Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Verdampfer LPG-Anlagen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 25.11.2011 15:17:42    Titel: Verdampfer LPG-Anlagen
 Antworten mit Zitat  

suche eine Schnittzeichnung von einem Verdampfer, speziell von Landi Renzo den Typ 1G1 PRV. Wobei der genaue Typ unwichtig ist denn die Dinger werden sich von der Funktion und Bauform abgesehen wenig unterscheiden.

Möchte da eine elektrische Heizung einbauen, bildlich gesprochen eine Vorglühanlage für Benziner Winke Winke

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vergessen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L300 4X4
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 15:52:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe damals einen Durchlauferhitzer aus nem Stück Alurohr und viel Kupferlackdraht gebaut.
Hatte dann so ca. 600 Watt Leistung und verkürzte die Warmlaufphase (bis zum Umschalten) im Winter von 10km auf 1km.

Voraussetzung is natürlich ne gute Batterie. Die wird aber definitiv schneller verschleissen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 25.11.2011 16:07:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nee, will direkt im Verdampfer heizen weil ich schon mit Gas starte. Benzin hab ich nicht. und ab ca. 0 Grad, Richtung nach unten, ist es etwas lästig weil man mehrmals starten muß bis das Kühlwasser leicht überschlagen ist - daher meine Frage wie so ein Ding aufgebaut ist, anhand Schnittzeichnung sicherlich zu erkennen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muddriver
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Hof
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 2500 Sport MY 2001 5,9 cummins
2. Jeep GC SRT 8 my 2008
BeitragVerfasst am: 25.11.2011 17:20:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Un warum baust Du keine Standheizung ein?

_________________
Beste Grüße von Klaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 25.11.2011 18:09:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

muddriver hat folgendes geschrieben:
Un warum baust Du keine Standheizung ein?


Gibt es denn eine KFZ-Standheizung auf Gasbetieb ? Unsicher
Benzin hat er ja nicht! Vertrau mir

Winke Winke Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.11.2011 23:24:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Anhand des Verdampfers IG1 vermute ich mal, das es um eine sequentielle Anlage geht?

Das wird schwierig. Schwierig vor allem unter dem Gesichtspunkt der horrenden Energiemenge die Du reinbringen musst (elektrisch), um den für die Anlage notwendigen Systemdruck von 1,x Bar aufrecht zu erhalten. Meine Lösung wäre, Glühkerzen direkt ins Kühlwasser gehängt. Haben manche VW/Audi serienmäßig:



Das reicht aber zum "Vorglühen" auch noch nicht aus; Du müsstest zusätzlich mit 2 Ventilen den Verdampfer aus dem Kühlwasserkreislauf nehmen, um nur ein kleines Volumen auf Temperatur bringen zu müssen. Öffnen der Ventile erfolgt dann über einen Thermoschalter, wenn das Kühlwasser ~35°C erreicht hat.
Nach oben
muddriver
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Hof
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 2500 Sport MY 2001 5,9 cummins
2. Jeep GC SRT 8 my 2008
BeitragVerfasst am: 26.11.2011 14:18:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sander hat folgendes geschrieben:
muddriver hat folgendes geschrieben:
Un warum baust Du keine Standheizung ein?


Gibt es denn eine KFZ-Standheizung auf Gasbetieb ? Unsicher
Benzin hat er ja nicht! Vertrau mir

Winke Winke Manfred


Ist in vielen LKW s eingebaut

_________________
Beste Grüße von Klaus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 26.11.2011 19:59:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

muddriver hat folgendes geschrieben:


Ist in vielen LKW s eingebaut


Jetzt, wo du das schreibst Grins

aber, sind das nicht reine Luftheizungen ? .... oder gibt es die auch mit Wasser ?

Hat mich eigentlich nie interessiert ..... aber jetzt ... will ich es doch wissen.

Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 26.11.2011 20:51:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich fragte nach einer Schnittzeichnung/-Skizze/Explosionszeichnung des Verdampfers, einfach um zu sehen ob es mit vertretbaren Aufwand zu realisieren wäre eine elektrische Heizung in den Verdampfer zu fummeln.
Im Netz, selbst bei LandiRenzo nix brauchbares gefunden - soll nicht heißen das es nix gibt - vielleicht bin ich bloß zu blöd zum suchen...


Zweck des selben ist ganz einfach den Verdampfer auf eine, unabhängig von der Außentemperatur im Minusbereich auf 2- 3 Grad Plus Celsius zu bringen damit der Motor kontinurlich nach dem starten läuft, bei Außentemperaturen im Minusbereich.

Als am wenigstens elektrische Energie Verbrauchende Stelle wäre irgendwo zwischen Gaseintritt und Druckminderer. Wenn nix an konstruktiven Einzelheiten zu finden ist bleibt nur übrig das bitterkalte Kühlwasser im Verdampfer zuheizen, was dann schon energieintensiver wäre. In dem Falle muß dann via Magnetventil der Verdampferwasserkreislauf unterbrochen werden.
Darum geht es mir

weil, ich brauch keine Standheizung, keine Sitzheizung, kein ABS, keinen Airbag, kein EPS, keinen Regensensor, kein HeadUp-Display, kein iPod-Interface, kein.. - einfach ein Auto das zuverlässig seinen Dienst tut und mich jederzeit von A nach B bringt

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 10:24:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich glaub das wird so nix.

warum geht die kiste denn nach dem starten wieder aus ?


also ich kann ...allerdings venturi ...problemlos auf gas starten und der läuft dann auch sofort sauber und geht nicht aus . Aber wenns draußen zu kalt ist und es dumm läuft friert die ganze suppe nach 5 km ein und die karre geht aus und lässt sich ne virtelstunde ums verrecken nicht mehr starten...auch nicht auf benzin ...nach ner zeit gehts dann wieder.

wenn ich E85 im tank hab starte ich auf gas und schalte dann auf E85 ...weil er auf gas deutlich besser startet als mit etanol und mit etanol nicht einfriert ....und dann wieder auf Gas wenn 30° da sind



das problem is doch das das Gas im verdampfer wenn es vom flüssigen in den gasförmigen zustand übergeht ne ganz schöne kälte produziert - ich hatte das schon so das kühlwasser das -35° aushält eingefroren ist obwohl draußen nur -10° waren Hau mich, ich bin der Frühling seitdem is der plan monovalent auf gas für mich gestorben - im winter gehts einfach nicht.

ich würde behaupten wenn man den verdampfer vom rest des kühlsystem abschiebert und nur den inhalt erwärmt dann friert der noch schneller ein . man müsste einfach mal wissen wie viel Kühlleistung in WATT so ein verdampfer aufbringt und dann wüsste man wie viel WATT Heizleistung man brauch um dagegen anzukommen und kann so in der theorie schon sagen ob es geht oder nicht

um welches auto gehts eig ? und warum gibts da kein benzin mehr ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 27.11.2011 11:09:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ist ein nonHO. Ich kann ja starten, auch bei -15 Grad, nur läuft ein paar sec, dann klack und aus. Ich denk das das Gasventil am Verdampfer abschaltet. Und nach ein paar sec neu starten ist kein Problem. Einfrieren wird da nichts. Es werden ja beim starten keine Unmengen Gas gebraucht.
Am Verdampfer ist aber noch ein Temp-Fühler. den kann man sicher in Richtung warm "korrigieren" - wenn der was mit der Steuerung zu tun hat.
Und kein Benzin weil die Pumpe sich mal irgendwann mit unschönem Geräusch verabschiedet hat

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 11:39:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das hört sich nach einem komplexeren Problem an.

Hab bei mir eine Glühkerze im Dieselfilter sitzen, um bei kalten Temperaturen die Fließfähigkeit vom Diesel zu erhöhen.
Allerdings sind bei einem geschätzten Durchfluss von 50lmin + nur wenige Grad + möglich.
Bei Gas ist das allerdings deutlich schwieriger. So wie Trooper das schon geschrieben hat.
Wenn ich da an eine Gasflasche denke die permanent Gas abgibt, dann friert die sogar im Sommer ein.

Persönlich würde ich das warme Kühlwasser im Ein und Austritt messen um halbwegs mit einer geschätzten Durchflussmenge die Wärmemenge zu errechnen.
Dann weist du auch, ob du mit einer Glühkerze klar kommst.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 11:54:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also als erstes würde ich mal die Benzinpumpe neu machen , das is der geringste aufwand und dann is wieder alles zuverlässig.

an der gasgeschichte kannste dann ja immernoch rumtüfteln - nur drauf verlassen das du das hinbekommst bis es wirklich kalt wird könnte schiefgehen - die benzinpumpe is plugandplay.


aber den sonsor manipulieren könnte funzen so das er nichtmehr ausgeht - nur wie gesagt dann könnte dir der verdampfer ruck zuck mal einfrieren - denn genau dafür is ja das ausgehen da damit er nicht einfrieren kann.


das problem ist halt wenn das wasser durch die WAPU angetrieben durch den verdampfer strömt bräuchtest du ne heizung die den ganzen motor aufwärmt ...und wenn das wasser nicht fließt und die "kleine heizung " nicht ausreicht könnte das einfrieren blitzschnell gehen ...


ich hab ja neulich ne standheizung eingebaut und hab die jetzt so eingeschleift das das auslauf der Standheizung in den einlauf des verdampfers geht - der verdampfer also als erstes die wärme bekommt .

das funktioniert auch einwandfrei das man auf gas starten kann ...die sache hat nur einen Haken - is ja schön wenn ich auf gas direkt anfahren kann aber nützt doch nix wenn das benzin dann zum heizen gebraucht wird ...ergo fahr ich gleich mit benzin oder E85 bis er genug warm ist und brauch mir keine gadanken machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RebelHeart
...a weng standesgemäß!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Schmidmühlen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß
2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß
3. Ford Explorer ? V? Baustelle
BeitragVerfasst am: 27.11.2011 20:40:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenns ne sequentielle Anlage ist, versucht die einfach wegen der Temperatur auf Benzin umzuschalten - er geht also genau genommen im Benzinbetrieb aus.
Wenn so ein Verdampfer richtig einfriert, ist da definitiv was faul. Ich hatte schon ne Eiskugel mit 20 cm Durchmesser im Motorraum, und die Kiste lief immer noch (Venturianlage).
Zurück zu Vinzenz` Problem. Die Umschalttemperatur ist im Steuergerät programmiert, bei vielen Anlagen ist das zurückschalten auf Benzin insgesamt nur eine zuschaltbare Option, bei anderen ist die Temperatur programmierbar.
In einem Punkt geb ich Trooper recht - ich würd auch erstmal die Benzinpumpe richten.
Den Verdampfer selbst zu heizen, dürfte sehr schwer werden, eventuell würds mit ner Glühkerze funktionieren, aber ich würde da doch eher zu ner elektrischen Wasserheizung tendieren. Oder gleich ne Standheizung, die hat ne eigene Benzinpumpe, damit wäre zumindest der Benzintank nicht ganz fürn Arsch...

_________________
NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...


Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.11.2011 21:48:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
Am Verdampfer ist aber noch ein Temp-Fühler. den kann man sicher in Richtung warm "korrigieren" - wenn der was mit der Steuerung zu tun hat.


Ja. Man kann die Temperatur definieren ab wann eine Umschaltung auf Gas zugelassen wird, oder auch ganz abschalten.

So wie ich das sehe ist das eher ein Einstell- und kein Temperaturproblem. Welche Anlage ist verbaut, welcher Leitungsdurchmesser zw. Tank und Verdampfer? Hast Du ein Interface zum Programmieren und die entsprechende Software?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.346  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen