 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Kreis Plön Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5002 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux |
|
Verfasst am: 05.12.2011 16:49:38 Titel: Moin Moin aus Schleswig Holstein |
|
|
Moin Moin Zusammen,
meine Name ist Jan, sonst bin ich in den Foren als jfk unterwegs.
Ich bin in den zwanzigern und komme aus dem Kreis Plön in Schleswig Holstein.
Ich fahre einen Toyota Hilux Xtracab Baujahr 1996.
Ich besitze ihn nun seit 5 Jahren in denen wir gemeinsam ca 150.000km zurückgelegt haben.
Als Bereifung fahre ich nun inzwischen wieder die Standardeifengröße (205/80R16)
Ich weiß, dass viele darüber lachen, aber aufgrund der momentanen finanziellen Situation ist es die einzig sinvolle Lösungfür mich. Immerhin komme ich so auf einen Verbrauch von durchschnittlich ca 8,5 L Diesel.
Mit den breiten Reifen (siehe Fotos) lag der doch deutlich höher...
Das Fahrwerk ist alles original (also kein Bodylift und oder anderes FW wie Trailmaster etc)
Anbei habe ich mal meine Beschreibung meiner Kabine aufm Hilux zusammengefasst
viele werden den Text so grob kennen, aber ich habe ihn etwas gekürzt und manche Entwicklungsschritte fehlen.
Es ist eine kleine Kabine von Aeroplast. Sozusagen ein Hardtop mit Boden :-)
Die Größe entspricht auch genau dem, was ich immer wollte.
Gefunden habe ich sie bei Ebay für nicht mal 1000€.
Klar war mir das ich da noch das ein odre andere ändern muss.
Letzten Endes ist es ein Projekt das immer noch nicht fertig ist.
Da ich nun auch nicht gerade über die üppigste Werkstatt verfüge da ich knappe 1000km entfernt von meinem Elternhaus lebe (dort ist alles nötige vorhanden) sind meine Möglichkeiten etwas zu "basteln" auch recht begrenzt, zumal man als Student auch nicht gerade auf einem Berg von Geld sitzt - zumindest nicht ich.
Bei dem neuen Einbau ging es mir darum die Kabine so gut wie möglich weiterhin für den Alltag nutzen zu können. Also ohne Probleme mal 2 Fahrräder einladen oder eben auch mal noch z.B. in der Lage zu sein eine Waschmaschine zu transportieren. Der Hilux ist mein einziges Auto und somit auch mein Alltagsfahrzeug. Besonderen Luxus brauch ich nicht in der Kabine. Hauptsache es ist trocken und ich kann gut schlafen.
Grob beschrieben befindet sich links eine durchgehende Sitzbank mit Stauraum darunter und einer Kochmöglichkeit direkt an der Klappe. Auf der rechten Seite befindet sich ein Schrank, aus welchem der große Teil des Betts über den "Gang" geklappt werden kann. In diesem Schrank befindet sich alles wichtige wie Wasser und Strom und Licht. Der untere Teil des Schranks ist Stauraum für Kanister, Stühle etc weiter oben ist dann Plat für die Matratze samt Bettzeug.
Der Verschluss des Schrankbettes besteht aus einer Leiste die von oben gegen das zu geklappte Bett drückt. Die Leiste kann nach oben weggeklappt werden, so dass sich dann das Bett öffnen lässt. Gehalten wird die Leiste in beiden Positionen durch die Gasdruckfedern in den Scharnieren.
Das Problem war, dass ich auf der Innenseite des Schrankbettes an der Bettunterlage keine großen Installationen anbringen kann, da diese sonst nachts beim Schlafen in den Rücken drücken. Ich habe aus dem Stoffrest der Polster einen Isolationsmantel am unteren Ende der linken Seitenwand anbringen können, welcher einen Kern aus Xtrem Isolator hat. Ein Feuerlöscher ist auch mit an Bord - klar kann man von 1kg nicht zu viel erwarten, aber es ist immernoch besser als keiner.
Ein Bullauge habe ich in die Heckklappe eingebaut, so dass ich die Möglichkeit habe ein kleines "Fenster" aufzumachen so dass man bei besserer Luft schlafen kann. Es hat zwei Schrauben, mit denen die Scheibe arretiert wird - also ganz klassisch wie in einem Schiff. Es ist sehr klein, aber mir reicht es dafür... um mehr Licht im Auto zu haben, werden die Dachwände aus Stoff sein.
Nachdem die Rückwand in unpassendem weiß gehalten war, habe ich es nun endlich geschafft, diese zu lackieren.
Ich glaube die Farbgestaltung in Anlehnung an die Heckklappe gefällt mir ganz gut. Ein Toyota Schriftzug kommt dann auch irgendwann noch.
Außerdem habe ich in den letzten Tagen meine Kabine etwas wohnlicher gemacht, indem sie nun mit etwas Strom versorgt wird. Dazu habe ich eine Powerstation genommen, welche einen 17ah Akku hat. Über diesen lade ich nur mein Handy, betreibe die LED Deckenleuchte mit 5W und die Wasserpumpe wird damit betrieben.
Also reicht die Ladung erstmal ewig. Wärend der Fahrt kann die Batterie über den Zig. Anzünder aufgeladen werden... bis ca 12,5V oder eben halt über 220V. Die Station hat einen "billig" Kopressor drin, welcher einen meiner Reifen locker schafft aufzublasen - das reicht mir. Ebenfalss ist ein Spannungswandler integriert für 220V bis 100W (ideal für z.B. Ladegerät für den Akku vom Foto)
Ich habe ein kleines Waschbecken installiert und einen passenden Wasserhahn eingebaut. Außerdem existiert auch noch eine Duschbrause mit ca 1m Schlauch, welchen ich nutzen kann um hinten an der Klappe irgendwo etwas Wasser herzubekommen. z.B. um den Nudeltopf zu füllen, ohne in die Kabine zu kriechen, oder um Schuhe abzuwaschen...
Der Sitz über dem Kocher hat nun ein anderes Scharnier bekommen, so dass ich diesen nun ganz abnehmen kann und er nicht mehr so doof in den Gang raussteht.
Der Stoff für mein Hubdach ist Airtex und wird durch Kederschienen fixiert. Für die Ecken muss ich zwar noch unten überall die Regenschutzleisten anbringen, aber sonst bin ich ziemlich zufrieden damit.
Nach ein paar Tests, haben sich noch ein paar kleinere Schwächen an meiner Kocherkiste und dem weiteren Ausbau aufgetan, welche es noch zu beseitigen galt.
Die Dusche auf der rechten Seite hat eine neue Schlauch und Duschkopfbefestigung, welche nun etwas flexibler ist.
Am Griff ist ein abgemessenes Seil angebracht, welches mit Hilfe eines Karabiners mit der Leine der Heckklappe verbunden werden kann, so dass bei starkem Regen die Heckklappe wesenlich schräger steht und als Regenschutz dient.
Neben dem Haltegriff befindet sich nun eine Taschenlampenhalterung welche es ermöglicht, diese schnell herauszunehmen.
Nach langem Überlegen, habe ich mich dazu durchgerungen, an der rechten Klappe welche den Zugriff auf das lange Staufach ermöglicht einen kleinen Tisch zu befestigen, welchen man gut auch beim draußen am Auto sitzen nutzen kann.
Hilux zum Kaufzeitpunkt
Hardtop runter
Ebay Kabine drauf (noch provisorisch da bei Abholung)
Kaufzustand... alles sehr doof eingerichtet für mich... sehr schwergängige Tischkonstruktion
schlechtes Bett und billigscharniere, welche alle nacheinander kaputt gingen.
angefangen den Dach-Pfusch zu entfernen (war mit einem Scharnier aus LKW Plane befestigt und mit heißkleber abgedichtet
neue gute stabile Scharniere eingebaut
Aller Scheiss raus neuer Boden rein
Aufgeklappter Schrank, in welchem Platz für die Schlafmatratze sein wird. Gleichzeitig im aufgeklappten Zustand Untergrund und Mittenabdeckung fürs Bett
Erste erfolgreiche Erprobung beim Buschtaxitreffen 2010
Bett hochgeklappt, man sieht die Trennung
darunter das Notwc
Blick auf den neuen Isolator an der linken Seite
gut zu sehen ist hier der orange Gurt zum öffnen der Kocherklappe wenn die Sitzpolster draufgelegt sind
Getränke halter aber auch Ideal für meine Mono LED Lampe
Machanismus geschlossen
neuer Machanismus geöffnet
Bett aufgeklappt
Das Bullauge von außen
das Fenster von innen bei hochgeklappter Heckklappe
so sieht es aus wenn man es aufklappt
und so sieht das aus, wenn die Heckklappe geschlossen ist
Die Service und Gepäck klappe auf der rechten Seite
Die Wasserversorgung und Entsorgung
Die minimalistische Stromversorgung
Die neu lackierte Heckklappe
der Duschschlauch...
das Waschbecken
Die Lampe und im Hintergrund die Zig.Anzünder
Die offene Kocherseite ohne Sitzabdeckung
Dach zugeklappt
Dach geöffnet
von Innen nach Außen geknipst - über der Heckklappe lässt es sich hochrollen
Hinten
Seite :-)
die rechte Seite mit sichtbarem hochgeklappten Tischbrett
die rechte Seite mit sichtbarem runtergeklappten Tischbrett
Draufsicht von genau Hinten
Dusche, Griff, Lampenhalter
Detailaufnahme Lampenhalter
Detailaufnahme Duschkopfhalterung
So sieht es aus, wenn im Inneren gekocht werden müsste
Auch Innen ist es zur Not möglich die Kiste zu öffnen
Steuerknopf der Freisprecheinrichtung im Fahrerhaus
Gesamtbild :-)
lg jfk | _________________ Toyota Hilux 2.4 Xtracab
Aeroplast Kabine
NEU: Der Banner ist auf meine Webseite verlinkt
 |
|
|