Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4959 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 02.01.2012 16:58:05 Titel: R20 - Stabi kaputt |
|
|
Bei meinem R20 hat sich anscheinend der Stabi selbst entkoppelt.
Da muss wohl eine neue Buchse ran?
Das Fahrwerk ist von OME mit Federn, Drehstäben und Dämpfern, ist also etwas höher.
Sind das die Probleme, die das Höherlegen beim Terrano so mit sich bringt?
 | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 02.01.2012 17:19:20 Titel: |
|
|
Ja das sind die Kleinigkeiten, die da folgen, wenn die VA hoch und höher soll. Wobei die Koppelstange, die bei Dir kaputt sind, immer ein "Knackpunkt" an der VA sind. Die sind aber auch nicht teuer und leicht zu wechseln. Schau Dich beim Kauf aber nach verstärkten KS um. Du kannst auch ohne Stabi fahren, ich würde aber nicht mehr ohne fahren. Es geht, ist aber nicht empfehlenswert. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4959 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 02.01.2012 17:24:23 Titel: |
|
|
hat folgendes geschrieben: | Ja das sind die Kleinigkeiten, die da folgen, wenn die VA hoch und höher soll. Wobei die Koppelstange, die bei Dir kaputt sind, immer ein "Knackpunkt" an der VA sind. Die sind aber auch nicht teuer und leicht zu wechseln. Schau Dich beim Kauf aber nach verstärkten KS um. Du kannst auch ohne Stabi fahren, ich würde aber nicht mehr ohne fahren. Es geht, ist aber nicht empfehlenswert. |
Danke für die antwort .
Wo kann ich verstärkte Koppelstangen bekommen? Müssen die auf beiden Seiten gewechselt werden?
Hier in Portugal muss ich mir die Teile besser vorher selbst bestellen, bevor ich in die Werkstatt gehe. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.01.2012 17:24:28 Titel: |
|
|
jap, war bei meinem auch, allerdings an der andren stelle:
bei mir war der stabi dort kaputt wo der rote pfeil ist, die kugel ist aus dem gelenk rausgedrückt worden weil die schale verschlissen war, das gummi - blauer pfeil - hatte bei mir dauerhaft schrägstellung und damit belastung, war irgendwann völlig ausgnudelt das gummi und der schaft scheuerte fast am querlenker, von daher haste noch glück! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.01.2012 17:28:07 Titel: |
|
|
@ , ja ich hatte früher auch sone zeit wo ich so verschränkungsgeil war und wollte alles aus der aufhängung rausholen, hab den stabi komplett ausgebaut, bin eine runde durch den ort und hab ihn danach sofort wieder eingebaut, ist wirklich eine üble seefahrt dann!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4959 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 02.01.2012 20:17:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 02.01.2012 21:51:59 Titel: |
|
|
Ja, die sind dicker. Auf jedenfall paarweise wechseln. Das kannst Du auch selber machen. Hast Du eine Flex zu hause?
Unterfahrschutz abschrauben, Stabischellen abschrauben, Koppelstangen von den Querlenkern lösen. Abgebauten Stabi mit alten KS einspannen und alte KS abschrauben oder sauber abflexen. Sauber machen, event. Sprühlack drauf auf das Stabiloch re und li. Neue KS anschrauben, Dose Bier.................noch eine............unters Auto krabbeln alles wieder einbauen. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4959 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 02.01.2012 21:58:55 Titel: |
|
|
hat folgendes geschrieben: | Ja, die sind dicker. Auf jedenfall paarweise wechseln. Das kannst Du auch selber machen. Hast Du eine Flex zu hause?
Unterfahrschutz abschrauben, Stabischellen abschrauben, Koppelstangen von den Querlenkern lösen. Abgebauten Stabi mit alten KS einspannen und alte KS abschrauben oder sauber abflexen. Sauber machen, event. Sprühlack drauf auf das Stabiloch re und li. Neue KS anschrauben, Dose Bier.................noch eine............unters Auto krabbeln alles wieder einbauen. |
Klingt einfach :) Werd ich mal im Handbuch nachlesen.
Nun brauch ich nur noch einen Teilehändler, der auch nach Portugal liefert. Aber irgendwer wird das schon machen. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 02.01.2012 22:37:13 Titel: |
|
|
Ruf genau dort an oder frage per email nach den Versandkosten. Dann Überweisung per PayPal, einfacher gehts nicht. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4959 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 02.01.2012 22:52:13 Titel: |
|
|
hat folgendes geschrieben: | Ruf genau dort an oder frage per email nach den Versandkosten. Dann Überweisung per PayPal, einfacher gehts nicht. |
Danke!
Gibt es eigentlich einen entkoppelbaren Stabi für den R20? Ich habe im Web nix gefunden. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 03.01.2012 08:32:58 Titel: |
|
|
Ich habe im INternet auch nichts gefunden, Aber sowas müsste man doch eigentlich irgendwie selber bauen können. Oder nicht? Also Manuell mit einem Splint oder so?
Stabistange in der Mitte Durchtrennen ein Rohr uber die Schnittstelle auf einer Seite mit der Stabistange verschweißen und auf der anderen Seite ein Loch für einen dicken Splint?
Zum entkoppeln "einfach" den Splint ziehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2012 12:43:00 Titel: |
|
|
das muss aber schon alles ordentlich gemacht werden, mit festerem material, der stift/splint muss schon ein paar scheerkräfte aushalten, ein stabi funktioniert durch torsionskräfte, also drehkräfte, wenn sich der wagen mal in einer heftigen kurve neigt muss das halten, das heisst das ganze muss vom tüv abgenommen werden, hatte bei mir im ort mal einen 4x4 verrückten der sowas mitm tüv zusammen entwickelt hat für toyota lj70 und suzuki samurai, der wollte das in geringen stückzahlen an den mann bringen für 150 € also nicht einfach durchflexen und basteln! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Samobor/Kroatien Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.01.2012 14:53:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 03.01.2012 15:56:54 Titel: |
|
|
Ja genaus sowas meine ich =)
Das sowas nicht mit Rohr mit einer 2mm Wandung geht ist schon klar. Aber soooo groß dürfte der Aufwand auch nciht sein. Und zum Thema TÜV, da mache ich mir die geringsten Sorgen. Ich habe hier um die Ecke einen TÜV-Prüfer mit dem man sprechen kann und wenn das gescheit gemacht ist, sehe ich da kein Problem sowas auch eingetagen zu bekommen.
Unser TÜV-Prüfer hier ist zum Glück keiner der sagt: "Kenne ich nicht, mache ich nicht" Der hat mir auch meinen Bodylift eingetragen, den ich komplett selber gebaut habe. Solange es vernünftig gemacht wurde wird das schon gehen
Man könnte das "Rohr" ja auch mit einem Schraubgweinde auf dem Stabilisator befestigen, dann entgeht man dem Schweißen von dem Stahl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 04.01.2012 07:51:38 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|