Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 16.01.2012 21:20:00 Titel: Wasser im Öl |
|
|
heute hat mich mein Jeep zum ein bisschen hängen lassen
bin 2 km gefahren und 50m vorm ziel geht die kiste einfach aus und lies sich ums verrercken nich mehr starten...als die batterie nach 10 min orgeln leer war und ich keine 2. dabei hatte weil ich die vorher ausgeladen habe und mein händy zum 1. mal seit jahren nich dabei hatte konnte ich nach hause latschen und hilfe holen
also hab mich mit dem hinfahren lassen und ne 2. batterie und bisschen werkzeug mitgenommen .
aber auch mit der 2. batterie sprang er ums verrecken nichmehr an - zündfunke war da ...benzindruck voll da ... LPG ventile auch alle offen aber es ging nix ... also nach hause geschleppt den kübel .
zuhause dann erstmal alle 6 Kerzen raus. Die sahen echt übel aus - die sahen aus wie panniertes schnitzel halt sone richtige dicke kruste drauf waren fast schon wucherungen ...liegt wohl daran das er auf 1000 km nen guten liter öl brauch und sich das wohl ablagert ...
naja kerzen wieder rein und er sprang auf schlüsseldreh an ...dachte das wars ...halbe stunde später sprang er wieder nicht an - kerzen wieder raus ...kerzen wieder rein und dann sprang er wieder sofort an .
Jetzt dachte ich mir so wie die kerzen aussehen sieht bestimmt der ganze brennraum aus aolso ich den kahn bei 2000upm laufen lassen und mitm gartenschlauch in die drosselklappe bis er leicht anfing zu stottern und den dann so ne halbe stunde laufen lassen .... resultat war dann das das Motorenöl voll wasser war - da muss also jedemenge wasser in die ölwanne gekommen sein .
aber wie kommt das vom brennraum in die ölwanne ????? da müssen doch die kolbenringe fast schon nich mehr existent sein oder ? - blow-by hat der motor keinen und läuft auch sonst ganz gut
also morgen erstmal neues Öl rein ...aber wie bekomme ich vorher die gelbe schmiere aus dem motor ? oder verdunstet das wasser von alleine ? wär ja nur ganz wenig wenn neues öl reinkommt
Gruß Sascha | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2012 21:34:24 Titel: |
|
|
Was bedeutet "Gartenschlauch an Drosselklappe"?
Er bläst nicht über die Kurbelwellengehäuseentlüftung ab? Ein Ausgehen im warmen Zustand, verkrustete Kerzen - Das alles klingt nach Kompressionsfehler  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 16.01.2012 21:49:20 Titel: |
|
|
gartenschlauch bedeutet ich hab mit soner gartenschlauchdüse fast ganz zugedreht so das ein feiner wassernebel angesaugt wird in den ausaugtrakt gehalten und die wasser menge dann so solange erhöht bis er leicht anfing zu stottern .
naja aus der entlüftung kommt schon was aber das wird ja wieder vom ansaugtrakt abgesaugt . ich meinte damit das er kein öl aus der belüftung drückt ... machen die ja wenn der zuviel an den kolbenringen vorbeidrückt .
was meinst du mit kompressionsfehler ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2012 21:50:54 Titel: |
|
|
Naja - defekte Kolebenringe, Buchsenfraß etc. Ist die Frage, wieviel er wirklich abbläst, wenn er läuft. Kann man gut mit einem Co-Meter messen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 16.01.2012 22:09:19 Titel: |
|
|
oder mal anders gefragt : hätte denn wasser ins Öl gelangen dürfen ? bzw hätte das was wasser ins öl kommen können wenn alles in ordnung ist ?
hab jetzt mal gebrauchtes öl das ich noch rumstehn hatte aufgefüllt mal kurz laufen gelassen und wieder abgelassen um dei soße rauszubekommen - morgen füll ich frisches auf und neuen filter und hoff das ich dann fahre als wär nix gewesen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.01.2012 22:12:44 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | gartenschlauch bedeutet ich hab mit soner gartenschlauchdüse fast ganz zugedreht so das ein feiner wassernebel angesaugt wird in den ausaugtrakt gehalten und die wasser menge dann so solange erhöht bis er leicht anfing zu stottern. |
Warum? Bei Gott, warum? Ich hab ja schon viel gelesen und gehört, aber DAS...
Kompressionsmessung. Wenn da keine Auffälligkeiten sind, Ölwanne leermachen und Kühlkreislauf abdrücken.
Nein, Wasser hätte keins im Öl sein dürfen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 16.01.2012 22:29:14 Titel: |
|
|
naja letztes jahr hab ich hier im forum nen Threat aufgemacht bei dem es genau darum ging wie man die brennräume sauberbekommt . hatte da nach irgendwelchen mittelchen gefragt die man da kaufen kann und reinkippen kann. und da hat jemand geschrieben das man da auch einfach wasser beigeben kann und der ganze dreck dann rauskommt. hatte ich damals auch schonmal getestet und vorher und nachher mit nem endoskop reingeschaut und sah wirklich deutlich sauberer aus ...nur das da noch kein wasser ins öl kahm ...
ansonsten läuft der motor ja gut und bringt was er soll bis auf die tatsache das er wirklich viel öl vernichtet | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 18.01.2012 10:56:04 Titel: |
|
|
so der motor schnurrt wieder
das neue Öl sieht sauber aus und er zieht und springt an wie er soll .
nach der wasserkur ist die temperatur anders geworden als vorher . dh man merkt das er jetzt mehr kühlleistung hat ! wenn das termostat öffnet geht die temperaturnadel schlagartig bis zum virtelstrich runter . die abgastemperatur is auch deutlich geringer als vorher ...
naja jetzt schnurrt er wieder aber iwas is da trotzdem im argen mit dem ölverbrauch und dem dreck in der brennkammer ...ich geb dem motor noch nen halbes jahr das er durchhalten soll und in der zeit bau ich einen meiner reservemotoren auf das er einbaufertig wird .
weis zufällig jemand wo ich sone hohnahle für die bohrmaschine herbekomm mit der man die kolben hohnen kann ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.01.2012 11:34:50 Titel: |
|
|
Bei Mike & Franks, Kts etc...Eigentlich in fast jedem größeren Zbehörladen, denke ich. Oder über ebay. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano 2 lang 2,7 TDI 2002 |
|
Verfasst am: 18.01.2012 19:35:24 Titel: |
|
|
Das nenn ich mal eine gründlich Motorwäsche
Wieso hast du die Kerzen nicht einfach ausgebaut, gereinigt /ersetzt anstatt den Motor so zu reinigen?
Wasser hat im Ölkreislauf eig. garnichts verloren, selbst Kondenswasser, welches unter unglückliche Umständen sich evtl im Brennraum bildet, wenn der Motor steht und dann über die Zwischenräume der Ringe in die Ölwanne gelangt, sollte sobald das Öl Betriebstemperatur hat wieder ausdampfen. | _________________ beste Grüße aus Wien
Bernhard |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4969 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 18.01.2012 20:47:29 Titel: |
|
|
die kerzen habe ich vorher schon ausgebaut und gereinigt . Mit der wasser aktion ging es auch nicht um die Kerzen sondern um die Brennräume . Ich dachte halt wenn die Kerzen so übel aussahen sieht der rest auch nich besser aus...
ich hhab auch keinen dunst wie das wasser ins öl kahm das muss doch verdunsten beim verbrennen dachte ich mir ... gut die verbrennung war schon ernorm kühl ....warnen so 100- 120° abgastemperatur normal wären so 300° - 500° gewesen ohne wasser .
aber das das wasser verdunstet glaub ich nichmal - ich hab das Öl abgelassen und das waren 6 liter - obwohl vll maximal 4 liter Öl drinwaren das war ne gelbe dickflüssige brühe . ich habs dann ich durchsichtige flaschen gefüllt weils mich interessiert hat ob sich das wasser wieder vom Öl Trennt . Jetzt stehts 2 tage aber da trennt sich nix und verändert sich auch nix mehr ...
aber wie kahm das wasser ins Öl is die Frage ??? wär es so viel wasser gewesen das es im kolben gestanden hätte häts doch nen wasserschlag gegeben denke ich mir ...also wars weniger und das muss doch verdunstet sein ..muss ja der 10 m hohen dampfwolke am auspuff nach zu urteilen aber eig gibts doch nur 2 möglichkeiten : kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen .... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|