Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Drehmomente bis zum Abriss gesucht


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.01.2012 22:54:21    Titel: Drehmomente bis zum Abriss gesucht
 Antworten mit Zitat  

Hat jemand eine Tabelle zur Hand, die nicht nur die Drehmomente für geölte und trockene Gewinde,
sondern auch die absolute Bruchgrenze von Schrauben zeigt? Ich habe meine leider verschlampt und finde sie nimmer. Hau mich, ich bin der Frühling
Die meisten Tabellen im Internet stellen leider einen Mittelwert von geölt/ungeöt dar.

Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 29.01.2012 23:13:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wieso leider ?
und was bedeutet geölt/nicht geölt ? Was hat das mit dem Drehmoment zu tun ?

Als Hilfe nehm ich gerne die infos von

www.schrauben-shop.de

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 29.01.2012 23:30:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
und was bedeutet geölt/nicht geölt ? Was hat das mit dem Drehmoment zu tun ?


Eine geölte Schraube dreht sich viel leichter als eine ungeölte, die viel eher klemmt. Wenn der Drehmomentschlüssel bei einer geölten und einer nicht geölten Schraube bei gleichem Drehmoment auslöst bedeutet das also nicht gleich, dass beide Schrauben gleich fest sind.
Die geölte ist in diesem Fall viel fester... Vertrau mir

_________________
www.fzt-gepraegs.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Online


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 30.01.2012 00:42:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hier ist so ne Tabelle dabei, ziemlich weit unten

http://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


...und hat diesen Thread vor 4950 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.01.2012 00:45:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die geölte Schraube hat beim Anziehen einen geringeren Reibwert,
weshalb sie beim gleichen Drehmoment deutlich fester angezogen wird.
Die meisten im Internet verfügbaren Anzugsdrehmomenttabellen stellen
irgendeinen Mittelwert davon dar. Deshalb sind diese auch gerne bissl
unterschiedlich. Es gibt auch genaue Tabellen, die eben auch die Werte
angeben, wanns zu ernsten Schäden an der Schraube kommt.

Warum braucht man sowas? Weil die Werte im Jeep XJ-WHB mal wieder
total fürn Arsch sind und für die Längslenker mit M14/10.9 lächerliche
115Nm angeben. Meine Karre hat geklappert, weils nur mit 115Nm
angezogen war. Die habe ich jetzt mal aus dem Gefühl heraus unten
und oben mit 175Nm angezogen und schon klappert nix mehr.
Der nachfolgende Blick ins ZJ-WHB sagt 115Nm unten, 176Nm oben,
obwohl es bei XJ und ZJ die gleiche Längslenkerkonstruktion ist, ist man
bei Jeep unterschiedlicher Auffassung zu gleichen Schraube.

@DerGlonnthaler
Die kenne und finde ich auch dauernd. Leider ist die nicht ganz so detailliert
wie das was ich suche. Vielleicht finde ich sie ja noch, dann poste ich sie.

Wie nennt man den Moment in dem Schrauben reissen? Mir ist das Wort entfallen. Wut
Winke Winke

_________________
Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 30.01.2012 02:20:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Verwchselt Ihr da nicht was? Die Schraube ist abgedreht, wenn Ihre Materialbelastbarkeit erreicht ist. Ob die in einem Gewinde steckt oder im Schraubstock ist egal. In einem Gewinde dürfte die geölte Schraube beim Abdrehen eine höhere Zugspannung aufgebaut haben weil sie leichter dreht. An den Materialgrenzen ändert das nix.
Nach oben
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 30.01.2012 12:19:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
hier ist so ne Tabelle dabei, ziemlich weit unten

http://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp


Dort steht alles (Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung usw.) was du brauchst.
Warum soll die Angabe in dem WHB nicht stimmen?
Hat die Schraube ein Mutter oder wird sie irgend wo eingeschraubt?

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Online


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 30.01.2012 22:54:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Wie nennt man den Moment in dem Schrauben reissen? Mir ist das Wort entfallen.


ähm meinst Du Schei.....? Ätsch Ich muss weg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlackV8
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Wörgl
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Ranger XL
BeitragVerfasst am: 03.02.2012 14:14:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo!

Bei Qualitätsschrauben muss eine Kopfprägung vorhanden sei sonnst wird es sehr schwierig etwas über
die Zugfestigkeit Rm/Min, Streckgrenze Re und die Bruchdehnung zu sagen da der Werkstoff nicht bekannt ist.
Wichtig ist eigentlich nur der Spannungsquerschnitt ( in Österreich so genannt ) mit dem ich die Werte ausrechne.

Bsp: Eine Sechskant Schraube ISO 4017 M12 x 40 Güte 8.8 wird mit einem Spannungsquerschnitt von 84,3mm2
gerechnet. Soll heißen 8x100 = 800N/mm2 = ca.80kg/mm2 x 84,3 = 6744kg (Bruchlast Min. garantiert, kann auch mehr sein).
Also hält die Schraube Mindestens einer Belastung von 6,74 Tonnen stand. Vertrau mir
(Vereinfachte Rechnung da Masse nicht gleich Kraft aber wird Toleriert sonnst Faktor 9,81 verwenden)

Alles andere sind Anziehdrehmomente da braucht man(n) werte für Betriebskraft Fb (Statisch oder Dynamisch) die
Klemmkraft Fk und Vorspannkraft Fv sowie die Gesamtreibungszahl.


Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

Aber Gott sei Dank gibt es Leute die diese Arbeit schon für uns gemacht haben und Listen daraus gemacht haben YES

http://www.keller-kalmbach.com/fileadmin/images/web/pdf-dokumente/6-1-Montage-Schraubenverbindungen-Vorspannkraefte-Anziehdrehmo... [Link automatisch gekürzt]

http://www.advantage-hema.de/fileadmin/user_upload/Anleitungen/Anzugsmomente.pdf

http://www.amschrauben.de/Techninfo/drehm.htm

http://www.me-systeme.de/calculate/index.html


Ich hoffe dir geholfen zu haben lg Stefan Unsicher Winke Winke

Ps: Sollte es um ein Grundlochgewinde gehen braucht man(n) auch noch die Mindesteinschraubtiefe le nach
den Werkstoff in den die Bohrung mit Gewinde gemacht wurde. Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.228  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen