Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4973 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 17:47:55 Titel: Schraube dauerhaft und bombenfest verkleben |
|
|
Hallo.
Einige hatten ja mitbekommen, dass einer meiner ARB Kompressoren Defekt war. Der wurde ja repariert und lief danach einwandfrei.
Ich den Motor, da wo die Befestigungs Schraube vom Kolben abgerissen war, ist ja ein größeres Loch gebohrt worden, in das ein M8 Gewinde und ein entsprechender M8 Bolzen rein kam. In den Bolzen wurde dann ein Gewinde geschnitten, in dem die eigentliche Schraube vom Kolben drin sitzt.
Nun habe ich das Problem, dass sich der M8 Bolzen trotz des festesten Loctites wieder raus vibriert.
Deswegen muss ich den irgendwie dauerhaft mit dem Motor verkleben.
Aber was nehme ich dafür am besten?
Hatte schon an dieses JB Weld gedacht, das soll ja bombenfest sein.
Was würdet Ihr denn empfehlen zum Kleben?
Der Bolzen ist 8.8, das wo der drin sitzt, ganz weicher Guss.
Ob da ein paar Schweisspunkte drum können, um das zu verbinden?
Das ist halt direkt an der Welle vom Motor dran.
Danke schon mal für Eure Tips.
Gruß Nico | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.01.2012 17:52:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4973 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 17:55:26 Titel: |
|
|
Schweißen geht halt nicht wirklich.
Da sitzt genau die innere Lagerbuchse vom Kolben drauf.
Und die sitzt in einer ca 20 mm breiten Runden Vertiefung drin, in deren Mitte der fest zu machende Bolzen ist.
Der schließt auch eben mit der Fläche drumrum ab.
Und das ist so schmal, das bekomme ich nuchtmal mit dem Dremel glatt nach dem Schweißen.
Auch denke ich nicht, dass Schweißen an einem E Motor so gut für den ist. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:07:50 Titel: |
|
|
Flüssigmetall auf die Schraube, und dann festziehen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:09:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:25:40 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Schweißen geht halt nicht wirklich.
Da sitzt genau die innere Lagerbuchse vom Kolben drauf.
Und die sitzt in einer ca 20 mm breiten Runden Vertiefung drin, in deren Mitte der fest zu machende Bolzen ist.
Der schließt auch eben mit der Fläche drumrum ab.
Und das ist so schmal, das bekomme ich nuchtmal mit dem Dremel glatt nach dem Schweißen.
Auch denke ich nicht, dass Schweißen an einem E Motor so gut für den ist. |
Hast Du mal ein Bild? Im Prinzip kann man alles schweißen, mit WIG läßt sich das prima regeln. Alternativ eine Bohrung durch das Gehäuse (oder was auch immer da ist), in dem die Bohrung sitzt und den Bolzen und einen Spannstift durch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:25:44 Titel: |
|
|
Von Loctite Fügeverbindung hochfest oder fügen Welle/Nabe. Nummer müsste ich raussuchen. Vorher gewissenhaft entfetten - dann hält das auch. Garantiert.
Gruß ilten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:30:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 3.0Di |
|
Verfasst am: 12.01.2012 18:37:19 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4973 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 19:04:04 Titel: |
|
|
Loctite 270 in rot für Schrauben hatte nicht gehalten.
Ist das grüne Loctite 638 das für Welle/Nabe?
Und das hält garantiert?
Wo bekomme ich das denn hier auf dem Lande in der Nordheide?
Oder muss ich das bestellen?
Der Bolzen muss da halt dauerhaft rein.
Den will ich nie wieder raus nehmen.
Ein Bild ich schlecht jetzt im Dunkeln.
Ich Schau mal in ich eins von der Reparatur habe. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 3.0Di |
|
Verfasst am: 12.01.2012 19:34:42 Titel: |
|
|
Wie sitzt den der Bolzen darin? Passung? Bedenke das zum kleben der klebespalt wichtig ist, zu eng oder zu viel Spiel dann geht's nicht.
Ja Grün 638 ist fügen Welle/Nabe, hochfest.
Die sicherste Lösung wäre aber immernoch ein Spannstift quer durch
Edit: jetzt lese ich wieder Gewinde, was ist es den nun, ein passstift oder eine madenschraube oder wirklich nur ein "Stück Gewinde"? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4973 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 19:51:36 Titel: |
|
|
Das ist eine ca. 3 cm lange M8 Gewindestange in 8.8.
Die sitzt in einem neu geschnittenen M8 Gewinde drin.
Dieses Gewinde ist in einer Art Schwungscheibe drin, die direkt mit der Welle des E Motors verbunden ist.
Das Material dieser Scheibe ist sehr weich.
Daher ist das Gewinde Schneiden selbst auf der Bank etwas ungenau gewesen.
Da ist etwa doppelt so viel Spiel zwischen Gewinde und Gewindestange als üblich.
Ein weiteres Problem ist, dass die Gewindestange nicht richtig fest geknallt werden kann.
Die verschwindet ja direkt in dem schwungrad.
Und nach hinten ist auch kein Anschlag.
Das Loctite 638 klingt für mich schon recht gut, grad weil es für größere Spaltmasse ist, als der normale Schraubenkleber.
Ich kann vom iPhone keine Bilder posten.
Daher kann ich das erst wenn ich zu Hause bin heute Nacht.
Oder ich kann die Bilder auch per Email schicken. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 3.0Di |
|
Verfasst am: 12.01.2012 20:04:08 Titel: |
|
|
An gut, jetzt versteh ich das ganze ;)
Das mit Bildern hochladen und iPhone kenn ich, hab auch no keine Lösung ^^
Ok aber nimm das Loctite 638, Grün. Kosten 15ml aber ca.30 Euro
Bestell's am besten im inet!
Einziges Problem is halt echt wenn der klebespalt zu groß ist | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 12.01.2012 20:08:27 Titel: |
|
|
Kann mich da nur anschließen!
Mit Wellen und Fügenkleber werden bei und sogar neue Lagersitze eingeklebt und danach auf Maß ausgedreht.
Das ist wirklich super Material!
Man kann auch klasse Radlager damit einkleben. Gerade wenn eine Welle eingelaufen ist.
Gehört in jede gute Werkstatt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 12.01.2012 20:27:01 Titel: |
|
|
Und wie bekommt man damit geklebtes wieder auseinander? Oder ist das wie Schweißen nicht mehr zu lösen? | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|