Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Hydraulik - bitte um Hilfe - Suche eines Steuerblocks mit
mit Servoansteuerung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 22.11.2011 23:22:42    Titel: Hydraulik - bitte um Hilfe - Suche eines Steuerblocks mit
 Antworten mit Zitat  

Ich such mir nen Wolf, wo gibts so was oder muss ich mir es selbst bauen:

1 Steuerblock Hydraulik 1 oder 2 oder 3 oder 4 fach, der möglichst von oben per Servo gesteuert werden kann.

Ich hab mal ein Beispiel angeführt, nur etwas stärker:

z.b. so was

http://www.robbe.de/hydrauliksteuerventil-2-fach.html

gibts das net irgendwo in D oder CH oder Österreich zu erschwinglichen Preisen?
Das von Robbe ist vermutlich 1 - 2 Nummern zu klein, ich bin noch am Rechnen und probieren.

Bei Robbe ist oben drauf ersichtlich der Schieber/Dreher, der mittels Servo angesteuert wird, also ein "Drehschieber" kein Zug-Druckschieber wie es so in der Industriehydraulik üblich ist - dadurch (feine) proportionale Steuerung des Ölstromes möglich.

Bei normalen Handelsüblichen Magnetventilen schätze ich, gibts das nicht mit der Proportionalen Steuerung - nur ein oder aus, also brutal an oder aus.

Bitte um Hilfe, oder verkauft hier einer sogar so was.

notfalls kann ich mir für die 4 Leitungen auch was aus 4 einzelnen Ventilen zusammensetzen, muss net unbedingt ein kompakter Steuerschieber sein, wie bei Robbe ersichtlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 22.11.2011 23:34:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

grad gefunden:
also so was in der Richtung, ob das passt weis ich nicht

http://www.ebay.de/itm/10-4-Wegeventil-12V-Umschaltventil-Steuerventil-Magnet-/230666167029?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&hash=i... [Link automatisch gekürzt]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 22.11.2011 23:49:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Ventil in deinem Ebay-Link ist auch ein "brutales" An/Aus-Ventil.

Feinfühlige Steuerung bekommst du mit einem Handhebelventil und etwas Gefühl auch hin, auch wenn die offiziell nur An/Aus können.

Einen starken Modellbauservo an ein Handhebelventil zu setzen sollte m.M. kein Problem darstellen.

Die Kauflösung für sowas heißt "Proportionalventil" - die Teile nehmen gewöhnlich einmal 24V= als Versorgungsspannung und 0...10V oder 4..20mA fürs Steuersignal. Kostet aber nicht wenig, wird aber in der Regel eh seltenst gebraucht.

Was hast denn damit vor?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 00:05:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja, die idee mit dem modellbauservo hab ich ja, aber ich such so was wie robbe hat, nur stärker.
es muss eine maschine auf funk umgebaut werden.

die vorsteuerung muss aufgehoben werden und mittels schnellen ventilen geschaltet werden.

im grunde ist die robbe lösung schon richtig, aber zu klein, denk ich mal.
wie robbe, nur 2 nummern größer und das problem wäre gelöst.

ein block wäre halt schon vorgefertigt, so müsste ich 4 einzelne ventile zu einem block zusammensetzen was mir bissle sorgen bereitet.

ich google schon wie ein irrer!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 00:07:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

grad gefunden, aber auch net die richtige lösung

http://www.proportionalventile.com/produkte/posiflow.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 00:18:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:

Einen starken Modellbauservo an ein Handhebelventil zu setzen sollte m.M. kein Problem darstellen.



ja, das wäre schon mal ein Ansatz, muss ich mal überlegen.
das müsste dann aber ein schnelles drehventil sein, dass ich mit einem starken Modellbauservo schnell an und abschalten kann, also die Durchflussmenge schnell an und abgeschaltet werden kann - proportional.
pro 45 ° als an und aus. Das schafft ein Modellbauservo locker, natürlich von einem Großmodell oder Funktionsmodell. Das wäre nicht das Problem.

Damit ich dann 4 Stck aneineanderreihen kann, müsste ich einen Sammler mit einbauen, der mir den hydraulischen Vorsteuerdruck an die 4 Ventile gleichmässig verteilt - wäre auch nicht das Problem.

na gut, bin ich schon etwas weiter.

Danke erstmal.

wenns halt so was fertig gäbe, wäre es gut, und wenn es 250 euro kost, ist auch egal. wenn ich selbst was bau, dauert das auch und kost geld und zeit.
Also wie eine Art Monoblockventil - in Reihe geschaltet aber oben per Servo schnell umzuschalten. YES
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 00:57:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maschine auf Funk? Geht das genauer? Muss es unbedingt eine feinfühlige Steuerung sein? Das ist enormer Mehraufwand.

Falls du das Gerät gewerblich einsetzen willst, würde ich schon rein wegen der leichteren Anbindung von vorgeschriebenem Sicherheitskram auf 24V und Proportionalventile gehen, mit einem zentralen Funkmodul.



Ansonsten nimm einfach so ein Ventil:

http://www.ebay.de/itm/Handhebelventil-Hydraulikventil-Steuerblock-Kran-4-45L-/230634656142?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&hash=i... [Link automatisch gekürzt]

wie sie zu tausenden verkauft und überall verbaut werden, pro Kanal einen Servo dranhängen und gut ist... warum Drehventil? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.11.2011 06:28:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Morgen,
was heißt "nur etwas stärker" als die Robbe Lösung in Zahlen? Druck? Durchlaufmenge?
Gewerblich oder für die Kinder zu Weihnachten?
Im Modellbaubereich gibt es da einiges für große Funktionsmodelle z.B.von Stahl, Leimbach oder Meinhardt.
Liegt alles um 20bar, also fast nichts.
"Richtige" elektrische Proportionalvebtile sind sehr teuer, die Ansteuerung noch teurer.
Prolux hat da was, ist aber nicht proportional:
http://shop.prolux-systemtechnik.com/de/Hydraulik/1.4/Funk-Nachr%C3%BCstset/1.4.12/Funk-Nachr%C3%BCstset/125506/Funk-Nachr%C3%BC... [Link automatisch gekürzt]
Solche Anlagen gibt es fertig zu kaufen, Baumaschien per Fuk zu steuern ist nicht ungewöhnlich.
Grüße Steff
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.11.2011 07:57:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was darf der Spass den kosten?

Kransteuerungen sind schon längst auf Funk und Proportional.

Edith sagt; und absolut Fehlersicher muss das ja auch noch sein, sonst läuft dir die Maschine plötzlich Amok wenn Hänschen mit seinem Modellauto spielt, also wirst nicht um eine Profilösung herum kommen die auch entsprechend kostet.
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 17:10:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Maschine auf Funk? Geht das genauer? Muss es unbedingt eine feinfühlige Steuerung sein? Das ist enormer Mehraufwand.

Falls du das Gerät gewerblich einsetzen willst, würde ich schon rein wegen der leichteren Anbindung von vorgeschriebenem Sicherheitskram auf 24V und Proportionalventile gehen, mit einem zentralen Funkmodul.



Ansonsten nimm einfach so ein Ventil:

http://www.ebay.de/itm/Handhebelventil-Hydraulikventil-Steuerblock-Kran-4-45L-/230634656142?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r&hash=i... [Link automatisch gekürzt]

wie sie zu tausenden verkauft und überall verbaut werden, pro Kanal einen Servo dranhängen und gut ist... warum Drehventil? Unsicher


ich sprech morgen mal mit der fa. hydac.de die müssten was haben.

na gut, der ebay link, den hatte ich auch schon mal, wäre vielleicht ne billigere lösung. pro hebel ein servo ran und gut is.
wäre auch ne idee, hab ich ich noch nicht gehabt. hast vielleicht recht.

die funktechnik ist heutzutage im 2,4 ghz bereich so sicher, da geht nichts mehr schief, keine sorge ozy!
die Technik ist bidirektional aufgebaut, also der empfänger funkt zurück und sagt, jawohl ich habs angenommen, ich führe die sache nun durch.

auf manchen großbaustellen sind 50 anlangen im betrieb und keiner stört den anderen.

laut meiner funksteuerung sind über 150 millionen sender möglich.

na gut, das ist bissle viel. so viele anlagen werden nicht nebeneinander stehen.

Matthias: was machst du beruflich, bist du da vertraut mit den sachen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5023 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 23.11.2011 18:27:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Problem gelöst! (Lösung gefunden)

Matthias hast PN.

Danke allen, die mir Tipps gegeben haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.303  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen