Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Burgbernheim Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5010 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K260 2,8TD Toyota HZJ 80 |
|
Verfasst am: 17.11.2011 07:56:08 Titel: GC 4.7 Kaufberatung/Schwachstellen? |
|
|
Hallo,
bisher habe ich noch einen Mercedes G von der Schweizer Armee, sehr spartanisch, schwach und kinderunfreundlich obwohl er als 4Sitzer eingetragen ist.
Für mich aber sehr zweckmäßig da ich im Jahr so um die max. 7000km fahre, öfter im Wald unterwegs bin zum Holz machen und heimfahren. Nix für Weicheier halt, aber den Kinder gefällts, obwohl die fahrerei sicherheitstechnisch schon im roten Bereich ist.
Aufgrund des gejammers meiner Frau (fährt Passat und den G nochnie leiden konnte) bin ich am überlegen den G zu verkaufen und mir ein familienfreundliches Auto sprich einen Grand 4.7 zu zulegen. Auch um sie ein wenig zu Ärgern in hinsicht Ausstattung und Beschleunigungswerte, sie denkt nämlich ihr Passi ist das Überauto.
Was sind so die Schwachstellen beim GC 4.7 WJ BJ00-05 bis ca. 9000€ ? Hab von defekten Bremsen,Getrieben, Achsen und Motoren die keine 140000km gehalten haben gelesen, oder sind das nur Ausreisser?
Ich Danke euch schon mal für eure Infos und Erfahrungswerte  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Burgbernheim Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5010 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K260 2,8TD Toyota HZJ 80 |
|
Verfasst am: 20.11.2011 08:12:20 Titel: |
|
|
Weiss da keiner was über´n 4,7er??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:20:52 Titel: |
|
|
Das sind Ausreisser, da brauchst dir keine solchen Sorgen machen.
Einziger bekannter Evergreen ist die gebrochene Heizungsklappe, der Rest sind Einzelfälle je nach Pflegezustand.
Falls du auch Selbstschrauber bist würde ich dir aber den Vorgänger ZJ ans Herz legen, die Teile für den sind wesentlich günstiger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:24:30 Titel: |
|
|
Und leichter zu beschaffen auf dem freien Markt.
Die Achsen sind bei beiden nicht überdimensioniert aber ein kompletter Lagersatz kostet 200€, wenn man sowas selber machen kann ist es ein günstiges Auto.
Was unbedingt zu beachten ist dass man die richtigen zugelassenen Öle verwendet, DAS nimmt er einem richtig übel wenn da einfach irgendwas eingefüllt wurde.
Gruss Ozymandias | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:29:50 Titel: |
|
|
Mit den Bremsen hatten sie am Anfang mal ein Problem mit den ATE, da gab's dann einen Wechsel in der zu Akebono, mittlerweile dürften alle umgerüstet sein die rumfahren.
Wenns geht dann kauf einen ohne , rüste die selber nach zusammen mit einem Ölkühler fürs Atg, dann bist auf der sicheren Seite.
Gasbetrieb mag der 4.7er übrigens überhaupt nicht, Gas gehört in die Küche, bei 7000 pro Jahr spielt das ja eh keine Rolle. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Dortmund / Schwerte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited 2. 2010er Dodge Journey 2,4 SXT 3. 125er Aprilia Leonardo |
|
Verfasst am: 20.11.2011 10:24:29 Titel: |
|
|
Hardcoredriver hat folgendes geschrieben: | Weiss da keiner was über´n 4,7er??? |
Ich empfehle dir dich im Jeepforum.de anzumelden.
Da findest du Lesestoff für Wochen und den W.
Kaufberatung, Erfahrungen, Tipps, etc.
Und wenn du einen gefunden hast, am besten jemanden mitnehmen zum schauen. | _________________ Lieben Gruß
Fr@nky !
Mein 4,7er V8
2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited mit Quadra-Drive in freundlichem Schwarz
mit 255/60/17ern A/T's und 60mm SPV vorne und hinten sowie 3" Auspuff durchgehend ab Kat mit Flowmaster Super 40 !
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 20.11.2011 12:56:02 Titel: |
|
|
Ich empfehle die Jeep-Community.de zu dem Thema.
Achte auf Geräusche aus dem Getriebe, aus den VTG und den Achsen. Die Heizungsklappen gehen ebenfalls Reihenweise kapput. Der Motor an sich ist bei vernünftiger Wartung soweit OK. Ärgen haben schon mal Gasfahrzeuge, was aber auch oft an den Gasanlagen liegt. Wer sich den Billigkram einbauen lässt, nur weils paar Euro spart, der darf eben später an Reparaturen löhnen.
Neben den Schwachpunkten des Antriebes sind auch oft Fahrwerksbuchsen ausgeschlagen. das ist aber Standart und als normaler Verschleiß anzusehen.
Beim WJ bekommt na für kleines Geld viel Auto. Man darf aber kein Premiumprodukt erwarten. Sollange die Kisten funktionieren machen die Jeep Spaß, aber nach meiner eigenen, schmerzlichen Erfahrung ist der Spaß oft getrübt. Auch sollte man seinen Freundeskreis nicht zu Fahrern dieser Marke machen.. die Freundschaften können schnell arg belastet werden, aber gemeinsam schraubt es sich bekanntlich besser, was dann die Freundschaften wieder rettet.
Auch hier berichte ich aus eigener Erfahrung. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Dortmund / Schwerte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited 2. 2010er Dodge Journey 2,4 SXT 3. 125er Aprilia Leonardo |
|
Verfasst am: 20.11.2011 13:20:48 Titel: |
|
|
BigPit hat folgendes geschrieben: | Ich empfehle die Jeep-Community.de zu dem Thema.
|
Schon klar,
das geht natürlich auch.
Aber bis auf den guten alten Ozy hatte keiner was zu berichten.
Das ist im JF anders. | _________________ Lieben Gruß
Fr@nky !
Mein 4,7er V8
2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited mit Quadra-Drive in freundlichem Schwarz
mit 255/60/17ern A/T's und 60mm SPV vorne und hinten sowie 3" Auspuff durchgehend ab Kat mit Flowmaster Super 40 !
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee WJ 4.0 |
|
Verfasst am: 20.11.2011 17:44:44 Titel: |
|
|
Bin zwar noch nicht der kenner in Sachen GC, aber was ich bei meinen diversen Anschau-/Kauftouren für den WJ in Erfahrung gerbacht hatte, kann ich noch zu dem schon genannten hinzufügen, dass sehr oft die Sitzheizungen ohne Funktion waren, bzw die Sitzbezüge (speziell fahrersitz) eingerissen waren.
Dann hatte ich einen in den Fingern, wo offensichtlich ein Schaden am linken Auspuffkrümmer war. Ich glaube mal in nem anderen Forum gelesen zu haben, das es vorkommen kann, dass die Bolzen abscherren. Was da allerdings dran ist, bzw ob des wirklich ne Schwachselle vom 4.7 ist, kann ich nicht beurteilen.
Und bei zweien waren die Abdichtungen am Scheibenrahmen unten außen extrem von Rost unterwandert.
Und die Lautsprecher im Amaturenbrett, sind eine belliebte Schwachstelle. Kosten allerdings nur 25 Euro und ne halbe Stunde arbeit zu erneuern... | _________________ Die Nudel ist fertig, das Arschwasser kocht!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kesseling Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2012er Ford Ranger 2,2 XLT mit Sonderumbauten |
|
Verfasst am: 20.11.2011 18:33:49 Titel: |
|
|
Jetzt wo Du das schreibst, stimmt, einen gerissenen Krümmer kann mein WJ Bekanntenkreis auch vorweisen.
Hier wurde der Krümmer ausgebaut und getauscht. Ziemlicher Aufwand !
Derzeit leidet einer unserer WJ (hier ein Diesel aus 2007) an Surren aus dem ATG. Dies wurde bereits auf Garantie von einer Fachwerkstatt repariert, wie man jetzt sieht, ohne Erfolg und die Gewährleistung auf die Reparatur ist jetzt rum.
Den Karren hatte ich innerhalb meiner Verwandschaft empfohlen und gemeinsam mit Ihm besorgt. Bei Kauf war Ruhe, der Ärger fing 5000km später an.
Ein anderer aus 2008 hat alle Nase lang Ausfälle in der Bordelektronik.
Das schöne, der Jeep hat genug davon, man darf sich also immer wieder über neues freuen. Der 5,7er Hemi schaltet z.B. einen Teil seiner Zylinder ab, wenn keine Leistung daraus benötigt wird. Blöd nur, wenn die dann abgeschaltet bleiben, die Kiste in die Werkstatt geschleppt werden muss und kein Fehler gefunden wird.
Der Fehler ist jetzt seit fast 1 Jahr nicht wieder aufgetreten.
Unbedingt auch den Unterboden ansehen. Die Rostvorsorge und Konservierung ist teils mangelhaft. Ich lag bei der Suche unter einen 2006 Granny und durfte mir eine gleichmäßig verrostete Unterbodenlandschaft ansehen.
Da muss sofort eingegriffen werden, bietet aber auch eine klasse Grundlage den Preis zu drücken. Zum Glück handelt es sich um Oberflächenrost dem ,wenn früh genug, noch leicht Parolie zu bieten ist.
Bevor jemand Böses unterstellt. Elektronikprobleme findet man auch bei anderen Marken in der Klasse. Wo viel Schnickschnack ist, kann auch viel spinnen. | _________________ 7. Bergfest vom 12. bis 15.Juni 2014
53506 Kesseling/Eifel
Hier treffen sich Offroad und 4x4 Fahrer bei dicken Steaks am Lagerfeuer.
Markenfrei, vom Suzuki bis zum Dodge, alles dabei. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 19:06:47 Titel: |
|
|
Man darf auch ungeniert erwähnen dass beim Diesel WJ und WH sowohl Motor als auch Getriebe 1:1 von Mercedes kommen und nicht von Jeep. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt am Main
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 21:26:59 Titel: |
|
|
Also ich sag mal so....
Einen reinen Strassen Wj kann man schon gut erkennen,gerade wenn man ein bischen plan hat von der MaterieDreck hier und da ..in meinem Fall hatte ich den Wj und weiß wo Dreck hinkommt und wo nicht..denn ich jetzt habe hat noch nie Matsch gesehen..
Was der WJ gar net mag sind trockene Gummis an allen Aufnahmen,ein bischen Porös an Achschenkelbuschsen ist ok,aber gerissen wird dich ärgern und bald anstehen..ist zwar auch kein Beinbruch wenn der Rest stimmt.
Rost ist soweit kein problem,was Pit meint denke ich mal ist Flugrost,sieht schlimm aus aber passiert nun mal..je nachdem wo die Kisten herkommen,mein alter WJ war exakt unbehandelt...
Größter Knackpunkt sind für mich die Achsen,das kann schwer ins Auge gehen..man liest viel über singen in der Achse und PP mal mit Ölwechsel ist es getan,mal aber auch nicht..wenn ein Lager einen weg hat ist es rum.
Wenn man selber nicht Hand anlegen kann ist man im günstigsten Fall mit 600 € dabei pro Achse !!!
Krümmer hatte ich selber noch nicht,aber schon davon gehört..kann man leider nicht ohne Röntgen Augen sehen ob da was anliegt....
Bei der Probefahrt darauf achten...knallen klackern von hinten beim überfahren von schwellen oder so...
Es können die Sitze sein,die sind nur unten fixiert und schlabbern oben rum..das hört sich grausam an Probefahrt..2 Spanngurte raus,sitze Fixiert im Kofferraum an den Fixierpunkten das sie fest sind,wenn s immer noch knallt..ist der Ball Joint der oberen Aufnahme am durch.
Is zwar ne blöde Arbeit,ist aber locker zu machen ..das Teil kostet 50 €,macht unter anderem mächtig eindruck das du weißt das es im Arsch ist ;-)
Grundlegend würde ich sagen keinen 99 zu kaufen,achte auf das BJ und schau nach der Vin abfrage, Quadradrive ist ab 2000-2001 standart..da gibt es halt die Geschichte mit der EZ.
Beim 99 er sind leider noch sehr viele Kinderkrankheiten beinhaltet,ab 2001 gab es z.b. ein neues Getriebe mit 5 gang OD,einen neuen Motor..zu erkennen das viele Teile ab 2001 anderre Nummern haben.
nicht umsonst hat der 2001 164 KW und der alte 162 KW.
Viel verwirrung hoffe ich jetzt nicht gestifftet zu haben .  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Oelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon |
|
Verfasst am: 21.11.2011 09:15:55 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | Gasbetrieb mag der 4.7er übrigens überhaupt nicht, Gas gehört in die Küche, bei 7000 pro Jahr spielt das ja eh keine Rolle. |
Ich weiss zwar nicht woher du das hast, aber meiner ist knappe 200.000km auf Gas gefahren und fährt heute noch auf Gas. Keine Anhnung wie viel er heute runter hat, ab und an sehe ich ihn noch.
Das einzige Problem was ich mit der Gasanlage mal hatte waren defekte Ventile und ein zusitzender Gasfilter, sonst lief der Wagen immer Top.
Auch im Hängerbetrieb, da ist auf jeden Fall ein Zusatzkühler Pflicht, wichtig auch, das Flash Lube verbaut ist.
Mfg Holit | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.11.2011 09:48:03 Titel: |
|
|
Tja ja, warum tauchen dann im JF immer wieder so arme Seelen auf deren 4.7er verreckt ist auf Gas.
Und warum wohl hat der 4.7er keine Freigabe bei den Gasanlagen Herstellern, die haben schon einen Vrund wenn sie freiwillig darauf verzichten ein lukratives Geschäft zu machen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.11.2011 10:32:54 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | Tja ja, warum tauchen dann im JF immer wieder so arme Seelen auf deren 4.7er verreckt ist auf Gas. |
Weil die Mehrheit aller Gasfahrzeugfahrer annimmt, sie könnten nun auf Gas weiterhin Volldampf fahren wie auf Benzin. Das geht aber nur mit den wenigsten Gasanlagen; die meisten Fahrzeuge schalten bei Volllast die Lambdaregelung ab und arbeiten stumpf nach Kennfeld.
Eine Gasanlage gehört, wenn man Vollgas-Gasfahren will, immer per OBD eingestellt! Für KME (hab ich schon erwähnt wie toll ich diesen Hersteller finde ) gibts dafür inzwischen ein eigenes OBD-Interface, das zur Langzeitanpassung wochenlang im Fahrzeug verbleiben kann, ohne PC. Diese Arbeit (die ohne 2ten Mann eigentlich gar nicht geht; OBD-Lesegerät bedienen, PC bedienen, etc.) machen sich aber nur die allerwenigsten Umrüster.
Die Folge ist Magerlauf bei Volllast, Motor wird zu heiß, mit den bekannten "gastypischen" Schäden an Kopfdichtungen, Ventilen, Ventilsitzen etc.
In Holland (die ja schon seit Zeiten von Niederländisch-Indien mit Gas fahren) sind solche Schäden nahezu unbekannt. Warum? Weil man dort ein Tempolimit von 120/130 hat.
Wenn dann teilweise sogar noch auf Venturi-Technik zurückgegriffen wird (weil so ein Umbau halt nur 1299€ kostet), darf man sich über Motorschäden nicht wundern.
Da kann das arme Gas aber nichts dafür... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|