Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 17.06.2011 19:36:22 Titel: |
|
|
@cybercit
Sony NEX VG10 E.
2000,- €
Aber da ist noch viel zu tun.
Zoomen ist z.B. eher schwierig.
Gruß
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5175 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.06.2011 20:10:41 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich will
- Portrait-/Landschaftsaufnahmen mit bestmöglicher DSLR-Kamera-Qualität machen
UND (hierbei liegt der Schwerpunkt):
- in bestmöglicher FullHD-Qualität filmen
UND
- BEIDES GLEICHZEITIG (meinetwegen dann halt ohne Spiegelreflex, wenn das technisch während dem Filmen immer noch net möglich ist). |
Einfache Antwort: Keine Chance (Ausnahme siehe unten)
Kompliziertere Antwort: Ein Camcorder muss die Daten des Bildsensors kontinuierlich (mindestens 24/25 mal pro Sekunde) in den Datenspeicher (SDcard, HDD etc.) wegschreiben, da der Sensor immer nur ein Bild speichern kann. D.h. ein Standbild MUSS aus dem Videodatenstrom stammen, da ansonsten der Film unterbrochen werden müsste (so machen das die DSLRs).
Ein Standbild hoher Digicam-Qualität muss dementsprechend eine höhere Auflösung aufweisen als ein FullHD-Bild (Frame) des Camcorders (FullHD sind "nur" 2 Megapixel), also muss auch der Sensor entsprechend hohe Auflösung haben, was wiederum nicht mit dem schnellen Wegschreiben vereinbar ist. Welche DSLR macht 24 Bilder/Sekunde im Serienbildmodus in voller Auflösung über eine halbe Stunde hinweg? Keine.
Dazu kommt, dass aufgrund der Datenmenge (FullHD unkomprimiert sind ca. 373 Megabyte pro Sekunde) der Camcorder den Datenstrom gleich nach dem Sensor komprimiert (meist AVCHD), die Digicam soll genau das nicht tun, sondern unkomprimiert (RAW) speichern.
Und zuletzt ist der Blendenumfang der Camcorder normalerweise weit entfernt von dem einer DSLR mit gutem Objektiv.
Ausnahme: Wenn Du z.B. mit Paris Hilton in ehelicher Gütergemeinschaft lebst oder Dich zu den Erben von Bill Gates, dem Sultan von Brunei oder ähnlichen Personen zählst, dann kaufst Du eine RED Epic.
Die RED Epic (einer meiner vermutlich unerfüllbaren Träume) hat einen 14 Megapixel-Sensor, schreibt unkomprimiertes Video, ist modular aufgebaut, hat bis zu 18 Blenden Dynamikumfang und in der kleinsten Stufe nicht viel unhandlicher als ein Semiprofi-Camcorder. Kosten für Sensormodul, Akku, Recorder, Sucher und Montageschienen ab rund US$ 30.000. Ein guter Objektivsatz nochmals das Gleiche. Die Workstation, um die Daten überhaupt verarbeiten zu können auch im ähnlichen Preisbereich. Zusammen also rund US$ 100.000. Dann hast Du die eierlegende Wollmilchsau.
Hier der Link: http://www.red.com/products/epic | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Erntehelfer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zurich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Land Rover Defender TD5 2.  Fahrrad |
|
Verfasst am: 17.06.2011 21:35:12 Titel: |
|
|
ja so ne red epic wär ein nettes geburtstagsgeschenk  | _________________ Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5175 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.06.2011 22:54:37 Titel: |
|
|
cybercit hat folgendes geschrieben: | Zitat: | wobei es ab ca. 1500€ Camcorder mit Fotoappart-typischen Wechselobjektiven gibt, könnte mir vorstellen, dass die auch zu Spitzen-Fotos fähig sind!? |
Welcher Camcorder soll das denn sein? ich kennen nur von Canon die XL1 bzw 2 und die kostet so um die 4000 Teuros
Hab ich was übersehen? |
Die Antwort stand 8 Postings über deinem.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5175 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.06.2011 23:06:37 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Ein Camcorder muss die Daten des Bildsensors kontinuierlich (mindestens 24/25 mal pro Sekunde) in den Datenspeicher (SDcard, HDD etc.) wegschreiben, da der Sensor immer nur ein Bild speichern kann. D.h. ein Standbild MUSS aus dem Videodatenstrom stammen, da ansonsten der Film unterbrochen werden müsste (so machen das die DSLRs).
(...)
Ein Standbild hoher Digicam-Qualität muss dementsprechend eine höhere Auflösung aufweisen als ein FullHD-Bild (Frame) des Camcorders (FullHD sind "nur" 2 Megapixel)
(...)
Die RED Epic (einer meiner vermutlich unerfüllbaren Träume) hat einen 14 Megapixel-Sensor, schreibt unkomprimiertes Video, ist modular aufgebaut, hat bis zu 18 Blenden Dynamikumfang und in der kleinsten Stufe nicht viel unhandlicher als ein Semiprofi-Camcorder. Kosten für Sensormodul, Akku, Recorder, Sucher und Montageschienen ab rund US$ 30.000. Ein guter Objektivsatz nochmals das Gleiche. Die Workstation, um die Daten überhaupt verarbeiten zu können auch im ähnlichen Preisbereich. Zusammen also rund US$ 100.000. Dann hast Du die eierlegende Wollmilchsau.
Hier der Link: http://www.red.com/products/epic |
Klar, das Standbild muss aus dem Videodatenstrom kommen. So machen die Camcorder das. Warum kann nicht auch eine Bridgekamera oder eine DSLR sich ihr (qualitativ dann meinetwegen etwas minderwertigeres) Standbild aus dem Videostream holen?
FullHD sind rein rechnerisch nur 2 Megapixel ist klar: 1080x1920. Wieso aber hat das Standbild vom Videostream meiner Sony HDR-SR12E dann aber 7,6 MP und das des Nachfolgemodells XR520VE (das der ChristianAC hat) dann sogar 10 MP?
Das wär ja soweit ganz okay, nur müsste die Standbild-Qualität in Punkto Detailliertheit halt ein bisschen besser sein, wenn man in so ein Bild reinzoomt, verschwimmt/verpixelt ja alles gleich!
Diese RedEpic ist also dann entschieden nicht meine Preisliga.
Vielleicht ist die Lösung die: 1-2 Jahre warten, bis die Technik soweit ist, dass Modelle wie die Sony NEX-VG10E (oder ähnliche Camcorder mit Wechselobjektiv = DSLR-ähnlichen Fotoqualitäten) sich noch die fehlende Funktion des gleichzeitigen Standbilder-"Knipsens" während der laufenden Videoszene aneignen!? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5175 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.07.2011 14:52:36 Titel: |
|
|
Hab jetzt ne Fotokamera gefunden, die offensichtlich gleichzeitig Filmen UND Fotografieren kann (ohne dabei im Videostream anzuhalten oder zu ruckeln):
Olympus SZ-30 MR (ist keine DSLR, nur ne Bridgekamera, aber egal)
Kann das jemand bestätigen, ob die diese sehr praktische Funktion wirklich beherrscht?
Gibt´s in der Zwischenzeit noch weitere DSLR-/Bridge-Fotokameras, die das (während dem Videografieren Standbilder ziehen) können? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5175 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.02.2012 23:03:38 Titel: |
|
|
Ist Olympus immer noch der einzige Foto-Hersteller, der´s drauf hat (gleichzeitig Filmen und Fotografieren)?
Weitere Modelle mit diesem sinnvollen, wichtigen Feature:
- SZ-31MR
- SH-25MR
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Koblenz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Volvo XC70 |
|
Verfasst am: 17.02.2012 08:20:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|