. Ebay 260812395258 ist OK?
Ich bevorzuge aber für den allgemeinen Gebrauch die Lösung mit einem Akkuschrauber. Ist einfach handlicher für 90% der Anwendungen. Eine normale Billigbohrmaschine ist aber auch an Bord (von wegen fahrende Werkzeugkiste)
Momentan habe ich nur so einen kleinen 300 Watt Gleichrichter drin, und den im Handschuhfach.
Hat jmd. eine Idee, wo ich den Großen unterbringen könnte? Den Kleinen wollte ich schon irgendwo vernünftig anbringen, habe aber keinen guten Platz im gefunden, der nicht schon genutzt wird... | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 09.11.2011 09:01:06 Titel: |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Die Sache mit einem dicken Spannungswandler scheint ja hier sehr favorisiert zu werden, ist z.B. Ebay 260812395258 ist OK?
Ich bevorzuge aber für den allgemeinen Gebrauch die Lösung mit einem Akkuschrauber. Ist einfach handlicher für 90% der Anwendungen. Eine normale Billigbohrmaschine ist aber auch an Bord (von wegen fahrende Werkzeugkiste)
Momentan habe ich nur so einen kleinen 300 Watt Gleichrichter drin, und den im Handschuhfach.
Hat jmd. eine Idee, wo ich den Großen unterbringen könnte? Den Kleinen wollte ich schon irgendwo vernünftig anbringen, habe aber keinen guten Platz im gefunden, der nicht schon genutzt wird... |
der is zu klein ...wenn in der preisklasse 1000Watt dauerleistung steht dann geh mal von realistisch 500 watt aus
nimm einen mit 2000 watt dauer- und 4000 spitzenleistung - kosten so 150 euro und 1000 watt gehn dann gut ...
unterbringen kann man den unterm beifahrersitz ganz gut | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5038 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.11.2011 09:21:06 Titel: |
|
|
Unterm Beifahrersitz ist der erste Feuerlöscher  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 09.11.2011 14:41:41 Titel: |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Unterm Beifahrersitz ist der erste Feuerlöscher  |
dann halt untern fahrersitz  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 09.11.2011 19:16:39 Titel: |
|
|
Hallo,
also ich kann an meinem 1000W Wandler mit 2000W Kurzzeitleistung sogar meinen Dyson DC 19 mit 1400W betreiben zum Auto aussaugen. Geht allerdings nur bei laufendem Automotor, bei abgeschalteten Motor springt er wegen dem hohem Anlaufstrom in den "Protect" Modus.
Ich habe allerdings keine Ahnung wie hoch den Fertigungstoleranzen bei denen sind. Bei den von einem Freund von mir und meinem funktioniert es auf jeden Fall :) | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
|