Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5015 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 11.11.2011 09:44:19 Titel: ATF im Schaltgetriebe vom Y60... |
|
|
Ich möchte aus einem bestimmten Anlass mal folgende Frage in den Raum in den Raum werfen:
Was passiert (auf Dauer!) wenn ich in das Schaltgetriebe des ATF einfülle?
Soll sich ja bei tiefen Temperaturen prima schalten lassen!
Gruss
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.11.2011 10:07:21 Titel: Re: ATF im Schaltgetriebe vom Y60... |
|
|
arh02 hat folgendes geschrieben: |
Was passiert (auf Dauer!) wenn ich in das Schaltgetriebe des ATF einfülle?
|
Es "geht" kaputt
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 11.11.2011 10:30:59 Titel: |
|
|
Hab das empfohlene ÖL von Nissan gekauft.
Zwar noch nicht eingefüllt, aber es ist deutlich fließfähiger als normales Getriebeöl.
Bei der Reparatur vom Patrol-Getriebe fallen mindestens 350€ an Materialkosten an.
Wenn aber irgendwelche Zahnräder oder Synchron-Ringe beschädigt sind, wird es deutlich teurer.
Überlege dir also gut, was du in dein Getriebe füllst. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5015 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 10:52:50 Titel: ATF Mix |
|
|
Folgendes hat mir heute eine alteingesessene NISSAN Werkstatt zum Thema Getriebeöl geraten:
Solange man den nur als "normalen" PKW nutzt, kann man ruhig mit ATF im SG herumfahren. Bei intensiver, sprich artgerechter Nutzung, sollte man anteilig 50-75% Getriebeöl mit ATF mischen.
So werde ich`s dann wohl auch machen. Mal sehen wie lange...
Gruss
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 13:11:28 Titel: |
|
|
Du sollst Getriebeöl ins ATF mischen?
Ich bin ja sehr experimentierfreudig - Aber sowas würde sogar ich nicht machen.
Übrigens verwendet man bei vielen Fahrzeugen in Schaltgetrieben ATF, dass ist nichts abwegiges. Landrover, Mercedes G etc - Nur um einige zu nennen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 15:42:39 Titel: |
|
|
Zitat: | Was passiert (auf Dauer!) wenn ich in das Schaltgetriebe des ATF einfülle? |
bei normalen Außentemperaturen hält es ungefähr 400 km auf der Autobahn,
jetzt im Winter könnte es etwas länger halten
ich rate dir dringendst von der dünnflüssigen Suppe ab, mir ist sogar mit nem dünnflüssigen Vollsynthetik der Schmierfilm gerissen, allerdings bei über 30 Grad im Schatten und mit Hänger in den Bergen der kurz vor Wien, deshalb nie wieder Synthetiköl, egal ob Motor oder Getriebe
nur ins Verteilergetriebe darfst ATF einfüllen, da muß es sogar rein, weil das normale zu zäh ist und du sonst deine Freilaufnaben killst mit der Zeit, da die Vorderachse manchmal mitläuft bei normalem Öl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 15:45:35 Titel: |
|
|
Das ist die sinnfreieste und falscheste Ölaussage, die ich seit langem gelesen hab. (in Bezug auf Synthetik und Viskositäten)  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 16:12:11 Titel: |
|
|
mag sein das es für Dich sinnfrei ist, es ist aber Tatsache
mein Getriebe lief bis zum Ölwechsel bei 80 000 km einwandfrei und schön leise
Abends Ölwechsel gemacht, mit vollsynthetischem Getriebeöl, das alle Anforderungen hatte die es haben sollte, API usw
mir kam es zwar gleich etwas dünn vor, aber da die Norm stimmte und kein normales Öl da war, hab ich halt das Zeugs rein
am nächsten Morgen dann mit Hänger nach Wien gefahren, und wie jeder weiß wurden die ersten alle sehr heiß wenn sie gefordert wurden, mein Motortunnel war jedenfalls gut warm, auch der Schalthebel war bereits sehr warm, schliesslich strahlt die Hitze des Motors ja auch aufs Getriebe und der Auspuff der dicht neben dem Getriebe verläuft tut ein übriges
jedenfalls fing von einem Moment auf den anderen mein Schalthebel das vibrieren an, das war der Moment an dem der Schmierfilm gerissen war und sich das Hauptlager und das Lager der Nebenwelle zerlegt hat
deshalb nie wieder dünnflüssige Synthetikplörre | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 16:21:16 Titel: |
|
|
Und woher weisst Du, dass das Öl warm dünflüssiger war, als dein nicht Synthetisches? Hast Du es heißabgelassen und mit anderem selber heiß gemachten verglichen?
Die Haupteigenschaft synthetischer Öle ist die Viskositätsstabilität. Es ist kalt näher an der Wärmeviskosität, als ein mineralisches Öl. Und es ist bei höheren Temperaturen stabiler, als ein mineralisches Öl. Konkretes Beispiel:
EPX 90 vs. 75W140
EPX 90 ist kalt dicker als 75W140 und bei über 100 Grad viel dünnflüssiger. Denn es hat nur die SAE90, während das 140er eben 140 hat. Nicht ohne Grund für den Einsatz in höchstbelasteten Achsantrieben empfohlen. Außerdem reißen Schmierfilme bei synthetischen Ölen erst viel später.
Also entweder hast Du vorher ein falsches Öl eingefüllt oder was anderes ist passiert. Aber zu schreiben, "synthetische Plörre" sei generell Mist, ist leider genauso absurdes Stammtischgeschwafel, wie die Sache mit mehreren Batterien im Auto oftmals.
Grade bei Motorölen ist das insgesamt Murks, sowas zu schreiben. Du widersprichst damit auch nur einer ganzen Industrie, tausenden von Chemikern, Ingenieuren und Motorenbauern. Dabei ist das Thema so einfach und schon durch den Namen der Viskositätsklasse abgehandelt. Wer schreibt, synthetische öle seien dünnflüssiger als mineralisch, liegt daneben. Einfach weil es uninteressant ist, wie dickflüssig ein Öl kalt ist. Es gibt Betriebstemperaturen und dort muss man das betrachten. Und es gibt Überbetriebstemperaturen (Motor am Kolben, Zylinderbuchse), bei denen man es unbedingt betrachten sollte. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5015 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 16:34:01 Titel: |
|
|
Super Diskussion...
So muss das sein! Und um noch ein wenig Öl ins Feuer zu giessen:
Es wurde bereits ATF ins SG gefüllt!!
Von einer namhaften, alteingesessenen, (ehemaligen, bis vor wenigen Jahren jedenfalls) NISSAN Vertragswerkstatt.
Der Chef dort meinte: Ich zitiere beinahe wörtlich:
Die Fzg. hatten ursprünglich Einbereichsöl drin: 80
Im hiesigen Winter liessen die sich hier anscheinend kaum schalten. (In Japan wird`s wohl nie kalt...?)
Daraufhin vollsynth. Getriebeöl eingefüllt: Geringfügig besser.
--> Dann: ATF rein und alle waren zufrieden...
Ich habe Ihn auch gefragt wieviele denn mit Geriebeschaden wiedergekommen sind: Angeblich keiner!
--> Daraufhin allen Mut zusammengenommen und ATF eingefüllt. --> Getriebe schaltet sich bestens!
ABER
Heute bei einem anderen, ebenfalls alteingesessenen NISSAN Betrieb vorbeigeschaut und gefragt, Antwort:
"Hätten wir SO nicht gemacht, sondern ca. 50/50, oder eher anteilig weniger ATF beigemischt.
JEDOCH
Wird das Fzg. als normaler PKW verwendet, d.h.: es muss keine allzugrossen Lasten ziehen und nicht zu heftig im Gelände spielen, dann könne man das so lassen wie es jetzt ist...
Kurzum: Ich werde demnächst den Versuch starten und 3/4 Getriebeöl, vollsynth. und 1/4 ATF mischen. So ganz wohl ist mir nämlich bei der Sache auch nicht. Auf dt. AB`s wirds bei Richtgeschwindigkeit und darüber halt auch im Getriebe recht warm.
Wirds eigentlich in Automatikgetrieben nicht auch warm?
Gruss
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 16:41:52 Titel: |
|
|
Automatikgetriebe können sehr warm werden. Allerdings sind im billigen mineralischen ATF die EP Zusätze oft nicht so ausgeprägt, da Automaten ja immer mit Planetenrädern arbeiten. Das Öl dort muss geringer viskos bleiben, um eine optimale Nutzung des Wandlers zu gewährleisten. Es gibt aber hochwertige Varianten mit mehr EP Zusätzen. Dazu zählen synthetische Dexron III oder gar ATF+4 Varianten.
Ich bin jetzt aber wirklich neugierig auf dieses Mischen von ATF und nem Getriebeöl. Wie gesagt, darauf wäre ich nicht gekommen. Was spricht denn gegen ein 75W-140 Öl im Verteilergetriebe. Das ist auch bei großer Kälte viel fließfähiger als ein SAE80 Öl von 1980, dennoch (siehe oben) dünnt es nicht aus und bietet maximalen Schutz der Zahnflanken, auch bei Hypoidverzahnungen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.11.2011 16:54:57 Titel: |
|
|
Wo ist eigentlich das Problem?
Nissan bietet ja sogar das passende Öl an?
Aber da es zu teuer ist, riskiert man lieber einen Getriebeschaden.
Ich werde das nie verstehen was in so manchen Köpfen los ist.
Und selbst wenn dem so ist, das das Getriebe in den 1. Minuten schlechter schaltet, dann stell ich mich darauf ein!
Bei meinem Firmen-Fahrzeug Iveco Daily ist das nicht anderst,
Unter 0° muss ich ihn mind. 1 Minute im Stand laufen lassen. Sonst bekommt man nur mit Gewalt einen Gang rein. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5015 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 18:07:27 Titel: |
|
|
Wo ist eigentlich das Problem?
Nissan bietet ja sogar das passende Öl an?
Anscheinend funktioniert´s damit auch nicht vernünftig.
Aber da es zu teuer ist, riskiert man lieber einen Getriebeschaden.
Ziemlich böd, geb´ich zu.
Und selbst wenn dem so ist, das das Getriebe in den 1. Minuten schlechter schaltet, dann stell ich mich darauf ein!
Kein Problem wenn es sich nur in der ersten Minute SCHLECHT hätte schalten lassen, aber den 2ten Gang eigentlich gar nicht reinzubekommen. Meine Freundin wurde daraufhin jedenfalls ziemlich ausfällig...eine Lösung musste her!
Hast Du mittlerweile das "Originalelixier" eingefüllt? Wie lässt sich`s schalten?
Gruss
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 19:37:59 Titel: |
|
|
Auch auf die Gefahrhin mich zu wieder holen!
hab das alles Durch! das mit dem ÖL
klar hab auch schon von mehreren Getriebe instandsetzern in meiner Nähe gehört das man das gut mit ATF im Schaltergetriebe machen kann! Aber zu mindestens der 3.0 ist nicht gerade ein kalter Motor daraus folg aus meiner Sicht das das Getriebe warm wird ( wie von Gronntaler beschreiben) auch über den Auspuff.
Daher würde ich da auf keinen Fall versuche machen.
wie im anderen Thema beschrieben.
Gib es das ÖL von Nissan und ja es ist teuer aber ich habe wiegesagt die Messwerte des Öls ( neu) und es ist im Kalten dünner aber bei Hohen Temperaturen bleibt des .
Daher kann ich nur sagen wer will das es Schaltet wie es neu war! muss in den Saueren Apfel beisen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.11.2011 17:32:44 Titel: |
|
|
Nur als feedback.
Das Nissan Öl ist jeden Cent wert.
Es schaltet sich absolut top damit. Kein Vergleich zu der Suppe von anderen Herstellern.
Teuer und gut!
Aber vorsicht!
Nur originale Gebinde kaufen! Mein Händler wollte mir etwas abfüllen. Beim nachfragen stellte sich dann heraus, das es Öl von einem anderen Hersteller war, das der Chef in Großgebinde kauft.
Und so weit war ich selbst schon einmal! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|