Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Krafstoffanschluss Standheizung 130er / TD4

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.02.2012 11:19:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

GC-Bernd hat folgendes geschrieben:
Hallo,

vielen Dank für die Tipps. Ich habe den Tankentnehmer von Nakatnenga bestellt.


http://www.landyscheune-shop.de/standheizungen/einbauzubehor/tankentnehmer-webasto-20-x-1.html

Was das Ding beim Webastohändler kostet, spare ich mir an dieser Stelle Unsicher

Für den Eingriff in "harte" Kraftstoffleitungen gibts ein entspr. Montageset, da sind kleine Stützhülsen dabei, die in die Kunststoffleitung eingesetzt werden.
Nach oben
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 10.02.2012 12:24:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Ich bin mir nicht sicher, ob das mitgelieferte T-Stück der Heizung in den harten Spritleitungen des Defender dauerhaft dicht zu bekommen ist. In einen einfachen Gummi-Kraftstoffschlauch hätte ich keine Bedenken.


dann steckt man halt die Kunststoffleitung erst in nen Gummischlauch und dann aufs T-Stück

die Spritleitung zur Heizung ist ja genauso angeschlossen, immer mit nem kleinen Stück Gummi dazwischen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 02:04:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

aus jahre langer erfahrung kann ich sagen ,,, SICHER funktioniert so eine standheizung nur auf DAUER wenn sie sich den sprit unabhängig vom motor aus dem tank holhlen kann.
drum ist ja auch bei praktisch jedem neuen standheizungs einbausatz das tanksteigrohr gleich mit dabei.

zeig mir eine dosierpumpe die 22 jahre lang arbeitet und ich versichere dir webasto oder eberspächer vergolden dir das ding und stellen es in die ""halle der helden"".

das tankstutzen zwischenrohr ist die einfachste und sicherste lösung.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 22:09:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sorry, aber

Zitat:
aus jahre langer erfahrung kann ich sagen ,,, SICHER funktioniert so eine standheizung nur auf DAUER wenn sie sich den sprit unabhängig vom motor aus dem tank holhlen kann.
drum ist ja auch bei praktisch jedem neuen standheizungs einbausatz das tanksteigrohr gleich mit dabei.


ich weiß nicht woher Du die Erfahrung hast, aber meine Erfahrung ist eine andere, ich hab meine erste Standheizung im ersten Y60 1990 gehabt, das war noch ne DBW 46, die Dinger waren nicht die zuverlässigsten, da mußte öfters mal das Flies oder die Glühkerze getauscht werden, auch das Brennluftgebläse hat sich mal verabschiedet

aber ansonsten funktionierten sie einwandfrei, trotzdem sie sich den Diesel aus der Vorlaufleitung saugen mußte, übrigends steht es in jeder originalen Webasto Einbauanleitung so beschrieben, und das T Stück dazu ist ja auch dabei

Ich weiß nicht mehr wieviele Heizungen ich schon verbaut habe, so ein Brennstoff Entnehmer war aber nie dabei, wenn dann nur bei fahrzeugspezifischen Einbausätzen wie z.B. bei der A-Klasse

Wenn Du wirklich so viel Erfahrung hast, dann ist es Dir ja auch bekannt das Standheizungen früher vom TÜV eingetragen werden mussten, als sie noch keine ABE hatten, das hätte der TÜV bestimmt nicht gemacht, wenn es nicht nach Vorschrift gewesen wäre mit dem T Stück im Vorlauf Vertrau mir


Zitat:
zeig mir eine dosierpumpe die 22 jahre lang arbeitet und ich versichere dir webasto oder eberspächer vergolden dir das ding und stellen es in die ""halle der helden"".


meine aktuelle Thermo Top ist leider erst 12 Jahre alt, wurde im Sommer 2000 das erste mal eingebaut, dann 2005 und 2009 wieder umgebaut, aber sie läuft bis heute im Originalen Zustand, es wurde noch nichts drann erneuert

mal schaun ob sie noch 10 Jahre durch hält, sag Dir dann Bescheid Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 22:39:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

mag einfach sein das du mit deinen heizungen einfach viel glück hattest und hast.


sagen wir mal einfach ich hab ein bisserl ahnung davon und wenn du mal kurz genau überlegst sollte die klar werden das ein system einfach besser funktioniert wenn es für sich selber steht und nicht unnötigerweise mehr als notwendlig mit anderen systemen verknüpft wird.
drum gibts steigrohre , zusatztanks ,trennrelais und zusatzbatterien.

natürlich gibts es zb. autos wo du die vorlaufleitung der dosierpumpe in das bestehende dieselsystem einbinden kannst ,gerade beim TD4 wär das aber nicht sooo toll.
der TD4 hat keine vorförderpumpe im tank und die hochdruckpumpe im motor ist darauf angewiesen das die vorlaufleitung vom tank immer absolut dicht ist.
in diese leitung eine abzweigung einzubauen wären einfach nicht sinnvoll.

grad bei modernen diesel einspritzsystemen ist die sichere versorgung mit sauberem ,blasenfreien kraftstoff umbeding notwendigt.
es ist allso eher kontraproduktiv dieses system ""anzuzapfen"".
warum auch ,es gibt ja bei jedem system andere
möglichkeit eine extra versorgung für die dosierpumpe herzustellen.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 22:51:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Patrol haben auch keine Pumpe im Tank, die alten waren normale Verteilerpumpen, der aktuelle ist ein Commonrail

trotzdem gehts einfandfrei, wichtig ist immer das alle Schellen gut fest sind damit das System keine Luft zieht

wenn der Wagen die Pumpe im Tank hat, dann gehts allerdings nicht, dann braucht man nen extra Tankentnehmer, Webasto schreibt max 0,2 Bar Überdruck vor

beim Vitara hab ich mal eine trotzdem so eingebaut, geht auch, allerdings mußte man sie unterm fahren ausschalten, da die Heizung sonst zu viel Sprit bekommt und dann geflutet wird und abschaltet, und beim Neustart dann furchtbar raucht, da mußte dann ein Tankentnehmer nachgerüstet werden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.02.2012 23:30:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:

der TD4 hat keine vorförderpumpe im tank und die hochdruckpumpe im motor ist darauf angewiesen das die vorlaufleitung vom tank immer absolut dicht ist.
in diese leitung eine abzweigung einzubauen wären einfach nicht sinnvoll.


Warum? Auch mit Abzweigung ist die Leitung noch immer dicht.
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 15:07:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!

lassen wir es einfach und jeder baut seine standheizung so ein wie ER glaubt.

die einen durchschnippeln hartplastikleitungen Nee, oder? ,die anderen fluten halt beim fahren ihre heizung wenn sie vergessen diese vorher auszuschalten..... Hau mich, ich bin der Frühling

ich komm halt aus der profi ecke und mach es so wie es mit bei eberspächer gelernt wurde.

erklär mal einen pandur komandanten das er die standheizung abschalten muss bevor er den motor startet.......... rotfl

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.02.2012 15:35:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
lassen wir es einfach und jeder baut seine standheizung so ein wie ER glaubt.


Nein, sorry, das finde ich so nicht okay. Einerseits stellst Du dich hier in die Ecke der "Fachkundigen"...

der präsident hat folgendes geschrieben:
ich komm halt aus der profi ecke


...und andererseits willst Du auf Nachfragen nicht eingehen und lässt dann solche Knaller vom Stapel


der präsident hat folgendes geschrieben:
die einen durchschnippeln hartplastikleitungen Nee, oder?

der präsident hat folgendes geschrieben:
die anderen fluten halt beim fahren ihre heizung wenn sie vergessen diese vorher auszuschalten..... Hau mich, ich bin der Frühling


Wo liegt das Problem beim Durchschneiden von Plastikleitungen? Warum gibt es sowohl von Eberspächer als auch von Webasto für diese Leitungen extra Anschlusskits?

Warum sollte die Heizung "geflutet" werden, wenn man sie vor Motorstart nicht abschaltet? Dafür haben alle neuen Dosierpumpen ein Druckbegrenzungsventil.

Unsinn ohne Ende!

War ich auf anderen Einbauschulungen als Du?
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 12.02.2012 19:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
....... beim Vitara hab ich mal eine trotzdem so eingebaut, geht auch, allerdings mußte man sie unterm fahren ausschalten, da die Heizung sonst zu viel Sprit bekommt und dann GEFLUTET wird und abschaltet, und beim Neustart dann furchtbar raucht, da mußte dann ein Tankentnehmer nachgerüstet werden


DARUM ????


jeder wie er mag ......

ich mach es halt lieber ordendlich und setzt GLEICH ein extra tanksteigrohr........

ich muss aber auch keinen FIXPREIS beim einbau machen und halten ,die schläuderpreise zu denen da teilweise standheizungen samt einbau angepriesen werden erlauben das schon rein zeittechnisch sicher nicht.

und jetzt ist es genug ,die frage war WIE es geht wurde ja beantwortet.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.283  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen