Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 27.11.2011 22:07:18 Titel: |
|
|
aber wenn verdampfer nicht einfrieren können warum wird denn generell auf benzin gestartet und erst bei inder regel 30 oder 40° umgeschaltet?
und warum fließt dann überhaupt warmes kühlwasser durch den verdampfer ? ich glaub ich hab nachholbedarf wenns nicht daran liegt das das gas kälte erzeugt wenns gasförmig wird  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 27.11.2011 23:27:41 Titel: |
|
|
Mit 2-3 Gluehkerzen koenntest Du, so aus dem Bauch heraus, vielleicht den entsprechenden Dampfdruck zum Starten hinbekommen. Eine Kerze zieht beim Einschalten etwa 18 A um dann zuegig auf 12 A abzufallen. Damit haettest Du etwa 150 Watt pro Gluehkerze zur Verfuegung.
Ein Freund hat ein schoenes Alu-Labyrinth mit zwei Gluekerzen fuer den Pflanzenoelbetrieb konstruiert.
Das duerfte auch ausreichend druckdicht fuer Gasbetrieb sein. Unter Umstaenden reicht dies schon aus, um den Motor zumindest im Teillastbetrieb halten und damit langsam fahren zu koennen.
Melde Dich, wenn Du den Kontakt brauchst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.11.2011 09:27:01 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | aber wenn verdampfer nicht einfrieren können warum wird denn generell auf benzin gestartet und erst bei inder regel 30 oder 40° umgeschaltet? |
Weil die Gasmenge den Kohl fett macht. Eine sequentielle Anlage läuft mit min. 1,2-1,3 Bar Systemdruck am Verdampferausgang, während bei einer Venturi-Anlage am Verdampferausgang Unterdruck herrscht. Der laufende Motor zieht das Gas förmlich aus dem Verdampfer raus. Je mehr Sog, desto mehr schwingt die Membran im Verdampfer, desto mehr Gas wird verdampft.
Deswegen kann ich bei einer Venturi jederzeit problemlos auf Gas starten, Flüssiggas verdampft schon ab -40°C, da ist das Kühlwasser längst würfelförmig. Wenn es noch zu kalt ist, um genug Gas zu verdampfen, zieht der Wagen einfach nicht. Für den Leerlauf und das "Warmlaufen" reicht es aber in jedem Fall. Einige gute sequentielle Anlagen können auf Gas notstarten (wie die KME Diego ), da kann das Fahrzeug aber kaum bis gar nicht gefahren werden, sonst geht der Motor aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 29.11.2011 19:05:24 Titel: |
|
|
@Trooper: Verdampfer können schon einfrieren - aber nicht bei einer Kühlwassermischung bis -35Grad (wie Du geschrieben hast) und richtig in den Wasserkreislauf eingebunden. Ansonsten siehe die Erklärung von Sir Landy.
@Huebi:
Das Problem ist hier wohl nicht, das Wasser geheizt zu kriegen, sondern die Glühkerzen so in den Verdampfer zu bringen, daß die Funktion nicht behindert wird - sind einige Membranen und bewegliche Teile. Außerdem gibts eine Kammer fürs Wasser und eine fürs Gas, und die Heizung sollte schon in der fürs Wasser sitzen. | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 5021 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.01.2012 12:22:20 Titel: |
|
|
noch mal was dazu, ist ja seit Gestern, zumindest Nachts, frostig geworden. Zur Erinnerung - verbaut ist eine Venturianlage und wegen defekter Benzinpumpe reiner Gasbetrieb.
Das eigentliche Problem ist das ab Temperaturen ab knapp über Null bis weiter runter sich zwar auf Gas starten läßt, aber es nach ca 6 - 8 sec es klak macht und aus. Also Startprocedur mehrmals wiederholen und er läuft dann endlich wie gewohnt. Die kurzen laufphasen nach dem starten reichen aus um das Kühlwasser leicht zu "Überschlagen" das dem Verdampfer es "warm" erscheinen lässt.
Abhilfe ist recht simpel. Im Verdampfer ist ein Temperatursensor der der Gassteuerung sagt das der Verdampfer fröhlich beheizt wird und sich Temperaturmäßig sauwohl fühlt. Der Sensor hat be ca. 0 Grad 13,4kOhm, bei 90 Grad Kühlwasser ca. 1kOhm.
Ergo kabel zum Sensor abgeschnitten und mittels Festwiderstand passenden Wertes ersetzt.
Und nu schnurpelt es wie ich es will.
Ob der Verdampfer in der kurzen Phase nach dem Starten einfriert ist unwahrscheinlich. Vorrausgesetzt der Kühlkreislauf ist in Ordnung und das Thermostat richtig geschlossen. Damit wird der kleine Kreislauf sehr schnell warm, und ein bischen über Null an Graden reicht ja für den bisher gewohnten Betrieb des Motors.
Wie sich das ganze bei - 20 Grad verhält keine Ahnung. Zumindest im letzten Winter bei solch Temperaturen war das Verhalten beim starten identisch. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|