Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kleincarsdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4910 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.02.2012 13:23:18 Titel: elektr. Kraftstoffvorwärmer |
|
|
Suche elektr. Kraftstoffvorwärmer zum nachrüsten.
Am besten mit 8 oder 10mm Schlauchanschlüssen.
So ca. 150-250 W
Schön wäre ein eingebautes Thermostat.
Hat jemand sowas?
Oder kann mir sagen wo es das günstig zuerstehen gibt?
Gibts bzw. gabs auch serienmäßig z.B. in alten Turbodieseln. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 10.02.2012 13:30:54 Titel: |
|
|
Ich schau gleich mal nach. Müsste noch einen da haben.
Is n Alublock mit 2 Glühkerzen und Thermostat. Leistung wahlweise 170w oder 340w. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 10.02.2012 18:42:54 Titel: |
|
|
ich hab meinen als vorheizer, in ebay erstanden, vor jahren schon.
such mal.
die dinger heizen richtig, aber richtig mit volldampf. wennst da net aufpasst, kocht dir dein medium weg.
also genau das richtige | _________________ Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?
Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 10.02.2012 19:58:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kleincarsdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4910 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.02.2012 22:20:41 Titel: Dieselvorwärmer |
|
|
Gibts auch was leichteres kleineres? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 12.02.2012 22:46:18 Titel: |
|
|
Was - noch kleiner und leichter als der Bosch - Heizer aus dem obigen Link ?
Das Teil samt Filterkopf ist fürn Winter - Dieselbetrieb perfekt, nur 1,5cm höher als ein Filterkopf ohne Heizer und wird z.B. mit dem WK842/2 Kraftstoffilter betrieben. Das integrierte Heizelement ist ein PTC - isses warm fliesst fast gar kein Strom, ists bitterkalt dann heizt das Teil ganz effizient. Ist eben genau das selbe Teil wie im von dir angesprochenen . Allerdings gibts beim Filterkopf verschiedene Varianten (Schraubenlöcher waagerecht, senkrecht, mit Entlüftungspumpe und ohne...)
Für Pflanzenölbetrieb reichte das natürlich nicht - du willst das PÖL ja auf 70 Grad bringen damits dünnflüssig wird. Dazu braucht man im Pkw einen Kühlwasser - Wärmetauscher ab 2000W - im Geländewagen mit grösserem Spritdurchsatz eher noch mehr (ca. 5000W). Sehr effizient sind Edelstahl - Plattenwärmetauscher (ca 50€) im Pkw genügen dagegen schon mit langer Hülse umgebaute VW - Ölkühler 'Eckes' oder z.B. ein Audi A8 - Kraftstoffkühler.
SPEZIALISIERT hat sich auf so etwas z.B. die Firma Monopoel, aber auch einge andere.
Ich habe den Kram auch in eingen Variationen da liegen (nicht zu verkaufen) und benutze das alles seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Mal im normalen Dieselbetrieb, mal mit .
Die von Granyi angesprochenen Glühkerzenbetriebenen Heizer sind i.d.R. ineffizient und gefährlich - manche nennen sie auch Kernschrott:
- Sie ziehen gerade im Winter sehr viel Strom aus der Batterie
- und sind gleichzeitig wegen ihrer geringen Oberfläche (um einen Quadratdezimeter) nicht in der Lage viel Wärme an den Kraftstoff abzugeben. Daher werden sie auch sehr heiss (Die Gehäuse - nicht aber der Sprit :-) ) - da freut sich der Laie, bringt halt technisch bloss Risiken. Manche Konstruktionen führen zu Verkokung bzw. Cracken des (lokal) überhitzten Kraftstoffs, zumindest die ersten Dinger wo der Sprit mit der Glühkerze in Kontakt kam.
Wegen der miserablen Heizleistung wurden diese total ineffizienten Dinger für den PÖLbetrieb immer mit einem kurzgeschlossenen Tankrücklauf kombiniert. Denn so eine Einspritzpumpe pumpt tatsächlich bis zum zehnfachen der verbrauchten Spritmenge aus dem Tank - und 90% davon wieder zurück.
Wer Muße hat kann ja mal unter 'Hotte' - Heizer - googeln, so hiess einer der Hersteller mit dem wir wir damals fleissig im Clinch lagen...
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kleincarsdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4910 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.02.2012 17:28:33 Titel: Dieselheizer |
|
|
Danke für die Antwort.
Die Filterheizer sind für meinen Zweck nicht das Richtige.
Hab nen ziemlich speziellen Dieselfilter und auch keinen Platz zur Montage eines zweiten.
Gab es nicht mal die Heizeinheit der Filterheizer mit Deckel unten?
Einfach nur in die Leitung schleifen und gut.
Denn Aluklotz werd ich vielleicht nehmen um mal zu sehen ob erwärmter Diesel mein Problem löst.
Also weiter her mit den Tips! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 14.02.2012 10:30:41 Titel: Re: Dieselheizer |
|
|
SPNer hat folgendes geschrieben: |
Hab nen ziemlich speziellen Dieselfilter und auch keinen Platz zur Montage eines zweiten.
|
Was haste denn für einen - mit Schauglas ? Für ältere Motoren reicht ein Filter der etwa auf 1µ Filtert - und das machen die zum Bosch - Kopf passenden. Nur Direkteinspritzer brauchen feiner filternde.
Leider kommst du mit zu wenig Infos rüber - die Erwärmung von Kraftstoff/Filtern haben wir in allen möglichen Varianten durchprobiert. Da gibts sogar beheizte Folien von Conrad - die kannste einfach übern Filter wickeln...
Wenn die Kiste Probleme mit der Spritversorgung hat (zeigt sich zuerst bei Aussetzern im Vollgas) dann kann man
a) den Unterdruck vor der Einpritzpumpe vermindern
Dazu verbaut man evtl: Zuleitungen mit grösseren Querschnitt, einen grösseren Kraftstoffilter mit geringerem Strömungswiderstand, eine elektrische Vorförderpumpe zwischen Tank und Spritfilter
b) sucht man systematisch das bei Unterdruck auftretende Luftleck ('Luftwatz'):
Man verbaut ggf. transparente Leitungen und einen durchsichtigen Grobfilter um Luftblasen sehen zu können, überprüft alle Anschlüsse und Dichtungen, ggf. bei alten Motoren auch die manuelle Entlüftungspumpe (die macht oft Scherereien durch Undichtigkeit)
Komm' doch mal mit mehr Informationen rüber
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kleincarsdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4910 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.02.2012 19:56:09 Titel: ja nee |
|
|
Danke Markus!
Ich brauch ihn wohl für nen common rail diesel.
Der Dieselfilter ist halt ein spezieller.
Wollte im Vorlauf zum Filter Wärme zuführen, da ich denke das, dass Problem mit Wasser zusammen hängt.
Ich denke das Wasser friert an einer engen Stelle in der nähe des Filters.
Dieser wird zwar auch vom Rücklauf beheizt dasreicht aber nicht.
Ab ca.-15°C wird es zum Problem. Raildruckfehler... Notlauf... aus...
Warten... Wärmestrahlung vom Motor.... weiter!
hmm.
oder der Diesel wird einfach zu viskos und geht schwer durch den Filter.
Es gab mal so eine Stabförmige Heizung von MAPCO.
Dort wissen die aber von nix. Brauchen ne Teilenummer.
Das Teil hat wohl auch nicht viel gekostet.
Folie von Conrad? ...werd gleich mal schauen.
Also!
Wer weiß was? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 14.02.2012 21:36:54 Titel: |
|
|
Hi,
Probleme bereitet diesen Winter besonders der Biospritanteil im Kraftstoff - gerade bei modernen Dieseln. Der ADAC hat da wohl empfohlen bei kältebedingten Motorproblemen auf Biodieselfreien Kraftstoff auszuweichen (war das VTEC ??? - müsst' ich mal nachlesen).
Heizmöglichkeiten gibts jetzt zwar 'ne Menge - aber anhand deiner Problematik gehe ich davon aus dass schon 5 Grad mehr eine spürbare Verbesserung bringen (Im Gegensatz zum Pölen wo man um 70 und mehr Grad aufheizen muss). Insofern könnte sogar ein Glühkerzenheizer ausreichen.
Wie wärs denn z.B. mit einem elektrisch beheizten Kraftstoffschlauch ?
http://www.i-tecc.de/de/produkte/heizelemente.html
viel Erfolg
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kleincarsdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4910 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.02.2012 20:55:16 Titel: ja sowas in etwa |
|
|
Ja sowas in etwa könnte auch gehen.
Wo gibts? Wie teuer? Wie geregelt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|