Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 19.11.2011 19:32:08 Titel: |
|
|
schreib wenn du fertig bist mal wie es funktioniert. schlagschrauber brauchen ja einiges an luft. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 19.11.2011 19:55:30 Titel: |
|
|
Der werde ich dann mal tun.
Bin aber zuversichtlich.
Ein bekannter hat den ganz großen ARB Kompressor (leistet so viel wie meine beiden) mit nur einem 1 Gallonen Tank und da funktioniert das auch so wie ich mir das vorstelle.
Zuerst muss ich aber klären, ob ich mit den 1/8" Verteilern nicht doch auskomme.
Mindern zwei kleine 6 mm Engstellen den durchfluss im 8 mm Schlauch wirklich sehr doll? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 19.11.2011 20:29:19 Titel: |
|
|
.... nich soviel Theorie, Praxis... klappt is gut, wenn nicht... musste halt doch umbauen.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 auf dicken Socken unterwegs


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Verden Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Husaberg TE250 2. MB W211 3. Chevy ElCamino 4. AMC Pacer |
|
Verfasst am: 19.11.2011 22:48:18 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | .... nich soviel Theorie, Praxis... klappt is gut, wenn nicht... musste halt doch umbauen.... |
so würd ichs auch machen ! Wie gesagt, jetzt hast du den Kram so drin, wenn du alles neu bauen würdest, würde ich dir raten sofort was großes zu verbauen. Aber so kannst du das alles auch später neu kaufen ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 19.11.2011 23:15:52 Titel: |
|
|
Ich denke ich mach das gleich richtig.
So teuer wird's ja auch nicht.
Brauche ja nur 7 solche verbinder in 2 Größen.
Vom Tank kommend nehme ich dann noch so einen Verteiler.
Zwei Anschlüsse davon gehen dann zu den Druckluft Kupplungen.
Und einer geht reduziert zum bisherigen Verteiler.
Als letztes noch so ein Teil um die Schläuche von beiden kompis zu einem zu machen.
Dann noch 10 Meter 12/8 Schlauch und fertig ist das ganze. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 auf dicken Socken unterwegs


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Verden Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Husaberg TE250 2. MB W211 3. Chevy ElCamino 4. AMC Pacer |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:05:57 Titel: |
|
|
Guten morgen Nico,
wie du meinst ;) aber, was genau für nen Schlauch verbaust du jetz ? bei deinem "12/8" bin ich grad etwas verwirrt ! Willst du jetzt Schlauch mit 8mm Innen verbauen ? und du hast jetzt welchen mit 6 mm Innen ? DANN bräuchtest du meiner Meinung nach eigentlich nicht umrüsten ! der Trick an der Sache ist, dass bei diesen Schläuchen der Außendurchmesser angegeben wird. Meistens wird's als Kunststoffrohr bezeichnet und die Verbinder beziehen sich ja auch wie bei Hydraulikrohren auf den Außendurchmesser, sei es mit Stützhülse und Schneidringverschraubung oder mit den von dir gezeigten Steckverbindern.
in 12mm sind die Verbinder auch nicht mehr ganz günstig.
hat dein neuer Druckkessel auch nur 1/8" Gewinde ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:27:40 Titel: |
|
|
Ich hab momentan 4 mm Innendurchmesser.
Neu will ich 8 mm Innendurchmesser.
Beide Behälter haben 1" bzw 1 1/4" Anschlüsse.
Da sind halt zur zeit reduzier Stücke auf 1/8" dran.
Hab das grad mal alles zusammen gestellt.
Mitsamt Schlauch und allen Verbindern kostet das nur um 30 Euro. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 auf dicken Socken unterwegs


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Verden Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Husaberg TE250 2. MB W211 3. Chevy ElCamino 4. AMC Pacer |
|
Verfasst am: 20.11.2011 09:48:26 Titel: |
|
|
1" und 1 1/4" ?? das sind 33 bzw 42mm Gewindedurchmesser ! So große Anschlüsse hab ich noch in keinem Drucklufttank gesehen, du meinst vermutlich eher 3/8 un 1/2" oder ? das sind 17 bzw 21mm Gewinde. Aber, dann würde ich die Reduzierstücke auch noch ändern, um da auf 1/4" oder 3/8" zu kommen, damit du da möglichst keine Engstellen einbaust ;)
ok, von 4mm weg ist auf jeden fall der richtige weg, wenn du auch ein wenig Luftvolumen brauchst .
wo willst du denn bestellen ? schick mir mal ne Teileliste, dann frag ich bei uns in der Firma morgen mal nach, für wieviel wir dir das schicken würden.
MfG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 19:13:39 Titel: |
|
|
Da würde aber wirklich ein Elektroschlagschrauber reichen, wenn man genug Geld hat bietet sich sogar ein Akkuschlagschrauber an, den hier zb. benutzt ein Freund von mir der eine Landmaschinenbude sein Eigen nennt.
http://www.tool-pro.de/index.php?menue=15
Ein absolut Erstklassiges Werkzeug das Er nicht mehr hergeben wollte so sehr erleichtert es ihm den täglichen Einsatz bei Feldreparaturen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.11.2011 20:08:16 Titel: |
|
|
Nen Akku Schlag Schrauber von Hitachi hab ich schon.
Wenn ich aber schon Luft im Auto habe, dann wäre es sich ein better Gimmick da auch nen Knattermaxen dran betreiben zu können.
Wenns nicht klappt ist's aber auch nicht schlimm. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 22:10:44 Titel: |
|
|
Na mir wäre es denn Aufwand nicht wert, die Angabe des Luftverbrauches ist sehr optimistisch, die 6-8 bar Abschaltdruck sind auch nicht wirklich viel und überhaupt......
Ich hab in der Werkstatt einen 2-Kolben Kompressor mit 50 Liter Kessel und 12 bar Abschaltdruck und sogar der geht in die Knie wennd den Schlagschrauber ein klein wenig länger brauchst weil ne Schraube wirklich fest sitzt.
Nö ich find das Projekt nicht zielführend, da müsstest schon einen umgebauten Klimakompressor zur Luftproduktion verwenden, DANN wäre es was mit Hand und Fuss.
Grüessli Ozy | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.11.2011 22:30:06 Titel: |
|
|
Wie gesagt das mit dem Schlagschrauber ist nur Spielkram.
Wenns nicht funzt ist's auch egal.
Den Schlagschrauber hab ich ja eh schon.
Mein momentaner 4 mm Schlauch ist schon für die Luftmenge von einem ARB Kompi zu dünn.
Daher wollte ich das schon ewig mal ändern.
Nun wo ein 2. Kompi dazu kommt, muss das auf jeden fall gemacht werden.
Ist ja blöd wenn das was der kompi raus pusten kann gar nicht durch den Schlauch durch geht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 20.11.2011 23:36:48 Titel: |
|
|
@NE - da hat der Özy schon Recht. Allerdings - kann man sich Alles "Schön" reden und solch Lösung für sich als Perfekt deklarieren. Diese Kompressoren, auch wenn ARB draufsteht sind Spielzeug für´s Barby-Haus.
Als schnöder Vergleich ein halbwegs brauchbarer Werkstattkompressor hat eine Leistungsaufnahme 1,5 bis 2,2KW. Und bei denen steht dann 8Bar drauf, mit einem Druckschalter der eine Hysterese von 2Bar hat, somit also effektiv eigentlich 6Bar bietet. mit solch einem Teil ist es wenig Effektiv.
Im Auto bietet sich als einzig brauchbare Lösung der klimakompressor, Dauerlaufgeeignet mit immens möglichen Druck. Schade eigentlich um das rausgeschmissene Geld für die ARB´s | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 21.11.2011 00:24:40 Titel: |
|
|
Klar ist das Spielkram.
Hab ja gesagt, wenn der Knattermax dran läuft ist es gut, wenn nicht, dann ist's auch gut.
In der Werkstatt hab ich ja nen großen Kompressor.
Aber wenn ich nur beim Reifen füllen länger warten muss, weil durch 4 mm Schlauch weniger als 1/4 durch geht, als die Kompressoren raus hauen, dann muss ich ja eh auf dickeren Schlauch umbauen. Ob der Knattermax dran läuft ist ehrlich gesagt ziemlich egal. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5027 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.12.2011 13:02:05 Titel: |
|
|
Nochmal ne frage.
Hab jetzt soweit alles eingebaut und das läuft sehr gut.
Hat der ARB Kompressor ein rückschlagventil dran?
Oder sollte ich an jeden Kompressor noch eins einbauen?
Was kann schlimmstenfalls passieren wenn keins dran ist? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|