Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kleines Schweißgerät?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 05:10:15    Titel: Kleines Schweißgerät?
 Antworten mit Zitat  

An die Kenner der Materie:
Ist das hier brauchbar für einen absoluten Anfänger und Ahnungslosen?
http://www.ebay.de/itm/Schweisgerat-Einhell-105-/140673879197?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item20c0d10... [Link automatisch gekürzt]

Frank

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 06:32:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und da möchtest du mit Elektrode rum braten?
Wenn es klein sein soll dann vielleicht so etwas?
Ebay 250965552139 Das macht 30-105A was für Karosseriearbeiten und Halterungen absolut in Ordnung ist.

Das von dir ausgesuchtes Gerät wird dir keine Freude bereiten.
Oftmals haben die eine Aluwicklung statt der besseren Kupferwicklung. und sind deshalb nicht gerade Spannungs stabil.
Wenn du Elektrode schweißen möchtest ist ein Inverter-Gerät deutlich besser geeignet.
Gerade für einen Anfänger.

Ansonsten nehme lieber ein MIG Gerät, wie das oben. Da hast du deutlich mehr davon.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dmuth
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Hilchenbach
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 09.01.2012 06:36:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, oder?

Hallo Frank -- wenn du es als NOTLÖSUNG für unterwegs brauchst - ja

ansonsten ----- nein, nie ,nimmer ----- würde da eher ein paar Teuros drauflegen und so was kaufen

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/schweissen/elektro_schweissgeraete/inverter_und_zubehoer/27665-schweiss_inverter_mos_138... [Link automatisch gekürzt] und WIG Brenner dazukaufen

oder gleich Schutzgasgerät

Gruß
Smile

Dieter

_________________
geht nicht - gibts nicht ; das Ziel ist der Weg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 07:20:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus!
Gerade die kleinen Schweisstrafos sind überholte Technik. Vertrau mir
Speziell für einen Anfänger sollte es unbedingt ein Inverter-Schweissgerät sein (wenn Elektrode). Das ist gleichmäßiger im Lichtbogen und wenn man noch eine Zündverstärkung hat, kommt man sich gleich vor wie ein Profi. Invertergeräte mit Leistungen bis 90 A (bis ~ 2,5 mm Elektroden verschweissbar) gibt es schon recht günstig in der Bucht oder bei Sonderangeboten ums Eck.
Seit ich die Inverter-Geräte habe, seht mein (großes) Trafogerät (auch "Schweissigel") nur mehr herum.

Natürlich ist ein Schutzgasgerät zu überlegen: geht wirklich einfach, Schweissnaht ist nicht so heikel, glüht das Material weniger aus. Ist halt teurer und braucht eine Gasflasche.

Aber wie immer beim Werkzeug Anschichtssache!

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2012 07:22:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz grundsätzlich sind die Einsatzmöglichkeiten für Schweißgeräte mit Elektroden beim KfZ begrenzt, da ja häufig relative dünnes Material verschweißt werden muss, was mit Elektroden entweder gar nicht oder nur mit viel, viel Übung geht. Mit dem Gerät oben (105A) würde ein Anfänger vermutlich nur Bleche zwischen 1,5 und 3 mm vernünftig verschweißen können, genau die Stärke, die beim Auto eher selten auftritt (entweder sind die Bleche dünner oder dicker).

WIG-Geräte sind natürlich die universellsten (fast alle Metalle lassen sich schweißen) und die Schweißung läßt sich am besten kontrollieren, aber auch recht kompliziert (Zwei-Hand-Betrieb, eine Hand Brenner, andere Hand Schweißstab) und langsam.

Für einen Anfänger empfehle ich ein MIG/MAG-Gerät, von mir aus am Anfang ein Fülldrahtgerät (muss man sich halt mit der Schlacke rumärgern) oder gleich ein Gerät, das mit Schutzgas arbeitet.
Die Preise für ein gebrauchtes MIG/MAG-Schutzgasschweißgerät im Bereich 150-210A liegen bei unter 500 Euro, damit lassen sich aber fast alle Arbeiten am Auto und im Haus durchführen.

Inzwischen bieten selbst chinesische Hersteller ganz passable Geräte - mit Kupferwicklungen - an (ich selbst hab mir eine Stahlwerk WIG/WIG-Puls/E-Hand/Plasmaschneider-Kombi für unter 1000 Euro zugelegt, mit der ich sowohl von der Qualität als auch vom - deutschen - Service her sehr zufrieden bin), so dass man auch nach einem Neugerät schauen kann.
Nach oben
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 07:31:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die Warnung.
Ich hoffe, der Verkäufer nimmt mein Gebot zurück. Hatte dank voreiliger Finger 25 Euro geboten statt auf BEOBACHTEN zu setzen.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2012 07:32:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja, für 25 Euro kann man wenig falsch machen Smile Zum Gartenzaunschweißen reicht's ja allemal.
Nach oben
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 07:44:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe keinen Gartenzaun!

Oha, Inverter von Einhell schon für 80 Euro.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2012 10:32:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"Einmal hell"...und das wars dann rotfl

Die haben früher mal gute Geräte gebaut, so wie Elektra Beckum auch...inzwischen nur noch Chinaplunder. Wenn es MMA sein muss, schau Dir mal den Erfi Micro 1600 an.

Schweißen lernen mit Elektrode ist schon nicht einfach...da tust Du Dir mit einem MIG/MAG bedeutend leichter. Vom späteren Nutzwert mal ganz abgesehen, auch da kommst Du mit MIG/MAG weiter.
Nach oben
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 10:51:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hm, dann wäre eher sowas Untergrenze?
http://www.ebay.de/itm/Hst-Sicherheit-MIG-MAG-150-Schutzgas-Schweissgerat-Schweisgerat-/280803108409?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6ttec... [Link automatisch gekürzt]

Es soll ja nur zum Einstieg sein bei nur EINEM Auto.
Ich habe niemanden mehr in meinem Bekanntenkreis, der schweißt. Da wollte ich es zumindest mal versuchen.
Wenn es nicht klappt, kann ich immer noch in eine Werkstatt fahren. Ich habe mal für meine 2 Rostlöcher ein Angebot eingeholt. Das Angebot war schon > Kosten für ein Billiggerät. Ich weiß dass ein Schweißgerät noch keinen Schweißer macht.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.01.2012 11:10:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die gleiche Chinaschei..e. Schweißgerät ohne abnehmbares Schlauchpaket... Nee, oder? Das ist nicht Untergrenze, das ist unterste Schublade.

Du kannst jetzt so ein Billigding kaufen, um dann in einem halben Jahr doch was "richtiges" zu kaufen, weil der Plunder nichts taugt. Abnehmbares Schlauchpaket bei MIG/MAG ist Pflicht, ebenso wie große Korbspulen mit 15kg Schweißdraht. Bei dem hier gezeigten Gerät passen nur die winzigen Baumarktspulen mit 800g bzw. 1kg, die entsprechend teuer sind. Und wenn ich den Vorschubmotor aus Plaste sehe...die Bewertungen sind ja dementsprechend:

http://tinyurl.com/chinaschrott-schweisstechnik

Und ja, auch beim "Hobbyschlossern" braucht man vernünftige Qualität, sonst stimmt das Ergebnis nicht, man verliert Spaß und Freude am Projekt und hat viel Geld in den Sand gesetzt.

Mal als Faustregel:

Elektroden - 400€
MIG/MAG - 1000€

Nur fürs (neue) Gerät, ohne Zubehör wie Gasflasche, Schweißhelm etc.

Gebraucht KANN billiger sein, muss aber nicht. Gebrauche "Messer Griesheim" Schweißgeräte sind für wenig Geld zu bekommen (gemessen am Neupreis von nicht selten 25.000 D-Mark), aber Ersatzteile (sofern überhaupt zu bekommen) werden in Gold aufgewogen. Da sind für einen Vorschubmotor mal eben 1.300-1.500 EUR zu berappen.

Wenn Du unbedingt Elektrodenbraten willst, such ein altes Gerät mit solidem Kupfertrafo. Die liegen allerdings aufgrund des schweren Trafos (~50kg Cu) schon bei ~250€ Schrottwert!!!

Gebrauchtes MIG/MAG bspw. von Erfi, Cloos, Jäckle, Rehm - aber es sollte jemand mitkommen, der was von Schweißtechnik versteht. Sonst kommen verdeckte Fehler zum Vorschein (bspw. Schlauchpaket im Eimer = 200€), die den Gebrauchtkauf unterm Strich wieder teurer machen als ein Neugerät.
Nach oben
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 09.01.2012 11:14:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tja, dann hake ich das Schweißprojekt erstmal ab. Das Geld habe ich momentan nicht.
Dank Dir für die Info!

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 10.01.2012 07:28:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Smile
Eben wie immer beim Werkzeug Anschichtssache!

Mein erster Bergin Inverter um 240.- € hat 4 JAhre gehalten und wenn ich ihn nicht am Schiff "befeuchtet" hätte, gine er wohl immer noch. Mein kleiner "Reise-Inverter" um ca. 150.-(wirklich absolut no-name) war in der Wüste mit, geht mit dem Spannungswandler und hat schon einiges an Stunden auf dem Buckel ....

Glücksache?

Ein Blick in die Bewertungen eines Verkäufers in der Bucht gehört schon dazu Grins Heiligenschein

Winke Winke Winke Winke Winke Winke
kawahans

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 10.01.2012 10:14:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Frank,

ich denke dass man ein vernünftiges gebrauchtes MIG - MAG - für um die 200€ bekommt. Hat ein Freund von mir gemacht und war rundum zufrieden. Die Auswahl sollte allerdings jemand treffen der Ahnung hat.

Als Beispiel wären ältere rote Einhell - Geräte mit abnehmbarem Schlauchpaket mit 150 - 200A genannt so wie's mein Spezl gefunden hat.

Auch die Angaben für ein Schlauchpaket sind zu hoch gegriffen: für 70€ bekommt man schon ein neues bis 250A (MB25), eins bis 150A (MB15) tuts aber locker fürs Auto.

Rundherum - mit Gasflasche und Helm muss man mir 400€ rechnen (200€ Gerät mit Druckminderer, 130€ Gasflasche mit 20l, 70 - 100€ Helm, Ersatzteile Gas+ Stromdüsen) - da ziehe ich aus Erfahrung mit meinen Schrauberfreunden die Untergrenze.

Hier ein Erfahrungsbericht meines Spezls mit NULL Vorkenntnissen, kleinem Budget und seinem Übungsprojekt - seinem rundum gammligem 800.000km - Landcruiser Grins Grins Grins Grins :

http://forum.buschtaxi.org/post330819.html#p330819

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.371  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen