Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Vorglühanlage Patrol GR Y60
Warum hat die Glühanlage diese spezielle Schaltung

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
treffer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Eichstätt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4954 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60A
BeitragVerfasst am: 25.01.2012 20:20:18    Titel: Vorglühanlage Patrol GR Y60
 Antworten mit Zitat  

Hallo miteinander!

Ich hab da mal ne Frage, die mir vielleicht einer von euch beantworten kann.
Zuerst einmal der Hintergrund:
Mein Patrol sprang in letzter Zeit relativ schlecht an. Machte mir erst keine Gedanken, und verschob das Problem einfach. Ist ja trotzdem angesprungen. Jetzt ist mir die letzte Woche aufgefallen, daß der Patrol nur 3 Sekunden vorglüht. Egal wie warm oder kalt es ist.
Nach diversen Tests mit Temp.-Sensor und alle möglichen Durchgangsprüfungen (es sind alle Werte an das EGR-Glühzeitsteuergerät angekommen) bin ich zu dem Schluß gekommen, daß wohl das Steuergerät kaputt ist.
Hatte ich natürlich gar keinen Bock drauf, mir ein neues zu kaufen. Zum einen, weil es einfach ein schweinegeld kostet, zum anderen aus Überzeugung. Da fährt man so ein antiquiertes Monster (super) aber die scheiß Glühanlage kommt nicht ohne 3! (in Worten: drei) ICs aus. Das ist doch Schwachsinn. Ein VW-Bus gleichen alters hat ein Kästchen in Größe eines Blinkerrelais. Da ist zwar auch ein IC drin, das Teil kostet mich aber dann auch nur 14,00 Euro. Außerdem bin ich voller Abneigung bei Elektronik im Auto. Darum auch Patrol.
Hab nun die komplette Glühanlage auf "Elektrisch" umgerüstet. Das heißt, ich kann per Drucktaster festlegen, wann ich vor- bzw. nachglühe. Auto springt super an. Ich glühe gerade immer so 10 sek. vor. Laut Werkstatthandbuch ist das die maximale Zeit, die das Steuergerät auch anwenden würde. Komfort ist jetzt erstmal nebensache. Bei den Bulldogs hatte man auch den Glühanlassschalter.

Jetzt aber mal zum Kern des Themas:
Der Patrol hat ja zwei verschiedene arten von Glühkerzen. Der Unterschied liegt meines Wissens aber nicht im Wärmewert. Sondern vielmehr in der Anschlußart. Die vorderen bekommen ihre Masse vom Zylinderkopf selber, die hinteren haben einen seperaten Kontakt für die Masse. So kann man halt sehr geschickt zwei verschiedene Spannungen anlegen. Vorglühen mit 12 Volt und Nachglühen mit 6 Volt. So hab ich jetzt meine Schaltung auch beibehalten.
Meine Überlegung geht aber jetzt dahin, nur noch mit 12 Volt vor- und nachzuglühen. Würde die Schaltung nochmal vereinfachen.

Spricht etwas dagegen, mit 12 V nachzuglühen? Also einfach die Vorglühung länger laufen zu lassen?
Im WHB steht halt, daß man dadurch (6V-Nachglühung) Strom spart.
Bei anderen Baujahrgleichen Autos, wurde und wird die Vorglühzeit einfach verlängert, auch wenn der Motor schon läuft. Achtung, nicht täuschen lassen, auch wenn das Lämpchen ausgeht, an den Glühkerzen liegt immer noch Spannung an. Und das zum Teil bis zu 1 min..

Falls jetzt einer von euch sagt, nene lass das mal bleiben, die Glühkerzen sind nicht fürs Nachglühen bei dieser Spannung geschaffen, kommt meine nächste Frage:
Könnte ich dann auch eine Alternativglühkerze verbauen? Vorausgesetzt, die Werte und das Gewinde und der Sitz und natürlich die Länge passen.
Habe das vor ein paar Jahren bei meinem Magirus gemacht, der hatte ne 6V Glühanlage in Reihe geschaltet. Ich habe 6 moderne Schnellglühkerzen mit paralleler Schaltung eingebaut. Funktionierte einwandfrei (haben andere auch gemacht).

War jetzt ein bisschen konfus und lang, aber ich hoffe ich hab´s verständlich rübergebracht.

Ein Hoch auf das elektronikfreie Auto!

Schönen Abend noch, vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen

Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 25.01.2012 21:01:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Passt schon alles wie du das machst.
Fahre seit 2 Jahren mit meinem 4,2l Motor so herum.
Allerdings habe ich einen Schalter.
Glühe etwa 6sec. vor und schalte nach 5sec. Motorlauf aus. Das genügt völlig.
Bei sehr kalten Tagen, unter 15°C glühe ich noch mal kurz beim ersten beschleunigen.

Das manuelle glühen spart sehr viel Batterie ein, den die Automatik glüht je nach Geschwindigkeit und Motordrehzahl bis zum erreichen der Betriebstemperatur nach!
Aus meiner Sicht völliger Blödsinn!
Nur bei sehr langen Abfahrten in kalten gebieten, kann es sein, das man noch mal nachglühen muss, weil die Verbrennungstemperatur nicht mehr ausreicht.
Aber das habe ich noch nicht erlebt.
Das Steuergerät macht das von selbst.

Zum Thema Automatik vor meinem Motorwechsel.
Der 2,8l im Y61 hat eine komplette Schubabschaltung, bei der keinerlei Diesel im Schubbetrieb eingespritzt wird.
Funktioniert relativ gut und sorgt für eine Euro1 Einstufung.
Das ist sehr außergewöhnlich! Denn fast alle Dieselmotoren spritzen eine kleine Menge Treibstoff ein.

Allerdings kühlt der Brennraum bei langen Abfahrten aus, wodurch der Motor beim 1. Gas geben anfängt zu stottern und rußen.
Die Motor-Temperatur fällt ebenso ab.

Das glühen wird vom Motorsteuergerät übernommen und geregelt.
1 Relais und eine Sorte 12Volt Glühkerzen.
(Das nur zu einer deiner Frage).
Jetzt sollte man meinen das automatisch geglüht wird.
Allerdings ist dem wohl nicht so.
Den die Kiste ruckelte vom feinsten, bis er wieder sauber lief.

Ebenso beim starten.
Wenn man wartet bis die Glühlampe ausgeht, springen die RD28TI sehr schlecht an.
Wartet man noch länger, bis man das Glührelais klacken hört oder die Airbag Lampe aus geht, springt er auf Anhieb an.

Und wenn das dann so schlecht funktioniert, ist man mit einem Schalter für das manuelle Glühen hoch zufrieden!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.01.2012 21:07:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Markus,

da Du eh schon über viel Wissen und Verständnis verfügst kann ich Deinen Aussagen nicht mehr viel hinzufügen.

Ich denke mal, daß der Hauptgrund für das Nachglühen mit halber Bordnetzspannung darin liegt, daß die Glühkerzen dadurch weniger Strom ziehen, somit nicht so heiß werden und deswegen länger halten.

Das Nachglühen an sich dient ja nur dazu, um den kalten Brennraum schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Wenn Du andere Kerzen verbauen möchtest die eventuell länger halten....warum nicht.

Mach doch mal nen Versuch, und schreib uns dann Deine Erfahrungswerte.
Würde mich persönlich auch interessieren. Ich experementiere auch gern mal rum.

Vielleicht könnte man sich damit ja die sündhaft teuren Original-Glühkerzen sparen wenn man eben die Glühanlage auf manuell umbaut und einen anderen Kerzentyp verwendet.

Wichtig wäre dann sicher, daß die Glühkerzen genauso lang sind wie die originalen.

Gruß Andreas Winke Winke
Nach oben
urviech
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 25.01.2012 21:41:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo , ich habe mal gehört das die von golf II TD auch passen sollen , und sehr gut funzzt ????? Aber nie probiert !!! Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
treffer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Eichstätt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4954 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60A
BeitragVerfasst am: 25.01.2012 21:50:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo!

Danke schon mal für eure Antworten. Werde wohl aufgrund eurer Beiträge auch im Nachglühmodus mit 12 V betreiben.
Da fliegt dann wieder einiges an gedöns aus der Kiste raus. Und mich macht es immer glücklich, wenn noch weniger am Auto dran ist ( Heckstoßstange, wer braucht sowas?).
Von wegen der anderen Glühkerzen, muß ich noch schaun, was da Bosch, Beru usw. zu bieten haben. Jetzt ist es noch nicht brenzlig, funktionieren ja alle. Aber über kurz oder lang, werden die originalen rausfliegen.
Muß halt auch auf die Faktoren wie Wärmewert (ist er das - oder war das bei den Zündkerzen - is alles schon so lang her) usw. schaun. Nachglühfähigkeit muß natürlich auch gegeben sein. Wird wahrscheinlich wieder eine ziemlich ausgiebige Netzrecherche sein. Listen,Listen,Listen.
Was ich mir noch überlegt habe, ob ich nach Abschaffung der 6V nicht einfach ein Relais von einem VW LT mit 2,4l 6-Zyl. Diesel hernehme. Da ist Vorglühen, Nachglühen - alles dabei mit Automatik, und letztens habe ich irgendwo eine Anleitung entdeckt, die beschreibt, wie man die Vor- und Nachglühzeit anhand von einem Kondensatoraustausch individuell anpassen kann. Und die Relais kosten halt wirklich nur mal so zwischen 14 - 20,- Euros.

Danke nochmal und schönen Abend

Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
treffer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Eichstätt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4954 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60A
BeitragVerfasst am: 25.01.2012 21:53:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi urviech,

Werde ich mal ausprobieren. Die vom VW-Turbodiesel sind auch nachglühfähig.
Probieren geht über studieren.

Danke und Ciao
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
urviech
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 25.01.2012 22:07:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

na ja , also ist schon ein paar jahre zurück , könnte auch noch ein 3,3 turbo gewesen sein ? auf jeden fall hat er die vom golf II verbaut und geht besser und braucht weniger ????? hat er gesagt , und er hat auch eine diesel-heizung verbaut damit der sprit immer warm ist , und hat behauptet das er dadurch auch weniger braucht , weil warmer sprit besser einspritzt - zersteupt usw Grins aber seine kisten sind immer top gelaufen und waren keine säufer , da haben andere mehr probleme und mehr verbrauch gehabt , mehr oder was genaues kann ich nicht sagen traurig hoffe es hilft und funzzt Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 06:41:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Verstehe nicht, wieso andere Kerzen von VW rein sollen?
Du hast 3 normale Kerzen drin und 3 mit getrennter Masse.
Wenn ich das umbauen wollte, würde ich mir noch einmal 3 normale bestellen und die mit der getrennten Masse entfernen.

Ist das Ganze abhängig vom Geld, kann ich dir auch 3 gebrauchte schicken.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OffroadFan80
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Klingenberg am Main
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HDJ 80
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 09:44:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe bei mir da auch so ein Problem wenn es richtig kalt ist! Wenn ich ganz normal Vorglühe und starte dann, springt er schlecht an und läuft total unrund! Glühe ich aber zwei bis dreimal vor läuft er ganz normal? Kann das sein damit da eine Glühkerze nicht die volle Spannung abbekommt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 15:50:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würde wenn sie noch nie gewechselt wurden, neue Kerzen einbauen.
Das Glührelais unterliegt ebenso dem Verschleiß.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
treffer
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Eichstätt
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4954 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60A
BeitragVerfasst am: 26.01.2012 19:45:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi OffRoadFan80,

Als erstes wäre ein Multimeter nicht schlecht. Gleichspannung und Widerstand sollte es messen können.
Wenn´s geht, bei kaltem Motor messen!

Hab bei mir auch irgendwann mit den Glühkerzen angefangen. Wenn Du das Kontaktblech abmontierst (beide), kannst Du erstmal den Widerstand jeder Glühkerze messen. Sollten die alle annähernd 0 Ohm haben, sind sie in Ordnung.
Bleche wieder anmontieren und jemand bitten, die Zündung einzuschalten. Nun muß die Spannung annähernd 12 V haben.

Zwischen 1 und 10 Sek.. Temperaturabhängig! Hat die Spannung, sagen wir mal so 10V, würd ich mal bei der Batterie Spannung messen. Ist die Spannung, wieder bei ausgeschalteter Zündung, immer noch weit bis unter 12V, würde ich erstmal auf die Batterie tippen. Hat die Batterie aber 12V, dann während der Spannungsmessung nochmal die Zündung einschalten und glühen - wenn sie jetzt rapide an Spannung verliert, ist die Batterie hinüber. Aber da wir ja alle an unseren teuer erworbenen Autoteilen hängen, geben wir der Batterie nochmal eine Chance, indem wir den Säurestand kontrolieren, und nochmal eine Nacht an das Ladegerät hängen. Weihwasser ist auch oK.

So, wenn die Batterie aber keine Unterspannung hat, oder zusammenbricht, an den Glühkerzen trotzdem keine 11 bis 12V ankommen, liegt der Fehler zwischen Batterie und Glühkerzen. Sprich entweder Kabel, Massepunkte, Relais, Steckverbinder. Die Relais als erstes überprüfen. Dann die Massepunkte. Relais kann man auch zerlegen. Sind zwei Stück hinter der Batterie. Beim Vorglühen müssen zwei Relais klackern. Hintereinander. So kannst Du sie finden. Relais nummer 1 klackert als erstes. Das ist fürs Vorglühen zuständig. Achtung, die Masse für das erste Relais kommt von Relais nummer 2. Kabel des kürzeren Kontaktblechs.

So, anderes Thema: Wie lange dauert das Vorglühen? Bei mit war´s so, daß Patrol immer nur 3 sek. vorglüht hat. Egal wie kalt es war. Habe mir halt gedacht, das ist der Temperatursenor. Hab schnell einen gekauf, reingebaut und pustekuchen. War nicht der Sensor. Die Widerstandswerte sind super. -20Grad>15,7kOhm, 3Grad>5kOhm, 30Grad>1,7kOhm, 80Grad>0,3kOhm. Wenn´s nicht passt, austauschen. Kannst aber gleich auch die Kontakte beim Glühzeitsteuergerät auf Durchgang prüfen. Bei abgezogenem Stecker die Kontakte 33 und 34 am Stecker auf Durchgang prüfen. Müssten die Farben blaurot und gelbblau haben. Wenn da der Widerstand sehr hoch ist oder unendlich oder sehr niedrig ist, sind die Kabel vom Steuergerät zum Tempsensor hinüber. Masseschluß, ab oder Kontakt untereinander. Sind die Widerstandswerte oK, ist im wahrscheinlichsten Fall dein Steuergerät am Arsch.

Was allerdings auch sein kann, daß dem Steuergerät, durch eine schlecht funktionierde Batterie die unter eine gewisse Spannung beim Glühen abfällt, mitgeteilt wird, daß ja schon mal geglüht wurde, und jetzt muß ja nich mehr so lang. Aber eigenltlich sollte das mit dem Batterietest abgeklärt sein.

Bei mir bin ich jedenfalls ungefähr so vorgegangen. Kam halt heraus, daß mein Steuergerät am Arsch ist, und zusätzlich habe ich noch einen Spannungsverlust zwischen Batterie und Glühkerzen.
Habe nun eine elektrische/manuelle Glühanlage. Und als nächstes werde ich ein anderes und nur noch ein Glührelais verbauen.


Ist zwar ziemlich lang geworden, aber ich hoffe das hilft.

Gruß Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.01.2012 06:09:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mir ne Strommesszange für 70 EUR gekauft. Mir der kann ich die Stromaufnahme messen.

Das hilft oft auch weiter.

Gruß Andreas
Nach oben
OffroadFan80
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Klingenberg am Main
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HDJ 80
BeitragVerfasst am: 27.01.2012 06:13:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

OK Danke werde ich am Montag mal alles durchtesten! Werde dann berichten wie es war!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schluetel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol 260W
2. Deutz F2L 514/4
BeitragVerfasst am: 27.01.2012 09:24:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achtung!
Die Glühkerzen vom RD28 haben eine Nennspannung von 7,xx Volt.
Die ersten ca 3 Sekunden werden sie mit parallel 12V betrieben.
Danach werden sie in Reihenschaltung mit 6V betrieben.
Wenn du sie länger mit 12V betreibst werden sie zerstört.

Ich habe 12V Kerzen vom RD27 oder RD30-Motor genommen. Gewinde M12x1.25.
VW-Glükerzen passen nicht da M12x1,5:

Außerdem habe ich zwei Zeitschalter eingebaut.
Der erse steuert die Kerzen direkt an ca 10Sec.
Der zweite geht über einen Vorwiderstand ca 1Min.
Zusätzlich kann ich über einen Taster noch einmal nachglühen.

Mark
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der-Kraxler
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Berlstedt
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pajero V20
2. Patrol JRY60
BeitragVerfasst am: 27.01.2012 10:05:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Treffer
Um so einfacher um so weniger anfällig.

Und nun zu Andreas, je kleiner die Spannung um so größer die Stromaufnahme. Mit 6V zieht die Glühkerze erst richtig Saft, Team Wildsau hats richtig erkannt, es ist der kalte Diesel er bringt die glühende Kerze fast zum erlöschen. Nachglühen ist für den Motor lebenswichtig.
Mit deiner schönen Stromzange kannst du das mal nach messen.

Gruß Thomas

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.361  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen