Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Bitumen Unterbodenschutz - nur ein Hinweis dazu


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 08:01:48    Titel: Bitumen Unterbodenschutz - nur ein Hinweis dazu
 Antworten mit Zitat  

An meinem neuen alten Patrol konnte man es mal wieder sehen: Bitumen Unterbodenschutz ist sehr problematisch.
Ich habe jedoch festgestellt, dass er besser ist als sein Ruf.
Die Frage ist einfach nur: wann wird vom Fahrer Unterbodenschutz nachträglich aufgebracht?
Normalerweise wenn er das erste Mal unter dem Auto liegt und es ihm dann braun entgegenleuchtet.
Die meisten Leute greifen dann zur Dose und spritzen oder pinseln alle rostigen Stellen ein, und genau dort liegt das Problem. Unter dem UBS bleibt der Rost unbehandelt und rostet versteckt weiter. Wird der Rost zuerst mit einem roststoppenden Mittel behandelt (und dazu reicht auch Leinölfirniss), so ist auch Bitumen - UBS ein durchaus brauchbares Mittel, vorausgesetzt, er wird auch in den Folgejahren einmal jählich mit Öl behandelt, um ihn geschmeidig zu halten.
Gerade bei einem Geländewagen ist Bitumen durchaus kein Tabu, ist er doch bei Bodenkontakt wesentlich widerstandsfähiger als Wachs, und die sogenannte Selbstheilung bei Wachs, na ja, so wirklich funktioniert das auch nicht.

Ich selbst benutze trotzdem Wachs Smile

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.01.2012 08:47:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Interessanter Erfahrungsbericht.

Ich halte es auch immer so: Am besten selber ausprobieren, dann weiß man, was gut und was schlecht ist (und unter welchen Bedingungen).
Nach oben
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 09:02:51    Titel: Re: Bitumen Unterbodenschutz - nur ein Hinweis dazu
 Antworten mit Zitat  

stobi_de hat folgendes geschrieben:
so ist auch Bitumen - UBS ein durchaus brauchbares Mittel, vorausgesetzt, er wird auch in den Folgejahren einmal jählich mit Öl behandelt, um ihn geschmeidig zu halten.

Das Problem ist das Basisbitumen, es ist zu hart und zu spröde. Man könnte ein weicheres Bitumen nehmen aber dann hat man wieder das Problem des kalten Flusses.
Sicher könnte man eine gut funktionierende Bitumenmasse herstellen, stellt sich nur die Frage wer das dann bezahlen soll.

_________________
sebbo hat folgendes geschrieben:
generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kamel007
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Meitzendorf/Barleben
Status: Offline


Fahrzeuge
1. cj7 360V8
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 10:14:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

auf Rost würde ich nur mit Fluid Film und dann Mike Sanders arbeiten, das stoppt den Rost und man kann die Stellen im Auge behalten, Unterbodenschutz auf den Rost zu schmieren bringt langfristig gar nichts

_________________
cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 12:48:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Doch es bringt was, es rostet noch viel schneller weiter. Grins

_________________
sebbo hat folgendes geschrieben:
generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 14:32:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Problem bei FF oder auch Sanders etc.: wenn man einmal den "schmierigen Weg" gewählt hat, gibts (fast) keinen Weg zurück.
Wer oft am Auto schraubt, will nachher vielleicht nicht immer Duschen müssen.
Am Unterboden habe ich FF inzwischen verbannt. Zu klebrig, zieht zuviel Dreck, der wiederum Feuchtigkeit.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 17:00:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wie waere es denn einfach nen nackten Untebroden zu haben, den gescheit zu lackieren und liber oefter mal nachzusehen. Am Burban is auch son Bitumenzeugs draufgeshcmiert, wenns warm ist und nicht regnet fliegt der Scheiss runter. Lieber sehe ich ne Rosstelle und kann die ordentlich behandeln, als ne shcicke Bitumenoberflaehe zu sehen wo ich den Schraubendreher 2 Meter durchschieben kann....

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 20:51:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nach 25 Jahren im Kampf gegen Rost gibts bei mir halt nur noch bei Komplett-Neubehandlung (wie nun am Patrol) nur noch Owatrol/Firniss und Wachsprodukte.
Das zum Bitumen schrieb ich ja nur als randnotiz.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 21:07:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ebenfalls nach 25 jahren kampf mit dem rost:

wenns sein muss, sandstrahlen, dann ordentlich grundieren, dann überlegen ob ich mit u-boden schutz oder mit wachs.

irgendwer hat mir mal gesagt, mit wachs ist es besser, seit dem hab ich immer wachs da, das ran kommt.

unterbodenschutz ist ja eigentlich nicht notwendig, wenn die autos von werk aus ordentlich geschützt sind.

und wenn man sandstrahlt, dann natürlich oder ausbessert.
dann ist u-schutz schon besser, weil er ja dicker aufbaut.
man darf halt beim Rost abmachen nicht schlampern, weils dann natürlich drunter weiter arbeitet.

ich hab meinen jeep z.b. vor 2 jahren ordentlich mit wachs unten eingesprüht und sieht immer noch gut aus, und was hier bei uns gesalzen wird, ist mit einem bergwerksalzstock nicht zu vergleichen, !!!

jeder hat halt so seine erfahrungen.

_________________
Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?

Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 05.01.2012 21:32:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann unterscheiden wir uns doch nicht.
Patrol wurde gestrahlt, dann mit Owatrol und Leinöl-Firniss Restrost und Falzen behandelt, 3 Lagen Brantho Korrux 3in1 (in Bundesbahn-Eisenglimmer und Hellgrau abwechselnd) dann nochmal partiell Firniss in Spalten. Es folgen am Unterboden Hohlraumwachs für Ecken, Hohlräume und Falzen und dann nochmal Würth Wachs-UBS in Hell über alles drüber.
In den sonstigen Hohlräumen FF-NAS

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
steffen
Disco am Ring!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland, davor Vorarlberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. RAV4 V Hybrid AWD, Hilux DOKA,,Dacia Sandero, MTB Schauff Chayenne, ex LR D2a
BeitragVerfasst am: 06.01.2012 17:48:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur mal so als Tip, Seilfett ist auch so eine gute Variante.

Mein alter Disco war mit MS vollgepumpt, der Unterboden bekam jedes Jahr Wachs. Den Toyo werde ich im Sommer mit Seilfett vollpumpen, den Unterboden dann wieder mit Wachs.

Gruss
Steffen

_________________
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.256  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen